Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Vädersolstavlan
Gemälde von Jacob Heinrich Elbfas Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Vädersolstavlan (schwedisch für das Nebensonnengemälde) ist die älteste bekannte Darstellung von Stockholm. Seine Entstehung geht auf einen Auftrag des schwedischen Reformators Olaus Petri zurück. Das Original von 1535 ist nicht erhalten, jedoch existiert eine Kopie von Jacob Heinrich Elbfas aus den 1630er Jahren, die in der Nikolaikirche zu Stockholm ausgestellt ist.
Remove ads
Beschreibung
Der Maler hat die Stadtansicht vom Skinnarviksberg aus angefertigt und die Stadt in ihrem spätmittelalterlichen Zustand mit ihren Ziegelbauten und Holzhäusern dargestellt. Die öffentlichen Gebäude und die Befestigungsanlagen dominieren dabei das Stadtbild. Im oberen Teil des Gemäldes sind einigermaßen realistische Nebensonnen und andere Halo-Erscheinungen dargestellt, die am 20. April 1535 über Stockholm beobachtet wurden. Die Stadt hatte zu jener Zeit rund 8000 Einwohner.
Die Inschrift auf dem Rahmen beschreibt in lateinischer, schwedischer und deutscher Sprache das abgebildete Ereignis:
ANNO DM 1535
VICESIMA DIE APRILIS VISUM EST IN CIVITATE STOC
HOLMENSI TALE SIGNUM IN COELO A SEPTIMA FERME
HORA ANE MERIDIEM AD NONAM VSQVE HORAM
TIVGHVNDE DAGHEN I APRILIS MÅNA SIJNTES I STOCKHOLM
PÅ HIMMELN SÅDANA TEKN SÅ NAER IFRÅN SIV IN TIL NIO FÖRMIDDA
DEN ZWANZIGSTEN TAGH APRILIJ SACH MAN ZU STOCKHOLM
SOLCHE ZEICHEN AM HIMMEL VON SIBEN BIS ANN NEGEN
WHR VORMITTAGH RENOVERAT
ANNO 1636
VICESIMA DIE APRILIS VISUM EST IN CIVITATE STOC
HOLMENSI TALE SIGNUM IN COELO A SEPTIMA FERME
HORA ANE MERIDIEM AD NONAM VSQVE HORAM
TIVGHVNDE DAGHEN I APRILIS MÅNA SIJNTES I STOCKHOLM
PÅ HIMMELN SÅDANA TEKN SÅ NAER IFRÅN SIV IN TIL NIO FÖRMIDDA
DEN ZWANZIGSTEN TAGH APRILIJ SACH MAN ZU STOCKHOLM
SOLCHE ZEICHEN AM HIMMEL VON SIBEN BIS ANN NEGEN
WHR VORMITTAGH RENOVERAT
ANNO 1636
Remove ads
Literatur
- Adolf Schück: Städer och köpenskap i medeltidens Sverige. In: Ewert Wrangel (Hrsg.): Svenska folket genom tiderna. Band 2: Den medeltida kulturen. Tidskriftsförlaget Allhem A.-B., Malmö 1938, S. 305–332, hier S. 330–331 (schwedisch, runeberg.org).
- Göran Dahlbäck: I medeltidens Stockholms. In: Stockholms medeltidsmuseum (Hrsg.): Stockholmsmonografier. Allmänna förlaget, 1987, ISBN 91-38-09712-5, ISSN 0282-5899, S. 34–35 (schwedisch, Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
Remove ads
Weblinks
Commons: Vädersolstavlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vädersolstavlan – en bild av Stockholm år 1535 stockholmskallan.stockholm.se
- Ausführliche Beschreibung (schwedisch) ( vom 5. August 2011 im Internet Archive)
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads