Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

UEFA Women’s Champions League 2018/19

europäisches Fußballturnier der Frauen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

UEFA Women’s Champions League 2018/19
Remove ads

Die UEFA Women’s Champions League 2018/19 war die achtzehnte Ausspielung des europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine und die zehnte unter dieser Bezeichnung. 60 Mannschaften aus 48 Ländern spielten um den Titel. Der Wettbewerb begann mit den ersten Spielen der Qualifikationsrunde am 7. August 2018 und endete mit dem Finale am 18. Mai 2019, welches im Ferencváros Stadion in Budapest ausgetragen wurde.[1]

Schnelle Fakten
Remove ads
Thumb
Olympique Lyon feiert den Sieg

Titelverteidigerinnen waren die Frauen von Olympique Lyon, welche sich den Titel zum vierten Mal in Folge und zum sechsten Mal insgesamt sichern konnten.

Remove ads

Mannschaften

An der UEFA Women’s Champions League 2018/19 nahmen 60 Vereine aus 48 Nationen teil. Dazu gehören die Meister und Vizemeister der zwölf stärksten Nationen sowie die Landesmeister von 36 weiteren UEFA-Mitgliedern. Für die Ermittlung der stärksten zwölf Landesverbände wurde die UEFA-Fünfjahreswertung herangezogen. Die Landesmeister der zwölf stärksten Verbände – einschließlich des Titelverteidigers – sowie die Vizemeister der acht stärksten Landesverbände erhielten ein Freilos und griffen erst im Sechzehntelfinale in den Wettbewerb ein. Die restlichen Landesmeister sowie die restlichen vier Vizemeister mussten zunächst an einer Qualifikationsrunde teilnehmen.

Remove ads

Modus

Zunächst spielen die Vereine aus den am schlechtesten platzierten Verbänden in einer Qualifikationsrunde die Teilnehmer für die Hauptrunde aus, in welcher 21 weitere Vereine hinzukommen. Die Partien der Hauptrunde bis einschließlich des Halbfinales werden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Mannschaft, die in beiden Spielen mehr Tore erzielt, zieht in die nächste Runde ein. Erzielen beide Mannschaften gleich viele Tore, entscheidet die Anzahl der Auswärtstore. Ist auch die Anzahl der Auswärtstore gleich, wird das Rückspiel verlängert. Erzielen beide Mannschaften in der Verlängerung gleich viele Tore, gewinnt die Auswärtsmannschaft aufgrund der mehr erzielten Auswärtstore. Werden keine Tore erzielt, wird die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Das Finale wird in einem Spiel entschieden. Bei einem Unentschieden folgt zunächst eine Verlängerung und dann ggf. ein Elfmeterschießen.

Remove ads

Terminplan

Thumb
Ferencváros Stadion

Der Terminplan der UEFA sieht folgende Daten zum Ablauf der UEFA Women’s Champions League 2018/19 vor:[2]

Weitere Informationen Runde, Auslosung ...

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Die zehn Miniturniere fanden vom 7. bis zum 13. August 2018 statt. Dazu wurden in einem Losverfahren die beteiligten Mannschaften in zehn Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt. Jede Gruppe trug ihr Miniturnier in einem anderen Land aus. Die Gruppensieger sowie die zwei besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Sechzehntelfinale, in dem die restlichen Mannschaften eingriffen.

Die Auslosung der Gruppen für die Qualifikation fand am 22. Juni 2018 in Nyon statt. Dafür wurden die Mannschaften gemäß ihrem Klubkoeffizienten in vier Lostöpfe[3] eingeteilt, aus jedem Lostopf spielt eine Mannschaft in einer Gruppe.

Gruppe 1

Turnier in Nordirland

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
Þór/KA 2:0 Linfield FC
Ajax Amsterdam 4:1 Wexford Youths
10. August 2018
Wexford Youths 0:3 Þór/KA
Ajax Amsterdam 2:0 Linfield FC
13. August 2018
Linfield FC 2:3 Wexford Youths
Þór/KA 0:0 Ajax Amsterdam

Gruppe 2

Turnier in Slowenien

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
Somatio Barcelona FA 2:0 Slovan Bratislava
FK Minsk 6:0 Olimpija Ljubljana
10. August 2018
Olimpija Ljubljana 0:6 Somatio Barcelona FA
FK Minsk 1:0 Slovan Bratislava
13. August 2018
Slovan Bratislava 1:0 Olimpija Ljubljana
Somatio Barcelona FA 2:0 FK Minsk

Gruppe 3

Turnier in Schottland

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
Górnik Łęczna 12:0 FC Martve Kutaisi
Glasgow City FC 1:2 RSC Anderlecht
10. August 2018
RSC Anderlecht 0:1 Górnik Łęczna
Glasgow City FC 7:0 FC Martve Kutaisi
13. August 2018
FC Martve Kutaisi 0:10 RSC Anderlecht
Górnik Łęczna 0:2 Glasgow City FC

Gruppe 4

Turnier in Ungarn

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
MTK Budapest FC 6:1 KFF Mitrovica
Slavia Prag 7:2 Ataşehir Belediyespor
10. August 2018
Ataşehir Belediyespor 2:2 MTK Budapest FC
Slavia Prag 4:0 KFF Mitrovica
13. August 2018
KFF Mitrovica 1:6 Ataşehir Belediyespor
MTK Budapest FC 1:4 Slavia Prag

Gruppe 5

Turnier in Montenegro

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
FC Basel 4:0 ŽFK Breznica
FK Spartak Subotica 1:0 SC Kirjat Gat
10. August 2018
SC Kirjat Gat 0:3 FC Basel
FK Spartak Subotica 4:0 ŽFK Breznica
13. August 2018
ŽFK Breznica 4:4 SC Kirjat Gat
FC Basel 0:5 FK Spartak Subotica

Gruppe 6

Turnier in der Ukraine

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
Schytlobud-1 Charkiw 8:0 FC Birkirkara
FCU Olimpia Cluj 3:2 Cardiff Met. University FC
10. August 2018
Cardiff Met. University FC 2:5 Schytlobud-1 Charkiw
FCU Olimpia Cluj 6:1 FC Birkirkara
13. August 2018
FC Birkirkara 2:2 Cardiff Met. University FC
Schytlobud-1 Charkiw 3:1 FCU Olimpia Cluj

Gruppe 7

Turnier in Lettland

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
USC Landhaus Wien 2:1 FK RFS
BIIK Kazygurt 2:1 Elpides Karditsas
10. August 2018
Elpides Karditsas 3:1 USC Landhaus Wien
BIIK Kazygurt 5:0 FK RFS
13. August 2018
FK RFS 1:2 Elpides Karditsas
USC Landhaus Wien 0:2 BIIK Kazygurt

Gruppe 8

Turnier in Bosnien und Herzegowina

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
Pärnu JK 2:0 Agarista-ȘS Anenii Noi
SFK 2000 Sarajevo 5:0 KS Vllaznia Shkodra
10. August 2018
KS Vllaznia Shkodra 3:1 Pärnu JK
SFK 2000 Sarajevo 5:0 Agarista-ȘS Anenii Noi
13. August 2018
Agarista-ȘS Anenii Noi 1:4 KS Vllaznia Shkodra
Pärnu JK 1:2 SFK 2000 Sarajevo

Gruppe 9

Turnier in Litauen

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
FC NSA Sofia 3:0 EB/Streymur/Skála
Gintra Universitetas 1:1 FC Honka Espoo
10. August 2018
FC Honka Espoo 5:0 FC NSA Sofia
Gintra Universitetas 7:0 EB/Streymur/Skála
13. August 2018
EB/Streymur/Skála 0:7 FC Honka Espoo
FC NSA Sofia 0:9 Gintra Universitetas

Gruppe 10

Turnier in Kroatien

Weitere Informationen Pl., Verein ...
7. August 2018
ŽNK Osijek 13:0 Dragon 2014
Avaldsnes IL 3:2 Sporting Lissabon
10. August 2018
Sporting Lissabon 3:0 ŽNK Osijek
Avaldsnes IL 3:0 Dragon 2014
13. August 2018
Dragon 2014 0:4 Sporting Lissabon
ŽNK Osijek 2:2 Avaldsnes IL

Tabelle der Gruppenzweiten

Neben den Gruppensiegern qualifizierten sich auch die beiden besten Gruppenzweiten für die nächste Runde. Dabei wurde das Ergebnis gegen den Gruppenletzten nicht gewertet. Die Reihenfolge ergibt sich aus folgenden Kriterien:

  1. Größere Anzahl der erreichten Punkte
  2. Größere Tordifferenz
  3. Größere Zahl der erzielten Tore
  4. Größerer Klub-Koeffizient
  5. Fairplay-Verhalten in allen Gruppenspielen
Weitere Informationen Pl., Land ...
Remove ads

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Sechzehntelfinale

Im Sechzehntelfinale griffen die Vertreter der stärksten Verbände sowie der Titelverteidiger in den Wettbewerb ein. Die Auslosung der Spielpaarungen erfolgte am 17. August 2018 in Nyon. Für die Auslosung wurden die 32 Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten in zwei Lostöpfe eingeteilt, Mannschaften aus Topf eins hatten im Rückspiel Heimrecht. Weiterhin galt, dass in dieser Runde keine Mannschaften desselben nationalen Verbandes gegeneinander gelost werden konnten.

Die Hinspiele wurden am 12./13. September, die Rückspiele am 26./27. September 2018 ausgetragen. Von den Teams, die zuvor durch die Qualifikationsrunde mussten, überstanden lediglich drei (Ajax Amsterdam, Glasgow City LFC und Slavia Prag) das Sechzehntelfinale, wobei nur Amsterdam dazu eine gesetzte Mannschaft ausschalten musste.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Achtelfinale

Bei der Auslosung am 1. Oktober 2018 galt, dass auch in dieser Runde keine Mannschaften desselben nationalen Verbandes gegeneinander gelost werden konnten.

Die Hinspiele wurden am 17./18. Oktober, die Rückspiele am 31. Oktober bzw. 1. November 2018 ausgetragen.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Viertelfinale

Die Auslosung erfolgte am 9. November 2018. Setzungen oder Beschränkungen wie in den vorigen Finalrunden gab es nicht.

Die Hinspiele fanden am 20./21., die Rückspiele am 27./28. März 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Halbfinale

Die Paarungen des Halbfinals wurden ebenfalls am 9. November in einer offenen Ziehung ausgelost. Die Hinspiele fanden am 21. April, die Rückspiele am 28. April 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...

Finale

Das Finale fand am 18. Mai 2019 im Ferencváros Stadion in Budapest statt.

Weitere Informationen Olympique Lyon, FC Barcelona ...
1 
Assistentinnen: Ukraine Jekaterina Kurotschkina und Rumänien Petruța Iugulescu, Vierte Offizielle: Ungarn Katalin Kulcsár, Fünfte Offizielle: Ungarn Katalin Török
Thumb
Die Spieloffiziellen: Jekaterina Kurotschkina, Anastassija Pustowoitowa, Petruța Iugulescu, Katalin Kulcsár, Katalin Török (v. l. n. r.)
Remove ads

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen dieser Champions-League-Saison (einschließlich Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[4][5] bedeutet, dass die jeweilige Spielerin in der entsprechenden Wettbewerbsphase nicht vertreten war.

Weitere Informationen Rang, Spielerin ...
Remove ads

Besonderheiten

  • Nach Lyon, das dies schon 2009/10 schaffte, gelang es in dieser Saison auch Barcelona sowohl die Frauen- als auch die Männermannschaft ins Halbfinale zu bringen. In beiden Fällen schafften es aber nur die Frauen ins Finale, das sie aber nicht gewinnen konnten.
  • Ada Hegerberg ist die erste Spielerin, der in einem Finale der Champions League ein „lupenreiner“ Hattrick gelang und überhaupt die erste Spielerin mit drei Toren in einem Finale der Champions League. Mit nun insgesamt fünf Toren löste sie Martina Müller, die in zwei Finalen insgesamt drei Tore erzielte, als Rekordfinaltorschützin ab.
  • Bei den Spanierinnen fehlte mit Kheira Hamraoui im Endspiel eine 2018 von Lyon nach Barcelona gewechselte Französin, die im Halbfinale in München noch den Siegtreffer erzielt hatte, im Rückspiel aber mit einer gelb-roten Karte vom Platz gestellt worden und deswegen beim Saisonhöhepunkt gesperrt war.[6]
Remove ads
Commons: UEFA Women’s Champions League 2018/19 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads