Heidelbeck
Ortsteil von Kalletal Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heidelbeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalletal im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.
Heidelbeck Gemeinde Kalletal | |
---|---|
Koordinaten: | 52° 7′ N, 9° 0′ O |
Höhe: | 151 m |
Fläche: | 8,98 km² |
Einwohner: | 543 (März 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32689 |
Vorwahl: | 05264 |
![]() Lage von Heidelbeck in Kalletal
| |
![]() |
Geschichte
1411 erwarben die Ritter von Helbecke das Heidelbecker Amt, welches zum Kloster Möllenbeck gehörte. Schloss und Gut Heidelbeck blieben bis 1839 in deren Besitz.
Heidelbeck wurde am 1. Januar 1969 durch das Lemgo-Gesetz der Gemeinde Kalletal zugesprochen.[2]
Zu Heidelbeck gehört auch das nordwestlich, im Tal des Bachs Osterkalle gelegene Tevenhausen.
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1860 | 1939 | 1962 |
---|---|---|---|
Einwohner[3] | 540 | 505 | 610 |
Bauwerke
- Schloss Heidelbeck, im Jahre 1257 durch die Ritter von Hilbeke (Heidelbeck) erbaut, in deren Besitz es bis 1411 war, kam anschließend bis 1839 in den Besitz der Herren von Westphalen (Adelsgeschlecht). Aus Schloss Heidelbeck stammte Maria Anna von Haxthausen (1754–1792), eine leibliche Großmutter der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff[4]. Der Landeschafsverband Lippe besaß es bis 1933 als Domäne. Bereits 1912 war eine Gaststätte eingerichtet worden, heute als „Schlosskrug“ fortgeführt. Von der ehemaligen Schlossanlage bestehen nur wenige Reste.
- Schlossmühle von 1537, später als Forsthaus und von 1985 bis 2023 als Wald- und Forstmuseum genutzt.
- Ehem. Forsthaus
- Schlossmühle (Emil Zeiß, 1874)
Weblinks
Commons: Heidelbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.