Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Steinbrücken (Dietzhölztal)

Ortsteil von Dietzhölztal in Hessen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Steinbrücken (mundartlich Steebrëgge) ist ein Dorf und als solches ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis und trägt seinen Namen nach zwei heute nicht mehr vorhandenen steinernen Brücken, auf denen die Straße Köln-Leipzig in zwei Zügen oberhalb und unterhalb der heutigen Ortschaft die Dietzhölze überquerte. Möglicherweise kann auch Friedrich Steinbrücker (Stenenbruckere), der 1283 als Zeuge für Graf Siegfried von Wittgenstein in einer Urkunde für Kloster Caldern bei Marburg erwähnt wird, mit dem Ort in Verbindung gebracht werden.

Schnelle Fakten Gemeinde Dietzhölztal ...
Remove ads
Remove ads

Geographische Lage

Der Ortskern liegt am Osthang der Berge Sasenberg (442,7 m.ü.NN) und Stein (377,2 m.ü.NN) über der Dietzhölze (etwa 330 m.ü.NN). Der höchste Berg in der Gemarkung ist der Homberg (446,4 m.ü.NN)

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Evangelische Kapelle Steinbrücken
Thumb
Altes Schulhaus 1911

Ortsgeschichte

Steinbrücken war ursprünglich Teil der Gemarkung Ewersbach. 1823 erhielt es seine eigene Gemarkung, die aus Flurstücken der umliegenden Dörfer gebildet wurde.

Zum 1. Februar 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Steinbrücken und Ewersbach auf freiwilliger Basis zur neuen Gemeinde Dietzhölztal.[3] Am 1. April 1972 erfolgte die Eingemeindung von Mandeln und am 1. Januar 1977 kraft Landesgesetz die von Rittershausen.[4][5] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Ewersbach. Ortsbezirke wurden in der Gemeinde Dietzhölztal nicht gebildet.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten bzw. Herrschaftsgebiete und deren untergeordnete Verwaltungseinheiten, in denen Steinbrückenlag:[1][6]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Steinbrücken 903 Einwohner. Darunter waren 105 (11,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 156 Einwohner unter 18 Jahren, 445 zwischen 18 und 49, 177 zwischen 50 und 64 und 165 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 390 Haushalten. Davon waren 126 Singlehaushalte, 105 Paare ohne Kinder und 120 Paare mit Kindern, sowie 33 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 75 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 264 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Steinbrücken: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
239
1840
 
244
1846
 
246
1852
 
245
1858
 
250
1864
 
254
1871
 
255
1875
 
253
1885
 
327
1895
 
368
1905
 
383
1910
 
420
1925
 
501
1939
 
478
1946
 
723
1950
 
756
1956
 
751
1961
 
809
1967
 
931
1970
 
900
1980
 
?
1990
 
?
1999
 
1.066
2011
 
903
2013
 
882
2016
 
863
2020
 
802
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; nach 1970: Gemeinde Dietzhölztal[9][10][11]; Zensus 2011[8]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1885:327 evangelische (= 100 %) Einwohner
 1961:715 evangelische (= 88,38 %), 85 katholische (= 10,51 %) Einwohner
 1999:719 evangelische (= 67,45 %), 134 katholische (= 12,57 %) und 261 (= 19,98 %) sonstige Einwohner[9]
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kapelle des Ortes wurde 1709 als Fachwerksbau errichtet.

Verkehr

Steinbrücken hatte einen Haltepunkt an der Dietzhölztalbahn.

Persönlichkeiten

  • Ferdinand Jacob Jung (1811–1883), Jurist, Hüttenbesitzer und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Friedrich Jung (1820–1902), Unternehmer und Hüttenbesitzer
  • Eberhard Jung (1863–1953), Hüttenbesitzer und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
Commons: Steinbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads