St. Maria Magdalena (Brachstadt)

neugotischer Backsteinbau mit Hausteinelementen, Saalbau mit Ostturm, polygonalem Treppenturm im nördlichen Turmwinkel, eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor im Westen, Strebepfeilern, Lisenengliederung und Bänder, 1895; mit Kirchenausstattun Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Maria Magdalena (Brachstadt)map

Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria Magdalena steht in Brachstadt, einem Gemeindeteil von Tapfheim im Landkreis Donau-Ries in Bayern. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Tapfheim als Baudenkmal unter der Nr. D-7-79-218-13 eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Evangelisch-Lutherischen Dekanat Donauwörth der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Thumb
St. Maria Magdalena in Brachstadt

Beschreibung

Die 1895 gebaute neugotische Saalkirche in Backsteingotik besteht aus einem Langhaus, einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor im Westen und einem Fassadenturm auf quadratischem Grundriss im Osten, die alle durch Strebepfeiler aus Quadermauerwerk gestützt werden. Der Fassadenturm wurde mit einem achteckigen Geschoss aufgestockt, um die Turmuhr und den Glockenstuhl für vier Kirchenglocken unterzubringen, und mit einem spitzen Helm bedeckt.

Der Innenraum des Langhauses ist mit einer Holzbalkendecke überspannt, der des Chors mit einem Sterngewölbe. Auf einem Relief von 1480 ist Maria Magdalena dargestellt. Die sonstige Kirchenausstattung stammt überwiegend aus der Erbauungszeit. Ein Altarretabel hat 1896 Ludwig Thiersch mit dem Abendmahl in Emmaus bemalt.

Literatur

Commons: St. Maria Magdalena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.