Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg

Friedhof in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurbergmap
Remove ads
Remove ads

Die Sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath – Rurberg ist ein Kriegsgräberfriedhof in Simmerath, oberhalb von Rurberg, an der Grenze zu Kesternich. Dort sind 2.322 sowjetische Bürger – Männer, Frauen und Kinder – zumeist in Gemeinschaftsgräbern begraben.[1] Sie waren Kriegsgefangene oder Zwangsarbeiter, die infolge von Zwangsarbeit (Vernichtung durch Arbeit) oder des Kriegsgeschehens zu Tode gekommen sind.

Thumb
Eingangshalle
Thumb
2016 wurden 10 Stelen mit den Namen der Toten errichtet
Thumb
Vorderseite, erster Stein auf der linken Seite
Thumb
Rückseite, erster Stein auf der linken Seite
Thumb
Eröffnung der Feierlichkeiten durch den Simmerather Bürgermeister
Thumb
Übergabe der Listen mit den Bestatteten an einen Vertreter der russischen Botschaft
Thumb

Umbettungen Abschnitt 1: aus den Kreisen:

  • Monschau von 7 Friedhöfen 161 Tote
  • Erkelenz von 9 Friedhöfen 89 Tote
  • Geilenkirchen von 8 Friedhöfen 35 Tote
  • Aachen von 6 Friedhöfen 105 Tote
  • Jülich von 7 Friedhöfen 25 Tote
  • Düren von 6 Friedhöfen 12 Tote
  • Einzelumbettungen von unterschiedlichen Friedhöfen 12 Tote
  • insgesamt 444 Tote

Abschnitt 2: aus dem Kreis

  • Schleiden von 5 Friedhöfen 191 Tote
  • Düren vom Friedhof „Stalag Arnoldsweiler“ 1552 Tote
  • Aachen Friedhof „Eschweiler Stich“ 88 Tote
  • Einzelumbettungen 2 Tote
  • insgesamt 1833 Tote
  • Spätere Umbettungen 1961 bis 1970 45 Tote

Gesamtumbettungen 2322 Tote[2]

Am 2. Juni 1961 wurde die Ehrenstätte durch den Innenminister NRW, Josef Hermann Dufhues, eingeweiht; der Münchener Erzbischof Alexander, von der Russisch-Orthodoxen Kirche in Deutschland, und der Hamburger Bischof Philoteus segneten die Begräbnisstätte am 16. Juli 1961 ein.

Die meisten Toten waren bisher namentlich nicht bekannt. Die Amerikanische Armee hatte die Daten der Sowjetunion übergeben. Russland gab die Namen erst 2016 frei. Zum Gedenken wurden 10 Granitstelen mit den eingravierten Namen aufgestellt.

Die neu erstellten Granitstelen mit den Namen wurden am 19. Juni 2016 eingeweiht. Zugegen waren zahlreiche Bewohner der umliegenden Orte, Vertreter der Kirchen, Vertreter der russischen Botschaft und des Landtags NRW.

Das Eingangsgebäude erhielt von der Bezirksgruppe Aachen des BDA 1993 einen Architekturpreis.

Remove ads

Siehe auch

Commons: Sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads