Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sonnenphysik

Teil der Astrophysik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonnenphysik
Remove ads

Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Thumb
Sonne mit Sonnenflecken

Ihre moderne Entwicklung begann im Wesentlichen mit der Erfindung der Spektralanalyse 1858.

Wichtige Phänomene und Methoden

Die Sonnenphysik zeigt in ihrer Entwicklung einen deutlichen Zusammenhang mit der Messtechnik und der Zunahme an Möglichkeiten, physikalische Phänomene der Sonnenoberfläche und Sonnenstrahlung zu beobachten.

In annähernd geschichtlicher Reihenfolge sind vor allem die folgenden Themenbereiche anzuführen:

Remove ads

Anstoß zur Entwicklung der Astro- und Stellarphysik

Thumb
Teide Observatorium auf Teneriffa

Die Sonnenphysik stellt eines der größten Teilgebiete der Astrophysik dar und hat wesentliche Impulse zu deren Entwicklung und jener der Atomphysik gegeben. Am Beginn der modernen Sonnenphysik stehen die Forschungen von Joseph von Fraunhofer über das Sonnenspektrum und die daraus folgenden Methoden der Spektralanalyse.

Im 20. Jahrhundert widmete sich die Wissenschaft zunehmend auch den nicht sichtbaren Anteilen des Spektrums und erkundete kürzere Wellenlängen (zum Beispiel die Ultraviolettstrahlung) und längere Wellenlängen (Infrarotstrahlung und Radiowellen). An der Schnittstelle von Sonnenphysik, Astronomie, Astrophysik und Teilchenphysik entstand das Gebiet der Astroteilchenphysik.

Remove ads

Einige bedeutende Sonnenforscher

Antike bis etwa 1800

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Literatur

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads