Mit Stand Oktober 2022 gibt es neun EU-Sonderbeauftragte[2]:
- Afrikanische Große Seen: Johan Borgstam (seit 1. September 2024). Aufgaben: Aufbau einer stärkeren, umfassenden und stärker strategisch ausgerichteten Partnerschaft mit den Ländern in der Region.
- Dialog zwischen Belgrad und Pristina und andere regionale Fragen im Westbalkan: vakant. Aufgaben: Umfassende Normalisierung der Beziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo zu erreichen, gutnachbarliche Beziehungen und die Aussöhnung zwischen den Partnern im Westbalkan zu fördern, ihnen dabei zu helfen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, und zur Kohärenz und Wirksamkeit der EU-Maßnahmen im Westbalkan beizutragen.[3]
- Horn von Afrika: Annette Weber (seit 1. Juli 2021). Aufgaben: Aktive Unterstützung der regionalen und internationalen Bemühungen für dauerhaften Frieden, Sicherheit und Entwicklung in der Region.
- Kosovo: Aivo Orav (seit 1. September 2024). Aufgaben: Angebot der Beratung und Unterstützung der Europäischen Union im politischen Prozess
- Menschenrechte: Olof Skoog (seit 1. März 2024). Aufgaben: Verbesserung der Präsenz, Effektivität und Sichtbarkeit der europäischen Menschenrechtspolitik in der gemeinsamen europäischen Außenpolitik.
- Nahost-Friedensprozess: Sven Koopmans (seit 1. Mai 2021). Aufgaben: Aktiver Beitrag zur endgültigen Beilegung des Konflikts zwischen Israel und Palästina auf Grundlage einer Zwei-Staaten-Lösung.
- Sahelzone: Emanuela Claudia Del Re (seit 1. Juli 2021). Aufgaben: Unterstützung der regionalen und internationalen Bemühungen für dauerhaften Frieden, Sicherheit und Entwicklung in der Region der Sahelzone.