Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur. Es ist ein schmaler Streifen, der einer Umgrenzung, Abgrenzung, Gliederung und Dekoration von Teilen eines Bauwerks dient.[1] Der Fries kann glatt sein oder plastisch hervortreten, gemalt oder aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt sein. Manche bestehen aus mehreren schmalen Friesbändern beziehungsweise ihren Ornamenten.

Thumb
Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom
Thumb
Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin, 1902

Friese dienen der Gliederung einer Fassade und ähneln insofern den Gesimsen. Der Unterschied zu den leistenartigen Gesimsen liegt in der Wiederholung eines Musters, dem Rapport – einer Schmuckform in einem gleich bleibenden Rhythmus.[2] Gesimse sind mitunter von Friesen begleitet oder mit ihnen kombiniert.

In der griechischen Architektur der Antike ist der Fries vorrangig ein konkretes Bauglied. Aber auch als Relief wurden Friese bereits in der Antike verwendet – in der Architektur, in der Plastik, beispielsweise an Sarkophagen, und in der Toreutik. Als rein zweidimensionales Ornament wurden sie ferner in der antiken Malerei und Vasenmalerei sowie bei Mosaiken eingesetzt.

Älteste Friese

An den sardischen Gigantengräbern der Bronzezeit mit Quaderfassade liegt häufig in der Nähe des Eingangs ein seltsamer, sorgfältig behauener Steinblock, der als „Zahnfries“ oder „Zahnstele“ bezeichnet wird (Biristeddi, Madau). Da die Zähne drei Zwischenräume aussparen, legt ein Vergleich mit den drei Löchern auf den nuraghischen Domus de Janas die Vermutung nahe, dass es nicht auf die Zähne, sondern auf die Zwischenräume ankommt. Das Puzzle um die Rekonstruktion der Quaderfassade ist ungelöst, da keiner der Zahnfriese in seiner ursprünglichen Lage gefunden wurde.

Der Fries in der antiken Architektur

Thumb
Steingebälk am Tempel des Hephaistos, von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav
Thumb
Römischer Gebälkfries am Jupitertempel, Split, um 300 n. Chr.

Im Zusammenhang mit der griechischen Architektur der Antike und ihren Säulenordnungen wird unter einem Fries insbesondere der auf dem Architrav (Epistyl) und unter dem Geison liegende Teil eines Gebälks verstanden. Der Fries der dorischen Ordnung besteht aus einer wechselnden Folge von Metope und Triglyphe, er wird daher auch als Triglyphenfries bezeichnet. Hier ist er zunächst konstruktiv bestimmt. In der ionischen Ordnung hingegen besteht der Fries aus einer glatten oder einer mit einem Reliefband versehenen Quaderlage. In der gleichen Ausprägung begegnet der Fries auch in der römischen Architektur.

Als Relief gestaltete Friese sind als Bauplastik nicht auf das Gebälk beschränkt. Sie können sich am Architrav oder an den Cellawänden befinden, aber auch ganze Wandbereiche bedecken, wie am Pergamonaltar.

Nachantike Friesformen

Im Mittelalter entstanden neue Friesformen mit überwiegend abstrakten und räumlichen Ornamenten. Das waren beispielsweise der Rautenfries, der Diamantfries, der Würfelfries oder auch Schachbrettfries. In der Romanik ist der Bogenfries besonders häufig zu finden, wobei der Kreuzbogenfries auch in der islamischen Baukunst verwendet wird. Die Gotik brachte Maßwerkfriese mit Laubmotiven und Blattmotiven hervor. Daneben gab es auch den Spitzbogenfries, der Lilienfries genannt wird, wenn die Konsolen der Spitzbögen eine lilienförmige Endung haben.

In der Renaissance wurden antike Friese wieder aufgegriffen und variiert. Dies gilt auch für die nachfolgenden Stilepochen des Barock und den Klassizismus. Im Historismus des 19. Jahrhunderts wurden die Friese aller vorhergehenden Epochen verwendet, was dazu führt, dass sich im deutschsprachigen Raum vielfältige Friesformen an den Fassaden gründerzeitlicher Gebäude finden. Im 20. Jahrhundert finden sich Friese im Jugendstil, erst in der Modernen Architektur verloren sie an Bedeutung.

Gliederung der Friese nach vorherrschendem Ornament

Friese werden nach dem dominierenden Ornament benannt. Unterschieden wird auch zwischen dem floralen oder abstrakten Ornamentfries und dem Figurenfries.[1] Hingegen steht der Begriff Bilderfries insbesondere für Bauplastiken der (griechischen) Architektur der Antike.[3] Bedeutende und häufige Friesformen werden in kunsthistorischer Fachliteratur in Form von Bildtafeln präsentiert,[4][5][3][2] wobei die Terminologie nicht immer völlig übereinstimmt.

Weitere Informationen Bezeichnung, Beschreibung ...
BezeichnungBeschreibungseitGrafikFoto
Akanthusfries[4][5] Bestehend aus aneinandergereihten Akanthus-Ornamenten. Antike[4] Thumb
Astragal, auch Perlstab oder Perlschnur Bestehend aus aneinandergereihten flachen und querovalen Perlen. Antike Thumb Thumb
Anthemion,[5] auch Anthemienfries[4] Er ist aus Palmetten und Lotusblüten zusammengesetzt.[4] Antike[4] Thumb
Blattwerkfries,[4][5] auch Laubfries[3] oder Blattfries[3] Gotik[4] Thumb Thumb
Bukranienfries,[4][5] auch Aaskopf[4] Bukranion bezeichnet die Nachbildung eines Rinderschädels als Schmuckmotiv. Antike[4] Thumb
Deutsches Band,[4][5] auch Zahnfries,[4] Sägefries oder Sägezahnfries[4][5] genannt Aus einer in Reihe gemauerten übereckstehenden Steinen gebildet.[4] Die Bezeichnung „Deutsches Band“ wurde im Zuge der Erforschung der deutschen Backsteingotik geprägt, die eine Reihe von gemauerten Ornamenten aufgriff, die zunächst nur mit dem genormten Backstein leicht herzustellen waren. Doch taucht dieser Fries schon Jahrhunderte früher in karolingischer Zeit beispielsweise in Frankreich auch im Hausteinbau auf. Das Ornament entstammt daher ursprünglich der Vorromanik. Es dient meist der optischen Geschossgliederung und als Wandzier unterhalb von Traufgesimsen. Vorromanik, Romanik[3] Thumb Thumb
Diamantfries,[5] auch Diamantierung[4] siehe auch: Diamantstab Romanik[3] Thumb
Flechtband,[4][5] auch Entrelac[4] Ornamente aus verschlungenen Bändern sind bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. in der sumerischen Kunst belegt, weitere sind in griechischen Gefäßdekorationen zu finden.[6] nicht mehr rein antik[4], Romanik[3] ThumbThumb Thumb
Hundszahn[4][5] Eine Reihe von vierzackigen Sternchen steht auf der Spitze und liegt pyramidenförmig auf, entstanden in der englischen Frühgotik (engl.: dog-tooth).[7] (siehe auch: Diamantstab) Frühgotik[7] Thumb
Ionisches Kymation,[3] auch Eierstab[3] Eine Kymation-Variante. (Auf dem Photo oberhalb des Zahnschnitts) Antike[4] Thumb
Kreuzbogenfries[4] Ältestes Beispiel: Moschee in Toledo (El Cristo de la Luz), um 999; von der maurischen Kultur in Spanien nach Oberitalien übernommen, dort in der romanischen Backsteinbaukunst sehr verbreitet; in der Mitte des 12. Jh. von der norddeutschen Architektur übernommen und bis zur Gotik verwendet.[8] Thumb Thumb
Kreuzrautenfries Gebildet aus sich überkreuzenden Rauten. Romanik[3]
Kugelfries[4][5] Gebildet aus aneinander gereihten Halbkugeln Romanik Thumb Thumb
Laufender Hund[4][5] Dieser Fries ist die gerundete Abwandlung des Mäanders, wobei das Ornament an sich überschlagende Wellen erinnert.[4] Antike[4] Thumb Thumb
Lilienfries[4][5] Ein Spitzbogen mit Bogen-Auflagern als Konsolen in Lilien-Form.[4] Gotik[4] Thumb
Mäander[4][5] Der Mäander ist ein seit dem Neolithikum verwendetes orthogonales Ornament. Der Name entstand in Anlehnung an die gleichnamigen Flussschlingen. Antike[4] Thumb Thumb
Maßwerkfries Gotik
Palmettenfries[4] Er besteht aus Palmetten und Voluten.[4] Antike[4]
Plattenfries,[4][5] auch Felderfries[4] Der Plattenfries ist ein Bauelement niederrheinischer Kirchenapsiden der Romanik, er verläuft meist unter der Zwerggalerie.[9] Thumb Thumb
Rautenfries[4][5] Romanik[3] Thumb Thumb
Rollenfries[4][5] Romanik[3] Thumb Thumb
Rundbogenfries,[4] auch Bogenfries[5] Gebildet aus aneinander gereihten kleinen Blendbögen Romanik und Neoromanik Thumb Thumb
Scheibenfries[4][5] Thumb
Schuppenfries[4][5] Romanik[3] Thumb
Spitzbogenfries[4][5] Gotik[4] Thumb Thumb
Vierpassfries[10] Gotik
Wolkenornament[4][5]
Würfelfries,[4][5] auch Schachbrettfries[4] oder Waffelfries Romanik[3] Thumb

Thumb

Zangenfries[4][5] nicht mehr rein antik[4]
Zickzackfries[4][5] normannisch-romanisch[11] Thumb Thumb
Zinnenfries[4][5] mit Zahnschnitt; bei weiter auseinanderliegenden Zinnen als Konsolenfries bezeichnet Der Konsolenfries scheint oft herausstehende Balkenköpfe anzudeuten. Er liegt in der Regel an der Außenfassade und ist häufig Teil des Kranzgesimses. Thumb Thumb
Schließen

Fries in der bildenden Kunst

In der bildenden Kunst Ende des 19. Jahrhunderts, die sich von der naturalistischen Tradition löste, spielen Bilderzyklen und dekorative Friese eine wichtige Rolle, häufig nur in der Theorie, zum Teil auch in praktischen Umsetzungen. Bekannte Beispiele sind etwa der 1901 gemalte Beethovenfries von Gustav Klimt oder der Lebensfries von Edvard Munch.[12]

Literatur

Commons: Fries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.