Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Südgrönland

dänische Kolonie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Südgrönland
Remove ads

Südgrönland war der Name des von 1782 bis 1950 bestehenden südlichen Teils der dänischen Kolonie Grönland. Der Koloniehauptort war Nuuk.

Thumb
Grönland in Stieler’s Hand-Atlas von 1867
Thumb
Die Gemeinden Südgrönlands im Jahr 1911.

Geschichte

Grönland bestand seit der Kolonisation 1721 durch Hans Egede aus einer wachsenden Anzahl Kolonien, die je von einem Kaufmann geleitet wurden. Nachdem Den Kongelige Grønlandske Handel (KGH) 1776 das Handelsmonopol erhalten hatte, wurde 1782 mit der Instruksen die Verwaltung Grönlands neu organisiert. Grönland wurde in zwei Teile geteilt, denen jeweils ein Inspektor in Diensten des KGH vorstand, dem die Kaufmänner (Kolonialverwalter) unterstanden. Mit dem ersten Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1908 wurde die Aufteilung offiziell gefestigt. Ab 1911 gab es in beiden Landesteilen Grønlands Landsråd als parlamentarische Versammlung. Zugleich wurden die Kolonialdistrikte in Kommunen unterteilt. Mit dem zweiten Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1925 wurde das Inspektorenamt durch das des Landsfogeds ersetzt. 1950 wurden beide Kolonien durch die Verwaltungsreform im Rahmen der G50-Politik vereinigt und Grönland stand fortan ein Landshøvding vor.

Remove ads

Lage

Südgrönland umfasste den Teil der Westküste zwischen dem Fjord Nassuttooq im Norden und dem Kap Farvel im Süden. Dies entsprach den folgenden Kolonialdistrikten:

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...

Quelle:[1]

Verwalter

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads