Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt.

Thumb
Wappen der Stadt Braunschweig

Siehe auch:

14. und 15. Jahrhundert

  • Tile von Damm (≈1310–1374), Ratsherr der Stadt Braunschweig, Opfer der „Großen Schicht“
  • Herman (II.) von Vechelde (≈1350–1420), Fernhändler und Bürgermeister
  • Fricke van Twedorp (≈1355–1428), Patrizier, Groß- und Fernhändler während der Hansezeit sowie Bürgermeister des Weichbildes Neustadt in Braunschweig
  • Anna von Braunschweig (≈1390–1432), zweite Ehefrau des Herzogs Friedrich IV. von Österreich
  • Hans Kale († 1404), Wechsler und Ratsherr der Braunschweiger Altstadt
  • Gerwin von Hameln (≈1415–1496), Kleriker, Stadtschreiber und Büchersammler
  • Albert von Vechelde (1427–1505), Großhändler für Flachs und Hopfen und Großer Bürgermeister des Weichbildes Altstadt von Braunschweig
  • Hermann Bote (≈ 1450–1520), mittelniederdeutscher Chronist und Dichter politischer Streitschriften
  • Ludeke Hollant (≈1460–1510), Bürgermeister und Anführer des innerstädtischen Aufstands von 1488
  • Hans Pelt (n. 1473 – 1530), Kaufmann, Gewandschneider und Ratsherr der Braunschweiger Altstadt
  • Hinrik Mente (≈1475–1531), Glocken- und Geschützgießer
  • Reimbertus Algermissen (≈1476–1553), Jurist, Kanoniker und Universitätsrektor
  • Barward Tafelmaker (1487–1565), Baumeister (Südturm der Andreaskirche; Braunschweiger Wasserkünste)
  • Cort von Vechelde (1487–1554), Gewandschneider, Fernhandelskaufmann und Ratsherr
  • Tile von Vechelde (1494–1572), Gewandschneider, Kaufmann und Zehnmann
  • Bertram von Damm (≈1495–1542), Arzt, Humanist und Dichter der Reformationszeit
  • Franz Kale (≈1499–1558), Großer Bürgermeister der Altstadt 1536–1556
  • Gottschalk Kruse (≈1499–1540), Theologe, Reformator und erster Vertreter der lutherischen Lehre in Braunschweig
  • Cord Mente (≈1500–1574), Glocken- und Geschützgießer, Zeugmeister der Stadt Braunschweig bis 1550

16. Jahrhundert

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

1701 bis 1750

1751 bis 1775

1776 bis 1800

19. Jahrhundert

1801 bis 1810

1811 bis 1820

1821 bis 1830

1831 bis 1840

1841 bis 1850

  • Eduard Friesland (1841–1911), Gymnasiallehrer und Philologe
  • Hermann Heinrich Howaldt (1841–1891), Bildhauer, Erzgießer und Kupfertreiber
  • Friedrich Knoll (1841–1900), Stadtgeometer und Autor
  • Adolph Nehrkorn (1841–1916), Ornithologe und Oologe
  • Rudolf Blasius (1842–1907), Arzt, Bakteriologe und Ornithologe, Verfasser u. a. von Die Vögel des Herzogthums Braunschweig und der angrenzenden Gebiete und Der Gesundheitszustand der Städte des Herzogthums Braunschweig in den Jahren 1887/88
  • Wilhelm Bracke (1842–1880), Politiker, Verleger und Publizist; maßgeblich an der Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), der Vorläuferin der SPD beteiligt
  • Hugo Bußmeyer (1842–1912), Komponist
  • Victor Heymann (1842–1926), Rechtsanwalt und Stadtrat, erster jüdischer Notar im Herzogtum Braunschweig
  • Otto Hohnstein (1842–1909), Lehrer und Historiker
  • Heinrich Meier (1842–1923), Offizier und Lokalhistoriker
  • Werner von Schleinitz (1842–1905), Politiker und Reichstagsabgeordneter
  • Friederich Schmetzer (1842–1918), Ingenieur
  • Emil Selenka (1842–1902), Zoologe und Forschungsreisender
  • Ernst Wiehe (1842–1894), Architekt
  • Hermann Gebhard (1843–1906), Jurist und Stadtdirektor von Bremerhaven
  • Ludwig Winter (1843–1930), Architekt und Stadtbaurat in Braunschweig
  • Felix Boh (1844–1923), Schriftsteller und Privatgelehrter
  • Hermann Schrader (1844–1899), Jurist, Bürgermeister von Holzminden und Abgeordneter im Braunschweigischen Landtag
  • Conrad Varrentrapp (1844–1911), Historiker und Hochschullehrer
  • Wilhelm Blasius (1845–1912), Ornithologe und Professor an der TH Braunschweig
  • Adele Grantzow (1845–1877), Balletttänzerin
  • Hans Herrig (1845–1892), Journalist und Schriftsteller
  • Max Jüdel (1845–1910), Unternehmer, Gründer der „Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co“ (heute Siemens)
  • Hermann Uhde (1845–1879), Journalist, Literaturhistoriker und Theaterwissenschaftler
  • Konrad Koch, eigentlich Wilhelm Carl Johann Conrad Koch (1846–1911), führte Fußball als Schulsport ein und war der Entwickler des ersten deutschen Regelwerkes für Fußball
  • Gustav von Löbbecke (1846–1931), Gutsbesitzer und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Eduard Gelpke (1847–1923), Maler
  • Albert Goldberg (1847–1905), Opernsänger, -regisseur und Theaterintendant
  • Robert Homburg (1848–1912), deutsch-australischer Richter, Politiker und Minister
  • Hugo Krüger (1848–1930), Politiker (NLP)
  • John Landauer (1848–1924), Chemiker und Kaufmann
  • Wilhelm Meves (1848–1908), Schauspieler am Braunschweiger Hoftheater
  • Max Aronheim (1849–1905), Jurist und Unternehmer
  • Helene Engelbrecht (1849–1927), Wohltäterin, Frauenrechtlerin und Gründerin mehrerer Wohlfahrtseinrichtungen
  • Hans Pfeifer (1849–1933), Baubeamter, Architekt und Schriftsteller
  • Max Schottelius (1849–1919), Mediziner
  • Benno von Holwede (1850–1924), Mediziner, Gründer der städtischen Kinderklinik
  • Rosa von der Osten-Hildebrandt (1850–1911), sächsische Hofschauspielerin
  • Rudolf Rittmeyer (1850–1914), Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral
  • Hans Wolf (1850–1940), Jurist, von 1904 bis 1922 Präsident des Oberlandesgerichts Braunschweig

1851 bis 1860

1861 bis 1870

1871 bis 1880

1881 bis 1890

1891 bis 1900

20. Jahrhundert

1901 bis 1910

1911 bis 1920

  • Walter Dötzer (1911–?), Hygieniker und SS-Arzt, Beteiligung an Menschen-Versuchen im Konzentrationslager Buchenwald
  • Herbert Kirchhoff (1911–1988), Szenenbildner bei Bühne, Film und Fernsehen
  • Peter Lufft (1911–1997), Maler und Fotograf, Kunst- und Theaterkritiker, Publizist und Galerist
  • Rolf Rosenthal (1911–1947), Gynäkologe, als SS-Obersturmführer in mehreren Konzentrationslagern tätig; 1947 zum Tode verurteilt und hingerichtet
  • Gotthard Schmidtke (1911–2000), Musikkritiker
  • Norbert Schultze (1911–2002), Komponist (u.a. von Lili Marleen; Nimm’ mich mit, Kapitän, auf die Reise; Opern u.a. Schwarzer Peter, Das kalte Herz) und Dirigent; in der NS-Zeit Komponist zahlreicher Kriegs- und Propagandalieder
  • Heinz Tobien (1911–1993), Paläontologe
  • Max Wedemeyer (1911–1994), Theologe und Schriftsteller
  • Helmut Beumann (1912–1995), Historiker
  • Kurt Seeleke (1912–2000), Kunsthistoriker und von 1939 bis 1960 Landeskonservator und somit oberster Denkmalschützer des Landes Braunschweig
  • Hannes Westermann (1912–1989), Architekt
  • Dietrich Mack (1913–2001), Oberstudiendirektor, s.a. Bürgermedaille der Stadt Braunschweig, verliehen 1997
  • Fritz Eggeling (1913–1966), Architekt und Stadtplaner
  • Günther Müller-Stöckheim (1913–1943), Marineoffizier der Reichsmarine und der Kriegsmarine vor und während des Zweiten Weltkriegs
  • Hans-Georg Steltzer (1913–1987), Diplomat und Autor
  • Artur Wiswedel (1913–1989), Bauunternehmer, Ratsherr (FDP), Bürgermeister und Mäzen
  • Gudrun Genest (1914–2013), Schauspielerin und Synchronsprecherin
  • Ernst August von Hannover (1914–1987), Oberhaupt des Hauses Hannover
  • Hans Meyerhoff (1914–1965), US-amerikanischer Philosoph deutscher Herkunft
  • Georg Wilhelm von Hannover (1915–2006), Jurist, Schulleiter Schloss Salem und Sportfunktionär
  • Heino Messerschmidt (eigentlich Heinz Hartwig Messerschmidt; 1915–1990), Tierzüchter und Verwaltungslandwirt
  • Rolf Romero (1915–2002), Architekt und Architekturhistoriker
  • Dietrich Willikens (1915–2004), Generalleutnant der Bundeswehr und Bundesgeschäftsführer der Johanniter-Unfall-Hilfe
  • Klaus Flesche (1917–1997), Architekt und Industrie-Designer
  • Wolfgang Trapp (1918–2003), Ingenieur, Fernmelde- und Hochfrequenztechniker
  • Axel von dem Bussche (1919–1993), Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Gerda Gmelin (1919–2003), Theaterintendantin und Schauspielerin
  • Gert Omar Leutner (1919–1995), Intendant, Dramaturg, Theaterleiter, Synchronregisseur und -autor
  • Edda Seippel (1919–1993), Schauspielerin
  • Thilo Vogelsang (1919–1978), Historiker, stellvertretender Leiter des Instituts für Zeitgeschichte
  • Gerd Burtchen (1920–1959), Karikaturist, Maler und Grafiker
  • Oskar George (1920–1981), Gewerkschafter
  • Kurt Grobe (1920–1987), Politiker, Landrat des Kreises Hildesheim-Marienburg, Bürgermeister der Stadt Laatzen
  • Elisabeth Müller-Luckmann (1920–2012), Psychologin, Kriminologin, 1946–99 als Gerichtsgutachterin in aufsehenerregenden Strafprozessen tätig, viele Jahre Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, Mitglied der von der Bundesregierung eingesetzten „Gewaltkommission“
  • Rolf Rohrberg (1920–1976), Fußballspieler und -trainer
  • Hans Rose (1920–2005), Landwirt und Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtages
  • Klaus Strobach (1920–2004), Geophysiker
  • Rolf Tasna (1920–1997), Schauspieler

1921 bis 1930

1931 bis 1940

1941 bis 1950

1951 bis 1960

1961 bis 1970

1971 bis 1980

1981 bis 1990

1991 bis 2000

21. Jahrhundert

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.