Pyxis (Behälter)

runder Behälter Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pyxis (Behälter)

Als Pyxis (altgriechisch πυξίς pyxís; Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel. Die seit hellenistischer Zeit belegte Bezeichnung stammt vom griechischen Wort pýxos für Buchsbaumholz, aus dem Pyxiden häufig gedrechselt waren. Wahrscheinlich ist das attische Wort kylichnís eine ältere Bezeichnung dafür. Von Pyxis leiten sich die deutschen Wörter Buchs(baum), Büchse und Buchse sowie das Fremdwort Box ab.[1]

Thumb
Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr.

Heute sind nicht mehr viele Pyxiden aus Holz erhalten. Andere Materialien sind Keramik, Alabaster, Metall oder Elfenbein. Verwendung fanden sie im Haushalt griechischer Frauen zur Aufbewahrung von Schmuck und Kosmetika. Deshalb sind sie häufig im rotfigurigen Stil mit Frauengemachszenen bemalt. Pyxiden wurden häufig als Grabbeigabe für Frauen verwendet.

Geschichte

Erste Varianten von Pyxiden gab es schon in geometrischer Zeit. Diese waren groß und flach und wurden vermutlich in anderer Form benutzt. Im 7. Jahrhundert v. Chr. wurde die Form von korinthischen Töpfern weiterentwickelt, um sie den neuen Dekorationsformen (schwarzfigurige Vasenmalerei) anzupassen. Im 6. Jahrhundert v. Chr. gab es einige Weiterentwicklungen und Sonderformen wie Dreifuß- und Nikosthenische Pyxiden. In klassischer Zeit dominierte eine Typus A genannte Variante mit konkaver, steiler Wandung. Daneben war auch der Typus B populär, zu dem es einen Stülpdeckel gab. In hellenistischer Zeit wurden die Gefäße höher.

Römische Zeit

Kleine Pyxiden aus Bein oder Elfenbein oder Reste davon sind in Fundkomplexen römischer Zeit nicht selten[2]. Ab der konstantinischen Zeit dienten überwiegend aus Elfenbein gefertigte Pyxiden als sakrale Zeremonialgefäße zur Aufbewahrung von Weihrauch, Reliquien und Hostien. Äußerlich waren sie meist mit Reliefdarstellungen biblischer Szenen geschmückt.[3] Siehe Pyxis (Liturgie).

Antike Pyxidenformen aus Keramik

Weitere Informationen Typ, Variante ...
Typ Variante Bemerkung Umzeichnung Beispiel
Pferdepyxis Thumb
Henkelpyxis Thumb
Kugelpyxis Thumb
Korinthische Pyxis Thumb
Attische Pyxis
Typ A Thumb Thumb
Typ B Thumb
Typ C Thumb
Typ D Thumb Thumb
Nikosthenische Pyxis in der Werkstatt des Töpfers Nikosthenes entwickelt Thumb
Dreifußpyxis Thumb
Apulische Pyxis Thumb
Doppelpyxis Thumb
Schließen

Literatur

  • Sally S. Roberts: The Attic pyxis. Ares, Chicago 1978, ISBN 0-89005-210-7.
  • Barbara Bohen: Die geometrischen Pyxiden (= Kerameikos Bd. 13). De Gruyter, Berlin 1988, ISBN 3-11-010676-0.
  • Zoi Kotitsa: Hellenistische Tonpyxiden. Untersuchung zweier hellenistischer Typen einer Keramikform. Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1888-X.
Commons: Pyxis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.