Promotion League 2024/25

13. Saison Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Saison 2024/25 der Promotion League (unter dem Sponsoringnamen Hoval Promotion League) ist die 13. Saison (die 11. seit der Namensänderung) der nach Super League und Challenge League dritthöchsten Spielklasse des Fussballs der Männer in der Schweiz.

Schnelle Fakten
Hoval Promotion League
Mannschaften18
Spiele306  (davon 269 gespielt)
Tore824  3,06 pro Spiel)
Promotion League 2023/24
Challenge League 2024/25
Schließen

Die Meisterschaft begann am 3. August 2024, wurde vom 5. Dezember 2024 bis 8. Februar 2025 durch eine Winterpause unterbrochen und wird am 24. Mai 2025 beendet.[1]

Die Promotion League hat seit der Saison 2014/15 einen Presenting-Partner, nach dem auch die Liga benannt wird, seit 2023/24 Hoval[2] (2014–2021 Cerutti il Caffe, 2021–2023 Yapeal), und seit der Saison 2021/22 einen Ballsponsor (Uhlsport).[3]

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Die Meisterschaft bestreiten zum dritten Mal 18 Mannschaften (davor 16). Neu dabei sind in dieser Saison der Absteiger aus der Challenge League 2023/24, der FC Baden, und die Aufsteiger aus der 1. Liga Classic 2023/24, der FC du Grand-Saconnex und der FC Vevey-Sports. Nicht mehr dabei sind der Aufsteiger in die Challenge League 2024/25, der Étoile Carouge FC, und die Absteiger der Saison 2023/24, der FC St. Gallen U21 und der Servette FC U21.

Spielorte der qualifizierten Teams in der Saison 2024/25

Modus

Jede Mannschaft spielt gegen jede andere in einer Vor- und einer Rückrunde. Nach deren Abschluss, d. h. nach 34 Spielrunden, steigt die beste Nicht-U21-Mannschaft, welche die Lizenz gemäss Reglement der Swiss Football League erhalten hat und gewillt ist aufzusteigen, in die Challenge League 2025/26 auf (U21-Vereine sind nicht aufstiegsberechtigt). Die zwei letztklassierten Mannschaften steigen in die 1. Liga Classic ab. Bei Punktgleichheit entscheidet für Auf- und Abstieg 1. die Tordifferenz, 2. die grössere Anzahl der erzielten Tore, 3. die Tordifferenz aus den direkten Begegnungen, 4. die grössere Anzahl der auswärts erzielten Tore, 5. das Los.[4] Die sieben bestplatzierten Nicht-U21-Mannschaften sind für die Hauptrunde des Schweizer Cups qualifiziert (U21-Vereine sind nicht teilnahmeberechtigt).[5]

Vor-/Rückrunde

Zusammenfassung
Kontext

Tabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Rapperswil-Jona 30 17 6 7 062:320 +30 57
2. FC Biel-Bienne 29 17 5 7 058:380 +20 56
3. SC Kriens 30 16 8 6 061:390 +22 56
4. FC Basel U21 30 12 11 7 048:420 +6 47
5. FC Breitenrain 30 13 8 9 051:500 +1 47
6. FC du Grand-Saconnex (N) 29 9 14 6 059:450 +14 41
7. FC Bulle 30 10 9 11 040:420 −2 39
8. BSC Young Boys U21 30 11 6 13 039:420 −3 39
9. FC Vevey-Sports (N) 30 9 12 9 053:620 −9 39
10. FC Luzern U21 30 9 11 10 056:540 +2 38
11. SC Cham 30 9 11 10 040:440 −4 38
12. SC Brühl St. Gallen 30 11 5 14 051:650 −14 38
13. FC Paradiso 30 9 9 12 026:360 −10 36
14. SR Delémont 30 9 6 15 037:440 −7 33
15. FC Bavois 30 8 9 13 034:410 −7 33
16. FC Zürich U21* 30 9 6 15 043:510 −8 33
17. FC Baden (A) 30 9 5 16 031:500 −19 32
18. FC Lugano U21 30 7 9 14 035:470 −12 30
Stand: 27. April 2025[6]
(A) Absteiger aus der Challenge League 2023/24
(N) Aufsteiger aus der 1. Liga Classic 2023/24
* Rekurse des FC Zürich i. S. Forfaitniederlagen: gegen den SC Kriens (statt 4:0) abgewiesen, gegen den SC Brühl (statt 6:0) gutgeheissen[7]

Zum Saisonende 2024/25:

  • Aufstieg in die Challenge League 2025/26 und für die Hauptrunde des Schweizer Cups qualifiziert
  • für die Hauptrunde des Schweizer Cups qualifiziert
  • Abstieg in die 1. Liga Classic 2025/26
  • Schließen

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Vor- und Rückrunde dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft mit dem Vereinswappen in der obersten Zeile aufgelistet.[8]

    Weitere Informationen 2024/25, rot = forfait Stand: 27. April 2025 ...
    2024/25 FC Baden FC Basel U21 FC Bavois FC Biel-Bienne FC Breitenrain SC Brühl St. Gallen FC Bulle SC Cham SR Delémont GS SC Kriens FC Lugano FC Luzern U21 FC Paradiso FC Rapperswil-Jona FC Vevey-Sports BSC Young Boys U21 FC Zürich U21
    FC Baden 1:2 1:0 1:2 1:1 2:1  : 1:0  : 1:2 1:1 1:0 1:5 1:0 1:2 2:5 2:0 1:3
    FC Basel 0:0 3:1  :  : 5:0 1:1 1:0 2:0 2:4 2:1 0:2 1:3 0:3 0:3 1:1 1:1 0:0
    FC Bavois 1:1 3:0 1:2 0:1  : 2:1 0:0 1:1 1:1 0:0 3:4 0:1 1:0 0:1 2:0 1:0  :
    FC Biel 2:0 2:2  : 2:1 2:2 0:1 4:1 1:0  : 4:0 2:0 3:0  : 0:0 5:1 2:1 3:3
    FC Breitenrain 3:2 1:3 1:2 1:3 1:0 3:2 1:0 2:0 3:3 3:4 1:0 3:1  : 1:1  : 0:0 3:1
    SC Brühl St. Gallen 3:0  : 2:2 2:3 5:1 3:2 2:3  : 1:1 1:3 2:1 2:5 2:0 1:0 1:4 1:2 3:0
    FC Bulle 2:1 2:2 1:1 1:0 0:1 2:3 0:0 0:1 0:2  :  : 3:2 1:2 1:2 2:2 2:0 1:0
    SC Cham 2:0 1:1 1:0  : 2:3 0:2 1:1 3:2  : 3:3 1:0 3:4 0:0  : 5:3 0:0 2:4
    SR Delémont 2:0 1:2 3:1 5:1  : 3:1 1:1 0:1 0:3 1:0  : 2:3 0:1 2:1 1:1 0:2 1:2
    FC du Grand-Saconnex 1:2 1:1 5:1 2:3 2:2 3:1 2:4 1:1 3:2 0:2 1:1  : 0:0 3:0 3:3 3:4  :
    FC Kriens 4:0 0:0 2:2 1:0 3:0 4:2 3:2 2:2 1:1  : 2:2  : 3:1 1:5 5:1 3:0 2:1
    FC Lugano U21 1:3 1:2 0:0 4:3 2:2 1:2 0:0 3:1 1:0 3:0 0:3 1:1 1:1 0:2  :  : 0:1
    FC Luzern U21 1:2 2:2 0:3 2:3 2:2 1:1 0:2  : 1:1 1:1 3:1 1:1 0:1  : 3:3 3:1  :
    FC Paradiso  : 1:3 1:0 0:1 2:4  : 0:2 0:0 1:2 0:6 0:1 2:1 2:2 1:2 1:0 1:1 2:1
    FC Rapperswil-Jona 1:1 5:2  : 1:0 0:0 5:1 5:0 1:2 3:0  : 0:2 2:3 3:3 0:0 3:0 3:1 3:0
    FC Vevey-Sports  : 0:5 4:1 1:1 2:1 2:2 1:2 3:2 1:3 2:2 2:1 2:2 1:1 0:0 3:2  : 1:1
    BSC Young Boys U21 2:1 1:2 1:2 3:0 4:3 1:2  : 1:2 3:1 1:1  : 3:0 1:0 1:1 1:3 1:2 1:0
    FC Zürich U21 1:0  : 3:2 1:4 1:2 6:0 1:1  : 1:1 2:2 0:3 3:0 2:1 0:2 2:3 1:2 0:1
    rot = forfait
    Stand: 27. April 2025
    Schließen

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.

    Weitere Informationen Pl., Name ...
    Pl. Name Team Tore
    01. Schweiz Robin Golliard FC Breitenrain 23
    02. Schweiz Nick Berger FC Bulle 13
    Schweiz Malko Sartoretti FC Biel-Bienne
    Portugal Samba So FC Rapperswil-Jona
    05. Algerien Frankreich Mohamed-Salah Chaïbi FC Bulle 12
    OsterreichÖsterreich Brasilien Dorta Felipe Martins SC Brühl St. Gallen
    Kongo Demokratische Republik Mickael Mobulu Ridge FC Bavois
    Schweiz Evan Rossier FC Paradiso
    Tunesien Frankreich Yannis Sghaier FC du Grand-Saconnex
    10. Portugal Schweiz Angelo Campos Oliveira SC Brühl St. Gallen 11
    Bosnien und Herzegowina Schweiz Omer Dzonlagic FC Biel-Bienne
    Stand: 27. April 2025[9]
    Schließen

    Einzelnachweise

    Loading related searches...

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.