Brokopondo-Stausee

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brokopondo-Stauseemap

Der Brokopondo-Stausee (örtlich: Brokopondostuwmeer, offiziell: Prof.-Dr.-Ir.-W.-J.-van-Blommestein-See, ndl. Prof. Dr. Ir. W.J. van Blommesteinmeer) ist ein Stausee in Suriname. Er ist benannt nach dem auf Java geborenen niederländischen Wasserbau-Ingenieur Willem Johan van Blommestein. Mit rund 1560 km² Fläche (je nach Wasserstand etwas mehr oder weniger) zählt der See zu den großen Stauseen der Welt.

Schnelle Fakten
Brokopondo-Stausee
Baumstümpfe im Stausee; die Bäume wurden beim Einstau nicht gefällt
Baumstümpfe im Stausee; die Bäume wurden beim Einstau nicht gefällt
Baumstümpfe im Stausee; die Bäume wurden beim Einstau nicht gefällt
Lage Suriname
Zuflüsse Suriname
Abfluss Suriname
Größere Orte in der Nähe Brokopondo
Brokopondo-Stausee (Suriname)
Brokopondo-Stausee (Suriname)
Koordinaten  48′ 48″ N, 55° 4′ 19″ W
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1960–1964
Höhe über Talsohle 54 m
Höhe über Gründungssohle 66 m
Bauwerksvolumen 0,848 Mio. m³
Kronenlänge 12 000 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 1 560 km²
Speicherraum 20.000 Mio. m³
Einzugsgebiet 12 200 km²
Der Brokopondo-Stausee
Bau des Staudammes, 1963
Schließen

Einzelheiten zum Bauwerk

Die 1960 bis 1964 erbaute Talsperre erreicht eine Höhe von 54 m und staut den Fluss Suriname nahe der Ortschaft Brokopondo. Im Volksmund wird er daher auch schlicht Brokopondomeer genannt. Die Länge des Dammes beträgt mit den sekundären Dämmen am Rande des Stausees insgesamt 12 Kilometer. Das Einzugsgebiet ist 12.200 Quadratkilometer groß.

1965 wurde das Wasserkraftwerk in Betrieb genommen; der Stausee erreichte aber erst 1971 seine optimale Wasserhöhe.

Der Stausee wurde errichtet, um die Verarbeitung von Bauxit zu Tonerde und weiter zu Aluminium in der Aluminiumhütte von Paranam durch die Suriname Aluminium Company (Suralco) – einer Tochtergesellschaft der Aluminium Company of America (Alcoa) – zu ermöglichen; ein Teil der gewonnenen Elektrizität wird zur Hauptstadt Paramaribo weitergeleitet.

Umsiedlung

Durch die Überflutung von Wohngebieten mussten nach offiziellen Angaben rund 6.000 Menschen umgesiedelt werden,[1] nach Angaben betroffener Saramaccaner waren es bis zu 10.000 Menschen.[2] Der größte von der Umsiedlung betroffene Ort war das Dorf Ganzee mit ca. 2.000 Einwohnern. Die meisten neuen Dörfer (transmigratiedorpen) entstanden flussabwärts vom Staudamm: u. a. Brownsweg, Klaaskreek, Nieuw Lombè und Nieuw Koffiekamp.

Für die von der Überflutung betroffene Tierwelt wurde in den Jahren 1964 und 1965 die Operation Gwamba durchgeführt.

Nutzen

Neben der Gewinnung von Elektrizität sind weitere Vorteile des Staudamms die leichtere Erschließung des Binnenlandes, das Zurückdrängen der Salzwassergrenze im Suriname-Fluss, bessere Bewässerungsmöglichkeiten am Unterlauf des Flusses in der Trockenzeit, Schaffung touristischer Möglichkeiten und Fischfang.

Allerdings wird vor allem seit dem Anstieg des Goldpreises die Umwelt und Natur rund um den Stausee durch Goldsucher und den Gebrauch von Quecksilber stets mehr gefährdet.

Baumbestand

Nachdem die erforderliche Zustimmung des Staudammbetreibers Suralco und die Konzession des zuständigen Ministeriums vorlagen, begann im Mai 2004 die Brokopondo Watra Woods International N.V. (BWWI) mit der Ernte der überfluteten tropischen Hölzer. Die Bäume werden bis zu einer Wassertiefe von 35 m durch Taucher mit Pressluft-Kettensägen gefällt und in Sägewerken am Ufer verarbeitet. Dieses Stauseeholz soll wegen der langen Lagerung unter Wasser teilweise qualitativ wertvoller sein als frisch geschlagene Bäume.[3]

Weitere Namen

  • Afobakastausee
  • Blommesteinsee

Neue Betreiber

Suralco und der Mutterkonzern, die Alcoa Corporation, beenden 2016/17 ihre Bauxitunternehmungen in Suriname. Bereits im Jahre 2015 vereinbarten Alcoa und der surinamische Staat, dass das Wasserkraftwerk am 31. Dezember 2019 an Suriname übertragen wird.[4] Nach der formellen Übernahme des Staudammes durch den Staat, übertrug er im Januar 2020 die Leitung und den Betrieb an die Staatsolie Maatschappij Suriname.[5]

Siehe auch

Literatur

  • C. F. A. Bruijning, J. Voorhoeve (Hauptredaktion): Encyclopedie van Suriname. Elsevier, Amsterdam, Brüssel 1977, ISBN 90-10-01842-3, S. 73–74.
  • John Walsh: Die Wasser steigen. 10.000 Tiere sind zu retten. Müller, Zürich, Stuttgart, Wien 1969. (deutsche Übersetzung der US-amerikanischen Ausgabe Time is short and the water rises von 1967)
Commons: Brokopondo-Stausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.