Piz d’Emmat Dadaint
Berg in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berg in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Piz d’Emmat Dadaint Julierpass und nordwestlich vom Silsersee im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 2928 m ü. M. Durch die Nähe zum Julierpass ist er ein beliebter, einfach zu erreichender Skitourenberg.
ist ein Berg südwestlich vomPiz d’Emmat Dadaint | ||
---|---|---|
Fuorcla Grevasalvas, Piz d’Emmat Dadaint, Fuorcla d’Emmat und Piz d’Emmat Dadora (v.l.) | ||
Höhe | 2928 m ü. M. | |
Lage | Kanton Graubünden, Schweiz | |
Gebirge | Albula-Alpen | |
Dominanz | 0,96 km → Piz Materdell | |
Schartenhöhe | 149 m ↓ Fuorcla Materdell | |
Koordinaten | 774036 / 145804 | |
| ||
Normalweg | Über Leg Grevasalvas | |
Leg Grevasalvas, im Hintergrund Piz Lagrev, Piz d’Emmat Dadaint und Piz d’Emmat Dadora |
Der Piz d’Emmat Dadaint gehört zur Gruppe des Piz Lagrev, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Der Piz d’Emmat Dadaint trennt das Oberhalbstein vom Engadin. Der Hauptgipfel befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Surses, unmittelbar südlich des höchsten Punktes verläuft die Grenze zur Gemeinde Sils im Engadin/Segl. Über die Fuorcla d’Emmat (2755 m) ist der Berg mit dem Piz d’Emmat Dadora (2850 m) verbunden.
Zu den Nachbargipfeln des Piz d’Emmat Dadaint gehören der Piz Materdell (2966 m) im Südwesten, die Roccabella (2730 m) im Westen, der Piz d’Emmat Dadora im Norden sowie der Piz da las Coluonnas (2802 m) und der Piz Lagrev (3165 m) im Nordosten.
Häufige Ausgangspunkte für die Besteigung des Piz d’Emmat Dadaint sind La Veduta (2237 m) an der Julierpassstrasse sowie Plaun da Lej im Oberengadin (1798 m).
Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt vom Piz d’Emmat Dadaint ist das im Westen liegende Bietschhorn und ist 142 km entfernt.[1] Das 3934 m ü. M. hohe Bietschhorn ist neben dem Aletschhorn einer der markantesten Gipfel im südlichen, zum Schweizer Kanton Wallis gehörigen Teil der Berner Alpen.
Emmat (Demat) leitet sich wahrscheinlich vom rätoromanischen gliemat, emat für ‘Bodenbalken, Schwelle‘ ab. Möglich, jedoch weniger sicher ist eine Ableitung vom lateinischen intimus für ‘innerst‘.[2] Dadaint steht im Idiom Surmiran für ‘inner, innerhalb‘ und leitet sich aus dem lateinischen deintus ab.[3]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.