PitBull LX
Software Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Software Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PitBull ist eine sichere Applikations-Umgebung entwickelt von der Argus Systems Group. Ende des Jahres 2012 wurde das Unternehmen aufgekauft von General Dynamics, einem der größten Rüstungskonzerne der USA. Bei der Version PitBull LX handelt es sich um einen modifizierten Linux oder Solaris Kernel. Die Standard-Datei-Berechtigungen (DAC), die nur auf Benutzerebene greifen, werden auf Prozessebene erweitert. Das Rechtemodell entspricht dem Lattice- (bzw. compartment-) Modell: Ein Zugriffsrecht (Lesen, Schreiben, Ausführen) auf eine Datei wird nur gewährt, wenn der zugreifende Prozess alle dafür notwendigen Zugriffsklassifizierungen (hier Domain genannt) bereithält.
PitBull LX | |
---|---|
Basisdaten | |
Entwickler | General Dynamics |
Aktuelle Version | Linux 2.1, Solaris 2.0 |
Betriebssystem | Linux 2.6.9, Solaris 10 |
Kategorie | Betriebssystem |
Lizenz | Proprietär |
deutschsprachig | nein |
Product Overview |
Darüber hinaus wird auch die Möglichkeit implementiert, Netzwerkzugriffe auf Prozessebene einzuschränken (sogenannte Netrules). Hier greifen ähnliche Filtermechanismen wie bei Firewalls zwischen getrennten Systemen. Außerdem kann die Interprozesskommunikation über Unix-Sockets ebenfalls eingeschränkt werden.
Die Weiterentwicklung von PitBull LX ist zugunsten von PitBull Foundation eingestellt worden, da PitBull Foundation neben den Merkmalen von PitBull LX auch die insbesondere die im Militär- und Behördenumfeld notwendigen, hierarchischen Berechtigungsstrukturen (Top Secret, Secret, Confidential, Unclassified …) zwischen verschiedenen, zusammenarbeitenden Ländern, Organisationen oder Partnerunternehmen Netzwerkübergreifend unter Nutzung des CIPSO IP-Header-Standards ermöglicht.
Die erweiterten Rechtestrukturen für Dateien werden zusätzlich zu den standard DAC Berechtigungen in der Inode-Table des ext3-Dateisystems (Linux-Version) abgelegt. Ein zugreifender Prozess muss für eine Operation (Lesen, Schreiben, Ausführen) die erforderlichen Berechtigungen beider Rechtesysteme (PitBull LX und DAC) besitzen.
Die Netrules werden über eine Konfigurationsdatei (meist /etc/argus/netrules) in das PitBull LX Kernel-Modul geladen. Kriterien für Regeln sind Quell- und Ziel-IP-Adresse, Port, Protokoll (TCP, UDP, ICMP …) sowie die verwendete Netzwerkschnittstelle.
Die Zugriffsklassifizierungen (Domänen) erhalten Prozesse im Fall ausführbarer Binärdateien beim Starten über weitere in den Inode-Tabellen abgelegte Strukturen. Für Scripte gibt es ein wrapper-Programm (lxexec), welches die Domänen über Parameterangaben an das auszuführende Script weitervererbt.
Für die Vergabe der Domänen an die Ausführungsumgebung bei der Nutzeranmeldungen an der Konsole wird ein PAM-Modul bereitgestellt. Die differenzierte Anpassung der Rechte erfolgt in der Datei /etc/argus/users, wobei hier zwischen einer lokalen Anmeldung und einer entfernten Anmeldung (beispielsweise via ssh) unterschieden werden kann.
Durch die Modifikation ist es möglich, auch als root-User ausgeführte Prozesse einzuschränken, so dass jeder Prozess für sich selbst so ausgeführt wird, als wenn er sich in einer eigenen virtuellen Maschine befinden würde. Somit wird der Schaden im Fall eines erfolgreichen Hacks deutlich reduziert. Dies wird dadurch erreicht, dass der Zugriff auf Dateien, die sich auf dem gleichen System befinden, ähnlich wie auch durch das chroot-Konzept eingeschränkt wird. Darüber hinaus wird durch die Netrules auch die Kommunikation (IP-Netzwerk und Unix-Sockets) zwischen den Diensten ähnlich einer Firewall eingeschränkt, so dass der Angreifer auch über diesen Umweg keinen weiteren Zugriff erhält.
Auch lassen sich durch Mandatory Access Control sehr viel komplexere Berechtigungsstrukturen realisieren, wie sie oftmals im Militärbereich oder großen Behörden eingesetzt werden.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.