NGC 8

Doppelstern im Sternbild Pegasus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

NGC 8

NGC 8 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators. Von der Erde aus gesehen liegt er etwa 3 Bogenminuten nordwestlich von NGC 9.

Schnelle Fakten Doppelstern, Astrometrie ...
Doppelstern
NGC 8
Vorlage:Skymap/Wartung/Peg
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Pegasus
Rektaszension 00h 08m 45,3s[1]
Deklination +23° 50′ 20″[1]
Scheinbare Helligkeit   mag
Bekannte Exoplaneten

{{{Planeten}}}

Position des Begleiters
Winkelabstand {{{Winkelabstand}}}
Positionswinkel {{{Positionswinkel}}}
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit km/s
Parallaxe mas
Entfernung  pc
Absolute visuelle Helligkeit Mvis mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol mag
Veralteter Parameter "Absolut" !
Eigenbewegung
Rektaszensionsanteil: mas/a
Deklinationsanteil: mas/a
Orbit
Periode {{{Periode}}}
Große Halbachse {{{GroßeHalbachse}}}
Exzentrizität
Periastron
Apastron
Bahnneigung
Argument des Knotens
Epoche des Periastrons
Argument der Periapsis
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten
Scheinbare Helligkeit A 15,2 mag
B 16,5 mag
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
KatalogAB
Weitere Bezeichnungen: NGC 8, USNO-A2.0 1125-0057090, PGC 648, Holm 3B, GC 5082
Schließen

Er wurde am 29. September 1865 vom deutsch-baltischen Astronomen Otto Wilhelm von Struve entdeckt.[2]

Commons: NGC 8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.