NGC 8
Doppelstern im Sternbild Pegasus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
NGC 8 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators. Von der Erde aus gesehen liegt er etwa 3 Bogenminuten nordwestlich von NGC 9.
Doppelstern NGC 8 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||||||||
AladinLite | ||||||||
Sternbild | Pegasus | |||||||
Einzeldaten | ||||||||
Namen | A; B | |||||||
Beobachtungsdaten | ||||||||
Scheinbare Helligkeit | A | 15,2 mag | ||||||
B | 16,5 mag | |||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||||||||
|
Er wurde am 29. September 1865 vom deutsch-baltischen Astronomen Otto Wilhelm von Struve entdeckt.[2]
Weblinks
Commons: NGC 8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.