Pöllauer Safen
Nebenfluss der Safen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pöllauer Safen (auch Pöllauer Saifen) ist ein etwa 35 km langer österreichischer Fluss, der im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Saifen-Boden im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (Steiermark) entspringt.
Pöllauer Safen | ||
Die Pöllauer Safen im Gemeindegebiet von Pöllau | ||
Daten | ||
Lage | Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Steiermark, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Safen → Lafnitz → Raab → Moson-Donau → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Nordosthang des Rabenwaldkogels 47° 18′ 23″ N, 15° 44′ 46″ O | |
Quellhöhe | 1040 m ü. A. | |
Zusammenfluss | in Sebersdorf mit der Hartberger Safen zur Safen 47° 10′ 48″ N, 16° 0′ 13″ O | |
Mündungshöhe | 290 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 750 m | |
Sohlgefälle | 21 ‰ | |
Länge | 35 km[1] | |
Einzugsgebiet | 178,7 km²[2] | |
Gemeinden | Pöllau, Kaindorf, Ebersdorf, Bad Waltersdorf |
Verlauf
Sie durchfließt den Naturpark Pöllauer Tal. In Pöllau nimmt die Pöllauer Safen die Dürre Saifen und den Prätisbach auf. In Sebersdorf fließen die Hartberger Safen und die Pöllauer Safen zusammen und bilden ab hier die Safen.
Regulierungen
Im Verlauf der Pöllauer Safen hat man in Dienersdorf ein Wehr und zwischen Hofkirchen bei Hartberg und Kaindorf eine Hochwasserschutzvorrichtung gebaut.
Weblinks
Commons: Pöllauer Safen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.