Groß verfasste wissenschaftliche Beiträge für Fachpublikationen, war Konferenzteilnehmer an internationalen Umweltschutzfachtagungen wie im Juli 2013 in Bremerhaven[6] und im Dezember 2013 in Bremen[7] und wurde häufig als Experte für Meeresbiologie und Umweltschutz zitiert.[8][9][10][6][11][12][13][14][15][16]
Eines seiner Anliegen war die Vermeidung der Vermüllung der Meere durch Plastik,[17] ein anderes, Menschen bereits im Kindes- und Jugendlichenalter für die Erhaltung des Ökosystems Ozean zu sensibilisieren.[18]
„Ein einschneidendes Erlebnis: Seit zwei Jahrzehnten ist Onno Groß auf und in den Meeren unterwegs. Bei einem Forschungsprojekt in der Adria fiel dem promovierten Meeresbiologen auf, dass der Meeresboden von Plastikabfällen übersät war. Zurück in Hamburg berichtete er Bekannten von diesem einschneidenden Erlebnis. Sie ermunterten ihn, eine Initiative gegen das Verschmutzen der Ozeane zu gründen.“
– Südwest Presse, 5. Februar 2010
„Jedes Jahrzehnt verdoppelt sich weltweit die Plastikproduktion und es gelangt mehr Müll denn je ins Meer (laut der UN-Umweltbehörde sind es 6Millionen Tonnen jährlich).“
Im Tropen-Aquarium Hagenbeck in Hamburg veranstaltete er regelmäßig die „Tage der Meere.“[23] Seit 2013 veranstaltete er jährlich in Hamburg das Kurzfilmfestival „Beneath the Waves“.[24][25] Er leitete Aktionen zur Säuberung von Stränden u.a. an der Nordsee.[26]
Onno Groß starb in der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 2016 bei einem Unfall in Budapest. Dort nahm er an einem Kongress zum Thema Plastikmüll teil. Die Fachwelt urteilte, sein Tod sei „ein herber Verlust für den Meeresschutz“.[2][23] Seine letzte Ruhestätte erhielt Groß auf dem Friedhof Groß Flottbek in Hamburg.
Bücher
Die Verteilung der Meiofauna und der Foraminiferen am untermeerischen Hang der Färöer Inseln, Diplomarbeit am Institut für Hydrobiologie und Fischereiwirtschaft, Universität Hamburg, 1991.[29]
Untersuchungen zur Autökologie, Wanderung und Bioturbation lebender benthischer Tiefsee-Foraminiferen (Protozoa). Dissertation. Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Universität Hamburg 1998.[30]
Foraminifera In: M.J. Costello, C. Emblow, R.J. White (Hrsg.): European register of marine species: a check-list of the marine species in Europe and a bibliography of guides to their identification. Collection Patrimoines Naturels. Muséum national d’Histoire naturelle, Paris 2001, ISBN 2-85653-538-0, S.60–75.[31]
Polymeer, eine apokalyptische Utopie (The Polymer Sea, an Apocalyptic Utopia) (Mitarbeit). Onkel & Onkel, Kleinmachnow 2012.[34]
Hans-Joachim Neubert, Winfried Maass:100 rahvusparki: reis läbi viie maailmajao. (Mitarbeit). Trak Pen, Tallinn 2004, ISBN 9949-10-711-3.[35]
Wissenschaftliche Abhandlungen (Auswahl)
Influence of temperature, oxygen and food availability on the migrational activity of bathyal benthic foraminifera: evidence by microcosm experiments. In: Hydrobiology, 426, 2000, S.123–137 (Abstract).
Sediment interactions of foraminifera: implications for food degradation and bioturbation processes. In: The Journal of Foraminiferal Research vom 1.Oktober 2002 (Abstract).
Foraminiferen der Tiefsee: Schlüssel zum Verständnis des Kohlenstoff-Kreislaufes im Ozean. In: Biologie in unserer Zeit vom 19. September 2005 (Abstract, Text).
Wissenschaft (zusammen mit: Andreas Dumont und Axel Brennicke). In: Biologie in unserer Zeit. September 1999 (Ref.).
Ein neuer Weg nach Madras. In: Deutsche Seeschifffahrt (Sammelwerk), 12/2008, S. 24 f.
Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
Der Strand – Testlabor der Evolution. In: mare Nr. 8, Juni 1998 (Textauszug).
Tinte, Tarnung und Tentakel. In: mare Nr. 9., August 1998 (Textauszug).
Ekel, Lust und andere Abgründe. In: mare Nr. 9, August 1998 (Textauszug).
Eine Gesellschaft, vom Winde verweht. In: mare Nr. 11, Dezember 1998 (Textauszug).
Die scheuen Räuber der Meere. In: mare Nr. 14, Juni 1999 (Textauszug).
Gleitsegler mit Schuppen. In: mare Nr. 16, Oktober 1999 (Textauszug).
Förderpreis für Meeresforscher. In: mare Nr. 19, April 2000 (Textauszug).
Zäh, schwarz und klebrig (Ölpest auf dem Meeresgrund). In Die Zeit vom 28. November 2002 (online).
Wer sich die Korallen krallt – Leere Paradiese. In: der überblick 02/2004 (online).
Schätze aus der blauen Apotheke. In: Handelsblatt, Januar 2006 (online).
Wiege der Menschheit in Gefahr. In: politische ökologie 111, September 2008, S. 11 ff. (online, PDF 868KB).
Plastic Trash Plagues the Ocean.Smithsonian Ocean Portal, September 2010 (online).
Schatzkammer Ozean. In: Umwelt aktuell, Oktober 2010, S. 2 f. (online).
Neues Puzzleteil für die Offshore-Wartung. In: Innovationsreport, 29. Juni 2015 (online).
Brücken schlagen auf hoher See. In: Siemens Costumer Magazine, 1. Oktober 2015 (online).
Mehr Schutz für die Hohe See – Erstes UN-Treffen zum Abkommen für die letzte Allmende Ozeane, Juni 2014. In: Rundbrief 2/2016 vom 27. Juli 2016 des Forums Umwelt und Entwicklung, S.33f. (online).
20.000 Ungewissheiten unter dem Meer – Bergbau in der Tiefsee. In: politische Ökologie 145, S. 58 ff.[36]
ZDF: Rätsel Tiefsee – Forschung am dunklen Ende der Welt – Diskussionsteilnehmer einer TV-Diskussionsrunde des ZDF-nachtstudios am 31. August 2008 (Wiederholung: 8. August 2010)[37]
Projekt Mangreen, Autor und Regie zusammen mit Bernd Gleiter (online).
Meeresschutz und Fischereipolitik, Interview mit Onno Groß (online).
Im Jahrhundert der Ozeane, Slideshow-Interview mit Onno Groß (online).
2004: Vortrag auf dem Informationsseminar des NABU in Berlin: Erhalt und naturverträgliche Nutzung mariner Ökosysteme und Lebensgemeinschaften[38]
2005: Vortrag bei ProMare – Verein zur Förderung der Meeresforschung in Österreich: Die bedrohte Artenvielfalt an den Seamounts[39]
2012: Vortrag auf dem Fachpressetag 2012 der PlasticsEurope (Verband der Kunststofferzeuger): Kunststoffverwertung an Land, Schutz für die See[40]
2013: Vortrag im Rahmen des Plastic Garbage Project, Hamburg[41]
2015: Vortrag beim Greenpeace-Expertentalk: Juwelen der Tiefsee[42]
Nachtstudio I ZDF.Gäste: Onno Groß (Tiefseebiologe und Umweltjournalist), Peter Herzig (Professor für Meereswissenschaften), u.a.8.August 2010,abgerufen am 2.Dezember 2016.
Werk zitiert bei Onno Groß: Foraminifera, 2001 und bei Thomas Soltwedel: Meiobenthos und biogene Sedimentkomponenten im tropischen Ost-Atlantik, 1993 – Referenz: hier sowie Hyperammina elongata Brady, 1878 (Memento vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive)
oekom.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.oekom.de(Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 1. Dezember 2016
— (Mementodes Originals vom 19. Oktober 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.torial.com
Ausstellung „Die Meeresfibel“ im Meeresmuseum Stralsund – DEEPWAVE eV. In: DEEPWAVE eV. 28.November 2015 (deepwave.org).deepwave.org (Mementodes Originals vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deepwave.org
atonale goes green, Programm 2016 (Mementodes Originals vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.altonale.de abgerufen am 1. Dezember 2016