Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Winterspiele 1988/Biathlon
Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1988 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Bei den XV. Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary fanden drei Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Canmore Nordic Centre in Canmore.
Letztmals wurden bei diesen Spielen alleine die Biathlon-Männerwettbewerbe ausgetragen. Vier Jahre später im französischen Albertville kam auch das Frauenbiathlon mit ins olympische Programm.
Remove ads
Bilanz
Medaillenspiegel
Medaillengewinner
Remove ads
Ergebnisse
Zusammenfassung
Kontext
Sprint 10 km

Wie schon im Jahr zuvor bei den Weltmeisterschaften gewann Frank-Peter Roetsch den Sprint und den Einzelwettbewerb
Datum: 23. Februar 1988, 11:00 Uhr[1]
Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Höhenunterschied: 103 m
72 Teilnehmer aus 22 Ländern, alle in der Wertung
Einzel 20 km
Datum: 20. Februar 1988, 11:00 Uhr[2]
Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Höhenunterschied: 103 m
71 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 68 in der Wertung
Frank-Peter Roetsch war trotz der drei Fehlschüsse eine Klasse für sich, denn viele andere hatten beim Schießen noch mehr Probleme. Alfred Eder lief zwar ausgezeichnet, aber sechs Fehlschüsse waren zu viel. Der Sieger der letzten Spiele in Sarajevo Peter Angerer kam wie später im Sprint auf Rang zehn. Der Antholzer Johann Passler bestätigte mit seiner Bronzemedaille seine guten Weltcup-Resultate. Sein Mannschaftskollege Gottlieb Taschler belegte mit einem Rückstand von mehr als zwei Minuten den elften Rang. Der Doppelweltmeister und Sprintolympiasieger von 1984 Eirik Kvalfoss vergab seine Medaillenchancen beim Schießen, denn im Laufen war er so schnell wie Silbergewinner Waleri Medwedzew.[3][4]
Staffel 4 × 7,5 km
Datum: 26. Februar 1988, 11:00 Uhr[5]
Totalanstieg: 294 m, Maximalanstieg: 25 m, Höhenunterschied: 44 m
16 Staffeln am Start, alle im Ziel
Das Ziel der Österreicher in diesem Rennen war wegen der schwachen Schießleistungen in den Wettbewerben zuvor bescheiden, Platz sechs schien jedoch möglich. Unerwartet lag Startläufer Anton Lengauer-Stockner sogar in Führung und Schlussläufer Alfred Eder gelang es, seinen DDR-Konkurrenten André Sehmisch abzufangen. Eventuell wäre auch Bronze möglich gewesen, es wurde dann Rang vier. Der Sieg der Sowjetunion war ungefährdet, die Bundesrepublik Deutschland rang im Kampf um Silber Italien nieder.[6][7]

Lyle Nelson – Startläufer der neuntplatzierten US-Staffel

Curt Schreiner ging als zweiter US-Läufer für seine Staffel ins Rennen
Remove ads
Weblinks
- Rapport Officiel des XVes Jeux Olympiques d'Hiver / Official Report of the 1988 Olympic Winter Games, digital.la84.org, englisch (PDF; 11,1 MB). Abgerufen am 1. Juli 2023
- First Skisport, Biathlon 1987/88, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- Results 1987/1988, Olympic games (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2023
- Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 1988 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), englisch. Abgerufen am 1. Juli 2023
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads