Olympische Sommerspiele 2020/Handball

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 2020/Handball

Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio wurden vom 24. Juli bis zum 8. August 2021 zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen.

Schnelle Fakten Handball bei den Olympischen Spielen 2020, Information ...
Handball bei den
Olympischen Spielen 2020
Thumb
Thumb
Information
Austragungsort Japan Tokio
Wettkampfstätte Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō
Mannschaften 24 (12 , 12 )
Nationen 18
Athleten 368 (183 , 185 )
Datum 24. Juli – 8. August 2021
Entscheidungen 2
Rio de Janeiro 2016
Schließen
Thumb
Die Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō in Tokio

Am Turnier nahmen bei Frauen und Männern jeweils zwölf Mannschaften teil. Austragungsort war die Kokuritsu Yoyogi Kyōgijō.[1] Es nahmen 368 Athleten an den Wettbewerben teil. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern gewann die Auswahl des französischen Handballverbands.

Zeitplan

Weitere Informationen Zeitplan Handball, Wettbewerbe ...
Zeitplan Handball
Wettbewerbe Juli 2021 August 2021
24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Männer VR VR VR VR VR VF HF
Frauen VR VR VR VR VR VF HF
Entscheidungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
Schließen
VR Vorrunde VF Viertelfinale HF Halbfinale Medaillenentscheidung

Bilanz

Zusammenfassung
Kontext

Männerturnier

Am Turnier der Männer nahmen die Teams aus Japan, Dänemark, Argentinien, Bahrain, Ägypten, Spanien, Norwegen, Brasilien, Frankreich, Portugal, Schweden und Deutschland teil.

Frauenturnier

Am Turnier der Frauen nahmen die Teams aus Japan, Frankreich, Brasilien, Südkorea, Angola, Niederlande, Schweden, Spanien, Ungarn, Montenegro, Norwegen und Russland teil.

Medaillengewinner

Weitere Informationen Disziplin, Gold ...
Disziplin Gold Silber Bronze
Männer Frankreich Frankreich
Vincent Gérard, Yann Genty, Michaël Guigou, Hugo Descat, Nikola Karabatić, Romain Lagarde, Kentin Mahé, Nedim Remili, Dika Mem, Melvyn Richardson, Luc Abalo, Valentin Porte, Luka Karabatić, Ludovic Fabregas, Nicolas Tournat
Trainer: Guillaume Gille
Danemark Dänemark
Niklas Landin Jacobsen, Kevin Møller, Magnus Landin Jacobsen, Magnus Saugstrup, Emil Manfeldt Jakobsen, Lasse Svan, Henrik Møllgaard Jensen, Mads Mensah Larsen, Henrik Toft Hansen, Mikkel Hansen, Morten Olsen, Jóhan Hansen, Lasse Bredekjær Andersson, Jacob Holm, Mathias Gidsel
Trainer: Nikolaj Bredahl Jacobsen
Spanien Spanien
Gonzalo Pérez de Vargas, Rodrigo Corrales, Raúl Entrerríos, Daniel Sarmiento, Jorge Maqueda, Alex Dujshebaev, Eduardo Gurbindo, Antonio García, Miguel Sánchez-Migallón, Ferrán Solé, Aleix Gómez, Ángel Fernández, Adrià Figueras, Julen Aguinagalde, Gedeón Guardiola
Trainer: Jordi Ribera
Frauen Frankreich Frankreich
Méline Nocandy, Blandine Dancette, Pauline Coatanea, Chloé Valentini, Allison Pineau, Coralie Lassource, Grâce Zaadi, Amandine Leynaud, Kalidiatou Niakaté, Cléopâtre Darleux, Océane Sercien-Ugolin, Laura Flippes, Béatrice Edwige, Pauletta Foppa
Trainer: Olivier Krumbholz
Olympia ROC
Anna Sedoikina, Polina Kusnezowa, Polina Gorschkowa, Darja Dmitrijewa, Anna Sen, Anna Wjachirewa, Polina Wedjochina, Wladlena Bobrownikowa, Ksenija Makejewa, Jelena Michailitschenko, Olga Fomina, Jekaterina Iljina, Julija Managarowa, Antonina Skorobogattschenko, Wiktorija Kalinina
Trainer: Alexei Alexejew
Norwegen Norwegen
Henny Reistad, Veronica Kristiansen, Marit Malm Frafjord, Stine Skogrand, Nora Mørk, Stine Bredal Oftedal, Silje Solberg, Kari Brattset, Katrine Lunde Haraldsen, Marit Røsberg Jacobsen, Camilla Herrem, Sanna Solberg, Kristine Breistøl, Marta Tomac, Vilde Ingeborg Johansen
Trainer: Þórir Hergeirsson
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.