Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
OHL 1997/98
18. Spielzeit der Ontario Hockey League Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die OHL-Saison 1997/98 war die 18. Spielzeit der Ontario Hockey League (OHL). Die Guelph Storm gewannen als punktbestes Team der regulären Saison die Hamilton Spectator Trophy. Die Play-offs begannen am 14. März 1998 und endeten mit dem ersten Gewinn des J. Ross Robertson Cup für die Guelph Storm am 29. April 1998, die sich im Finale gegen die Ottawa 67’s durchsetzten.
Remove ads
Änderungen
Mit Beginn der Saison 1997/98 führte die Ontario Hockey League die Overtime in der regulären Saison ein. Stand es nach regulärer Spielzeit unentschieden, folgte eine Overtime, bei der mittels Sudden Death ein Sieger ermittelt werden konnte, der zwei Punkte (wie für einen normalen Sieg) erhielt – der Verlierer nach Overtime (OTL) erhielt einen Punkt. Stand es auch nach Overtime weiterhin Remis, erhielten beide Mannschaften einen Punkt; ein Shootout erfolgte nicht, dies wurde erst in der Saison 2005/06 eingeführt.
Die Toronto St. Michael’s Majors wurden mit Beginn der Saison 1997/98 reaktiviert und in die East Division eingegliedert. Dies hatte zur Folge, dass die North Bay Centennials und die Sudbury Wolves von der East in die Central Division wechselten und aus dieser Central Division die Erie Otters in die West Division umzogen, sodass nun alle drei Divisionen mit sechs Teams besetzt waren.
Zudem wurden die Detroit Whalers umgesiedelt und firmierten fortan als Plymouth Whalers.
Remove ads
Reguläre Saison
Zusammenfassung
Kontext
Abschlusstabellen
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlage nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
Erläuterungen: = Play-off-Qualifikation, = Hamilton-Spectator-Trophy-Gewinner
East Division
Central Division
West Division
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt
Die höchste Fangquote erreichte Mike Gorman mit 92,4 %.
Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 919 Spielminuten absolviert haben.
Remove ads
Play-offs
Zusammenfassung
Kontext
Play-off-Baum
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | OHL-Meisterschaft | |||||||||||||||
C1 | Guelph Storm | |||||||||||||||||
gesetzt | ||||||||||||||||||
C1 | Guelph Storm | 4 | ||||||||||||||||
C5 | Sudbury Wolves | 0 | ||||||||||||||||
C2 | Barrie Colts | 2 | ||||||||||||||||
C5 | Sudbury Wolves | 4 | ||||||||||||||||
C1 | Guelph Storm | 4 | ||||||||||||||||
W2 | Plymouth Whalers | 0 | ||||||||||||||||
E2 | Belleville Bulls | 4 | ||||||||||||||||
E5 | Peterborough Petes | 0 | ||||||||||||||||
E2 | Belleville Bulls | 2 | ||||||||||||||||
W2 | Plymouth Whalers | 4 | ||||||||||||||||
W2 | Plymouth Whalers | 4 | ||||||||||||||||
W3 | Sarnia Sting | 1 | ||||||||||||||||
C1 | Guelph Storm | 4 | ||||||||||||||||
E1 | Ottawa 67’s | 1 | ||||||||||||||||
E1 | Ottawa 67’s | |||||||||||||||||
gesetzt | ||||||||||||||||||
E1 | Ottawa 67’s | 4 | ||||||||||||||||
C4 | Owen Sound Platers | 1 | ||||||||||||||||
C3 | Kitchener Rangers | 2 | ||||||||||||||||
C4 | Owen Sound Platers | 4 | ||||||||||||||||
E1 | Ottawa 67’s | 4 | ||||||||||||||||
W1 | London Knights | 0 | ||||||||||||||||
W1 | London Knights | 4 | ||||||||||||||||
W4 | Erie Otters | 3 | ||||||||||||||||
W1 | London Knights | 4 | ||||||||||||||||
E3 | Kingston Frontenacs | 1 | ||||||||||||||||
E3 | Kingston Frontenacs | 4 | ||||||||||||||||
E4 | Oshawa Generals | 3 |
J.-Ross-Robertson-Cup-Finale
(C1) Guelph Storm – (E1) Ottawa 67’s
22. April 1998 19:30 Uhr (Ortszeit) |
Guelph Storm Matt Lahey (5:03) Manny Malhotra (10:05) Kent McDonell (11:33) Matt Lahey (37:01) Mike Vellinga (48:26) |
5:2 (3:0, 1:0, 1:2) Spielbericht Stand: 1:0 |
Ottawa 67’s Matt Zultek (46:28) Matt Zultek (52:00) |
Guelph Memorial Gardens, Guelph, Ontario Zuschauer: 3.604 |
24. April 1998 19:30 Uhr |
Ottawa 67’s Justin Davis (13:58) Matt Zultek (28:44) |
2:3 (1:2, 1:0, 0:1) Spielbericht Stand: 0:2 |
Guelph Storm Brian Willsie (5:40) Kent McDonell (7:13) Manny Malhotra (56:54) |
TD Place Arena, Ottawa, Ontario Zuschauer: 5.383 |
25. April 1998 19:30 Uhr |
Ottawa 67’s Ben Gustavson (3:12) Joe Talbot (15:20) Troy Stonier (20:45) Stephen Lafleur (28:37) Ben Gustavson (29:08) Matt Zultek (42:33) Mark Bell (47:35) Joe Talbot (56:20) |
8:1 (2:0, 3:0, 3:1) Spielbericht Stand: 1:2 |
Guelph Storm Éric Beaudoin (55:44) |
TD Place Arena, Ottawa, Ontario Zuschauer: 4.763 |
27. April 1998 19:00 Uhr |
Guelph Storm Kent McDonell (49:43) Brian Willsie (57:50) |
2:1 (0:1, 0:0, 2:0) Spielbericht Stand: 3:1 |
Ottawa 67’s Lance Galbraith (3:01) |
Guelph Memorial Gardens, Guelph, Ontario Zuschauer: 3.999 |
29. April 1998 19:30 Uhr |
Guelph Storm Manny Malhotra (11:43) Jason Jackman (38:46) Éric Beaudoin (41:37) Brian Willsie (57:04) |
4:3 (1:1, 1:0, 2:2) Spielbericht Stand: 4:1 |
Ottawa 67’s Dan Tessier (17:24) Ben Gustavson (45:08) Joe Talbot (54:15) |
Guelph Memorial Gardens, Guelph, Ontario Zuschauer: 3.999 |
J.-Ross-Robertson-Cup-Sieger
J.-Ross-Robertson-Cup-Sieger Guelph Storm[1] |
Torhüter: Daniel Jacques, Chris Madden, Christopher Thompson Verteidiger: Rick Bertran, Chris Hajt, Mike Vellinga, Joey Bartley, Ian Forbes, John Zubyck, Kevin Mitchell, Darryl McArthur, Mike Dombkiewicz Angreifer: Andrew Long, Nick Bootland, Jason Jackman, Manny Malhotra, Brian Willsie, Kent McDonell, Brian McGrattan, Éric Beaudoin, Matt Lahey, Dusty Jamieson, Bohuslav Šubr, Lindsay Plunkett, Ryan Davis, Bob Crummer, Joe Gerbe, Denis Iwanow, Mike Christian, Jeff Curran Cheftrainer: George Burnett General Manager: Alan Millar |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Overtime/Shootout-Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt
Die meisten Shutouts erzielte Shawn Gallant mit 2.
Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 105 Spielminuten absolviert haben.
Remove ads
Auszeichnungen
All-Star-Teams
First All-Star-Team[2] | |
Angriff: | Rob Mailloux – David Legwand – Brian Willsie |
Verteidigung: | Chris Allen – Sean Blanchard |
Tor: | Bujar Amidovski |
Trainer: | Gary Agnew |
Second All-Star-Team[2] | |
Angriff: | Colin Pepperall – Jon Sim – Maxim Spiridonow |
Verteidigung: | Chris Hajt – Richard Jackman |
Tor: | Robert Esche |
Trainer: | George Burnett |
Third All-Star-Team[2] | |
Angriff: | Jeremy Adduono – Peter Sarno – Matt Bradley |
Verteidigung: | Jeff Brown – Brian Campbell |
Tor: | Ty Garner |
Trainer: | Lou Crawford |
All-Rookie-Teams
First All-Rookie-Team[3] | |
Angriff: | Ryan Jardine – David Legwand – Jonathan Cheechoo |
Verteidigung: | Kevin Mitchell – Martin Škoula |
Tor: | Brian Finley |
Second All-Rookie-Team[3] | |
Angriff: | Taylor Pyatt – Mike Zigomanis – Jeff Heerema |
Verteidigung: | John Erskine – Jon Zion |
Tor: | Mike Gorman |
Vergebene Trophäen
Remove ads
Siehe auch
- Saison 1997/98 der Québec Major Junior Hockey League
- Saison 1997/98 der Western Hockey League
- Memorial Cup 1998
Weblinks
- OHL 1997/98 bei hockeydb.com
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads