Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rathen

Gemeinde in Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rathen
Remove ads

Rathen ist ein Kurort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Freistaat Sachsen. Er liegt unterhalb der Felskulisse des Elbsandsteingebirges in der Sächsischen Schweiz ca. 35 Kilometer von Dresden entfernt. Der Ort gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächsische Schweiz. Rathen ist die einwohner- und flächenkleinste Gemeinde in Sachsen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads
Thumb
Blick auf Rathen von der Bastei
Thumb
Rathen vom Lilienstein aus gesehen
Thumb
Friedensburg in Oberrathen
Remove ads

Ortsgliederung

Rathen besteht aus zwei Ortsteilen, die durch die Elbe getrennt sind. Oberrathen liegt linkselbisch auf einem Gleithang und kann mit dem PKW oder der S-Bahn erreicht werden. Der verkehrsberuhigte Ortsteil Niederrathen liegt auf der rechten Elbseite und ist mit Oberrathen durch die historische Gierseilfähre Bergland verbunden, die unter Denkmalschutz steht. Es gibt insgesamt gut 300 Einwohner in beiden Ortsteilen. Die Hauptsatzung der Gemeinde spricht von einer Gemeindefläche von 348 ha.[2] Die Gemeinde hat für die beiden Gemeindeteile die Abkürzungen „NR“ und „OR“ festgelegt.[3]

Nachbarortschaften der Gemeinde Kurort Rathen
Lohmen Hohnstein OT Rathewalde
Stadt Wehlen, OT Pötzscha Thumb Bad Schandau, OT Waltersdorf
Struppen, OTe Weißig und Strand
Remove ads

Tourismus

Vom staatlich anerkannten Luftkurort Rathen, dem Ausgangspunkt für Touren in den westlichen Teil der Sächsischen Schweiz, gelangt man zur Bastei. Durch den Amselgrund gelangt man zum von Talwächter und Lokomotive überragten Amselsee und zur Felsenbühne Rathen. Neben der Alten Mühle von 1567, welche nach dem Jahrhunderthochwasser kurz vor dem Abriss steht, blieben eine Reihe weiterer Fachwerkhäuser erhalten. Östlich des Ortes erhebt sich der Gamrig.

Rathen ist durch seine Umgebung mit einer Vielzahl an Felsrevieren und Gipfeln im Elbsandstein ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer, sowohl für Tagesausflüge vor allem aus Dresden als auch für längere Aufenthalte.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rathen kurz nach dem Hochwasser 2006

Rathens Ursprung ist sagenumwoben. Der Ort entstand wohl gleichzeitig mit den Burgen Altrathen und Neurathen. Der älteste schriftliche Nachweis ist eine Urkunde aus dem Jahre 1261, in der ein gewisser Theodericus de Raten erwähnt wird.[4] Burg Altrathen, erstmals 1289 als Steinburg erwähnt, liegt auf einem Felssporn über dem Elbtal und der heutigen Siedlung Niederrathen. Beide Burgen wurden als Raubritterburgen 1469 geschleift. Ursprünglich verdienten die Einwohner mit der Elbschifffahrt, Waldarbeit und dem Steinbrechen ihren Lebensunterhalt.

In Rathen wurde 1919 das Sächsische Gemeinschafts-Diakonissenhaus „Zion“ gegründet.[5] 1924 zog es aus den zu klein gewordenen Räumen aus und nahm seinen Hauptsitz in Aue. Es ist Teil der Gemeinschaftsbewegung. In Rathen blieb ein Bibel- und Rüstzeit-Heim bestehen, das seit 1937 den Namen „Friedensburg“ trägt (statt Zion).[6]

Während der Zeit des Nationalsozialismus gab es in Rathen ein Außenlager des KZ Flossenbürg mit dem Tarnnamen Schwalbe II. Es wurde im Sandstein ein Projekt zur Benzinherstellung der BRABAG begonnen. Errichtet wurden 8 m breite Räume und 14 Stolleneingänge. Geplant war eine Grundfläche von 80.000 m². Die geplante Produktionsanlage zur Herstellung von Flugbenzin im Rahmen des Mineralölsicherungsplans wurde nie fertiggestellt. Das Mundloch ist mit einer starken Trockenmauer verwahrt.

Die Gemeinde bekam im Jahre 1933 den Beinamen „Kurort“ verliehen, der seitdem als Teil des Namens der Gemeinde geführt wird.[7] Heute ist der Tourismus der Haupterwerbszweig.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Weitere Informationen Jahr, Einwohnerzahl ...
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 75,6 % (2019: 79,1 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
56,7 %
(+3,7 %p)
30,9 %
(+1,8 %p)
12,3 %
(−5,6 %p)
20192024
Sitzverteilung im
Gemeinderat von Rathen 2024
   
Insgesamt 9 Sitze

Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 9 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 6 Sitze
  • Freie Wählergemeinschaft Kurort Rathen: 2 Sitze
  • SPD: 1 Sitz
Weitere Informationen Liste, Sitze ...

Bürgermeister

Bürgermeister Rathens ist seit 2022 Roman Rolof.

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...

Hoheitszeichen

Das Wappen der Gemeinde Rathen zeigt ein heraldisch nach links springendes Lamm. Auf dem Dienstsiegel ist das Wappen gezeigt mit der Umschrift „Gemeinde Kurort Rathen“ (oben) und „Bürgermeister“ (unten).[11]

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Raddampfer Kurort Rathen
Video: Dampfmaschine Raddampfer Kurort Rathen

Filmproduktionen

Rathen war häufig Filmdrehort. Vor allem die Basteibrücke, der Gamrig und auch die Felsenbühne dienten als Kulisse. So wurden im Ort 1981 und 1984 verschiedene Szenen zur Polizeiruf-110-Reihe gedreht.[12]

Verkehr

Der Bahnhof Kurort Rathen liegt an der Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt und wird von der S-Bahn-Linie 1 der S-Bahn Dresden bedient. Der Bahnhof trug früher den Namen Kurort Rathen (Kr Pirna). Dies ist auf den Stationsschildern heute noch zu sehen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Rathen. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 8. Band. Schumann, Zwickau 1821, S. 776–780.
  • Hans Brenner: Eiserne „Schwalben“ für das Elbsandsteingebirge. KZ-Häftlingseinsatz zum Aufbau von Treibstoffanlagen in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, in: Sächsische Heimatblätter, 1 / 1999, S. 9–16
  • Richard Steche: Rathen. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 1. Heft: Amtshauptmannschaft Pirna. C. C. Meinhold, Dresden 1882, S. 77.
Commons: Rathen – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Rathen – Reiseführer

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads