Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Neues Denkmodell in der Physiotherapie

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie wurde Mitte der 1990er Jahre als neues Konzept von Antje Hüter-Becker eingeführt.

Im Neuen Denkmodell orientiert sich die Physiotherapie nicht mehr an den klinischen Fächern der Medizin, sondern an den Organ- und Funktionssystemen, an denen Physiotherapie wirkt: am Bewegungssystem, der Bewegungsentwicklung und -kontrolle, den inneren Organen und dem Erleben und Verhalten.

Ziel sei es, den Leib-Seele-Dualismus zu überwinden, in dem Krankheit primär als Funktionsstörung gesehen werde, die repariert werden soll. Physiotherapeuten sollen Menschen ganzheitlich untersuchen (siehe auch: Holistische Medizin). Die deutsche physiotherapeutische Ausbildung wäre nicht auf ganzheitliches therapeutisches Arbeiten ausgerichtet. Es fehlten angeblich unter anderem grundlegende Kenntnisse in der Psychologie. Eine überlegene Wirksamkeit der Methoden des Neuen Denkmodells wurde in klinischen Studien nicht überprüft.

Remove ads

Literatur

  • Antje Hüter-Becker. Ulrich Betz, Christian Heel, Claudia Kern, Susanne Quinten, Susanne Rauch, Aenne Weinberg (Hrsg.): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 1: Bewegungssystem. Thieme, Stuttgart, ISBN 3-13-130142-2.
  • Antje Hüter-Becker. Cornelia Barth, Susanna Freivogel, Mark A. Hirsch, Helmut V. Hirsch, Claudia Pott (Hrsg.): Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Band 2: Bewegungsentwicklung, Bewegungskontrolle. Thieme, Stuttgart, ISBN 3-13-132331-0.
  • Antje Hüter-Becker: Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie. Zeitschrift Krankengymnastik 49 (1997) 4, S. 565–569
  • Antje Hüter-Becker: Integrative Physiotherapie – Was ist das eigentlich? Zeitschrift für Physiotherapeuten 55 (2003) 12, S. 2118–2121 Online-Version
  • Wolfgang U. Eckart und Robert Jütte: Medizingeschichte. Eine Einführung, Böhlau Köln/ Weimar/ Wien 2007, S. 199+201. ISBN 978-3-412-12406-9, 2. Aufl. 2014, S. 216+219, ISBN 978-3-8252-3927-5.
  • Wolfgang Rapp: Erbe, Übergang und Paradigma. Paul Christian und die Heidelberger Medizin in Bewegung, in: Wolfgang Eich (Hrsg.): Bipersonalität, Psychophysiologie und anthropologische Medizin. Paul Christian zum 100. Geburtstag, Beiträge zur Medizinischen Anthropologie Bd. 8, im Auftrag der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft, Königshausen & Neumann Würzburg 2014, zu Antje Grauhan und Antje Hüter-Becker S. 100. ISBN 978-3-8260-4971-2.
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads