National League (Eishockey) 2023/24

Spielzeit der höchsten Schweizer Eishockeyspielklasse Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Spielzeit 2023/24 ist die siebte reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Die Liga erhält die gleichen 14 Teams wie in der Vorsaison, da HC Ajoie die Ligaqualifikation gegen HC La Chaux-de-Fonds gewinnen konnte. Die reguläre Saison umfasst 52 Qualifikationsspiele. Danach geht es mit den Play-in und den Playoffs weiter.

Schnelle Fakten
National League
◄ vorherige Saison 2023/24 nächste ►
Meister: ZSC Lions
• NL  |  SL ↓  |  MyHockey League ↓↓  |  1. Liga ↓↓↓
Schließen

Modus

Gespielt werden von den vierzehn Teams zwei Doppelrunden zu je 26 Spielen. Insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 52 Qualifikationsspiele. Danach wird die Saison mit den Pre-Playoffs fortgesetzt, diese bestreiten die Teams auf den Rängen 7–10. Der Pre-Playoff Modus wurde jedoch gegenüber der Vorsaison verändert[1], ähnlich zu NBA Play-ins. Der Sieger aus der Best-of-Two-Serie zwischen Rang 7 und 8 qualifiziert sich für die Playoffs. Der Verlierer begegnet dem Sieger der Best-of-Two-Serie zwischen Rang 9 und 10 um den letzten Playoff-Platz in einer weiteren Best-of-Two-Serie. Die Playoffs sind alle Best-of-Seven. Für die Mannschaften auf den Rängen 11 und 12 ist die Saison nach der Qualifikation beendet. Die beiden letztklassierten Mannschaften bestreiten in einer Best-of-Seven-Serie die Playouts, der Verlierer muss danach gegen den Meister der Swiss League gegen den Abstieg spielen.

Teilnehmer

Die NL-Vereine 2023/24

In der Saison 2023/24 sind vierzehn Mannschaften vertreten.

Weitere Informationen Team, Standort ...
Schließen

Qualifikation

Tabelle

Die ersten zwei Mannschaften der Qualifikation plus der Meister qualifizieren sich für die Champions Hockey League 2024/25. Sollte sich der Meister bereits über die Platzierung der Qualifikation für die Champions Hockey League qualifiziert haben, geht dieser Platz an den Drittplatzierten der Qualifikation.

Erläuterungen:
Playoff-Qualifikation, Playoff-Play-In, Play-In-Challenger, Saisonende, Playout-Qualifikation, (M) Titelverteidiger, (A) Aufsteiger

Weitere Informationen Rang, Team ...
RangTeamSpSSNVSNPNNPNNVNTore Pkt Ø
1.ZSC Lions523122359167:110 57109 2.096
2.HC Fribourg-Gottéron5228432213175:124 51102 1.963
3.Lausanne HC5225321516158:126 3291 1.750
4.EV Zug5221542416161:135 2687 1.673
5.SC Bern5220534515145:144 185 1.635
6.HC Davos5223230618156:126 3085 1.635
7.HC Lugano5223131123162:151 1179 1.519
8.HC Ambrì-Piotta5220713021153:151 279 1.519
9.EHC Biel-Bienne5216727119139:140 −174 1.423
10.Genève-Servette HC (M)5219332322140:155 −1574 1.423
11.SCL Tigers5217421721123:159 −3671 1.365
12.SC Rapperswil-Jona Lakers5218211426126:151 −2565 1.250
13.EHC Kloten5212412429108:177 −6952 1.000
14.HC Ajoie528312533111:175 −6439 0.750
Schließen

Playoffs

Play-In

Qualifikationsrunde 1
(Play-Ins)
Qualifikationsrunde 2
(Play-In challenge)
Qualifikationsergebnis
(Playoff Rang)
7 HC Lugano 1
8 HC Ambrí-Piotta 0 7 HC Lugano Rang 7
8 HC Ambrí-Piotta 0
9 EHC Biel-Bienne Rang 8
9 EHC Biel-Bienne 1
9 EHC Biel-Bienne 1
10 HC Genève-Servette 0

Playoffbaum

Viertelfinal Halbfinal Final
1 ZSC Lions 4
8 EHC Biel-Bienne 0
1 ZSC Lions 4
4 EV Zug 0
2 Fribourg-Gottéron 4
7 HC Lugano 3
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 1 ZSC Lions 4
3 Lausanne HC 3
3 Lausanne HC 4
6 HC Davos 3
2 Fribourg-Gottéron 1
3 Lausanne HC 4
4 EV Zug 4
5 SC Bern 3

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.