National League (Eishockey) 2023/24
Spielzeit der höchsten Schweizer Eishockeyspielklasse Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Spielzeit 2023/24 war die siebte reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Die Liga bestand aus den gleichen 14 Teams wie in der Vorsaison, da der HC Ajoie die Ligaqualifikation gegen den HC La Chaux-de-Fonds gewonnen hatte. Die reguläre Saison umfasste 52 Qualifikationsspiele. Danach ging es mit den Playoffs weiter. Den Meistertitel sicherten sich die ZSC Lions.
![]() |
National League | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2023/24 | nächste ► | |
Meister: | ZSC Lions | ||
Absteiger: | keiner | ||
• NL | SL ↓ | MyHockey League ↓↓ | 1. Liga ↓↓↓ |
Modus
Gespielt werden von den vierzehn Teams zwei Doppelrunden zu je 26 Spielen. Insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 52 Qualifikationsspiele. Danach wird die Saison mit den Pre-Playoffs fortgesetzt, diese bestreiten die Teams auf den Rängen 7–10. Der Pre-Playoff Modus wurde jedoch gegenüber der Vorsaison verändert[1], ähnlich zu NBA Play-ins. Der Sieger aus der Best-of-Two-Serie zwischen Rang 7 und 8 qualifiziert sich für die Playoffs. Der Verlierer begegnet dem Sieger der Best-of-Two-Serie zwischen Rang 9 und 10 um den letzten Playoff-Platz in einer weiteren Best-of-Two-Serie. Die Playoffs sind alle Best-of-Seven.
Für die Mannschaften auf den Rängen 11 und 12 ist die Saison nach der Qualifikation beendet. Die beiden letztklassierten Mannschaften bestreiten in einer Best-of-Seven-Serie die Playouts, der Verlierer muss danach gegen den Meister der Swiss League gegen den Abstieg spielen, sofern dieser aufstiegsberechtigt ist.
Teilnehmer
Die NL-Vereine 2023/24 |
In der Saison 2023/24 sind vierzehn Mannschaften vertreten.
Team | Standort | Eishalle | Kapazität | Zuschauer Ø | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
HC Ajoie | Pruntrut | Raiffeisen Arena | 4.761 | 4'442 |
![]() |
HC Ambrì-Piotta | Ambrì | Gottardo Arena | 6.775 | 6'463 |
![]() |
SC Bern | Bern | PostFinance-Arena | 17.031 | 15'490 |
![]() |
EHC Biel | Biel/Bienne | Tissot Arena | 6.521 | 6'221 |
![]() |
HC Davos | Davos | Eisstadion | 7.080 | 6'069 |
![]() |
Fribourg-Gottéron | Freiburg | BCF-Arena | 9.075 | 9'047 |
![]() |
Genève-Servette HC | Genf | Les Vernets | 7.285 | 6'513 |
![]() |
EHC Kloten | Kloten | Stimo Arena | 7.624 | 5'449 |
![]() |
SCL Tigers | Langnau | Ilfishalle | 6.000 | 5'605 |
![]() |
Lausanne HC | Lausanne | vaudoise aréna | 9.600 | – |
![]() |
HC Lugano | Lugano | Cornèr Arena | 7.800 | 5'071 |
![]() |
SC Rapperswil-Jona Lakers | Rapperswil-Jona | St. Galler Kantonalbank Arena | 6.100 | 4'895 |
![]() |
EV Zug | Zug | Bossard Arena | 7.200 | 7'023 |
![]() |
ZSC Lions | Zürich | Swiss Life Arena | 12.000 | – |
Qualifikation
Tabelle
Die ersten zwei Mannschaften der Qualifikation plus der Meister qualifizieren sich für die Champions Hockey League 2024/25. Sollte sich der Meister bereits über die Platzierung der Qualifikation für die Champions Hockey League qualifiziert haben, geht dieser Platz an den Drittplatzierten der Qualifikation.
Erläuterungen:
Playoff-Qualifikation, Playoff-Play-In, Play-In-Challenger, Saisonende, Playout-Qualifikation, (M) Titelverteidiger, (A) Aufsteiger
Rang | Team | Sp | S | SNV | SNP | NNP | NNV | N | Tore | ∆ | Pkt | Ø |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ZSC Lions | 52 | 31 | 2 | 2 | 3 | 5 | 9 | 167:110 | 57 | 109 | 2.096 |
2. | HC Fribourg-Gottéron | 52 | 28 | 4 | 3 | 2 | 2 | 13 | 175:124 | 51 | 102 | 1.963 |
3. | Lausanne HC | 52 | 25 | 3 | 2 | 1 | 5 | 16 | 158:126 | 32 | 91 | 1.750 |
4. | EV Zug | 52 | 21 | 5 | 4 | 2 | 4 | 16 | 161:135 | 26 | 87 | 1.673 |
5. | SC Bern | 52 | 20 | 5 | 3 | 4 | 5 | 15 | 145:144 | 1 | 85 | 1.635 |
6. | HC Davos | 52 | 23 | 2 | 3 | 0 | 6 | 18 | 156:126 | 30 | 85 | 1.635 |
7. | HC Lugano | 52 | 23 | 1 | 3 | 1 | 1 | 23 | 162:151 | 11 | 79 | 1.519 |
8. | HC Ambrì-Piotta | 52 | 20 | 7 | 1 | 3 | 0 | 21 | 153:151 | 2 | 79 | 1.519 |
9. | EHC Biel | 52 | 16 | 7 | 2 | 7 | 1 | 19 | 139:140 | −1 | 74 | 1.423 |
10. | Genève-Servette HC (M) | 52 | 19 | 3 | 3 | 2 | 3 | 22 | 140:155 | −15 | 74 | 1.423 |
11. | SCL Tigers | 52 | 17 | 4 | 2 | 1 | 7 | 21 | 123:159 | −36 | 71 | 1.365 |
12. | SC Rapperswil-Jona Lakers | 52 | 18 | 2 | 1 | 1 | 4 | 26 | 126:151 | −25 | 65 | 1.250 |
13. | EHC Kloten | 52 | 12 | 4 | 1 | 2 | 4 | 29 | 108:177 | −69 | 52 | 1.000 |
14. | HC Ajoie | 52 | 8 | 3 | 1 | 2 | 5 | 33 | 111:175 | −64 | 39 | 0.750 |
Playoffs
Play-In
Qualifikationsrunde 1 (Play-Ins) |
Qualifikationsrunde 2 (Play-In challenge) |
Qualifikationsergebnis (Playoff Rang) | |||||||||||
7 | HC Lugano | 1 | |||||||||||
8 | HC Ambrì-Piotta | 0 | 7 | HC Lugano | Rang 7 | ||||||||
8 | HC Ambrì-Piotta | 0 | |||||||||||
9 | EHC Biel | Rang 8 | |||||||||||
9 | EHC Biel | 1 | |||||||||||
9 | EHC Biel | 1 | |||||||||||
10 | Genève-Servette HC | 0 |
Gesamt | 1 | 2 | [Q] | |
---|---|---|---|---|
HC Lugano – HC Ambrì-Piotta | 7:5 | 3:1 | 4:4 | [2:2] |
EHC Biel – Genève-Servette HC | 5:4 | 3:2 | 2:2 | [2:2] |
HC Ambrì-Piotta – EHC Biel | 3:5 | 2:4 | 1:1 | [1:3] |
Playoffbaum
Viertelfinal | Halbfinal | Final | |||||||||
1 | ZSC Lions | 4 | |||||||||
8 | EHC Biel | 0 | |||||||||
1 | ZSC Lions | 4 | |||||||||
4 | EV Zug | 0 | |||||||||
2 | Fribourg-Gottéron | 4 | |||||||||
7 | HC Lugano | 3 | |||||||||
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) | 1 | ZSC Lions | 4 | ||||||||
3 | Lausanne HC | 3 | |||||||||
3 | Lausanne HC | 4 | |||||||||
6 | HC Davos | 3 | |||||||||
2 | Fribourg-Gottéron | 1 | |||||||||
3 | Lausanne HC | 4 | |||||||||
4 | EV Zug | 4 | |||||||||
5 | SC Bern | 3 | |||||||||
Viertelfinal
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | [Q] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZSC Lions – EHC Biel | 4:0 | 4:3 | 3:1 | 3:2 n. V. | 4:0 | – | – | – | [4:0] |
Fribourg-Gottéron – HC Lugano | 4:3 | 6:2 | 4:1 | 1:2 n. V. | 2:3 n. V. | 1:0 | 2:4 | 4:2 | [2:2] |
Lausanne HC – HC Davos | 4:3 | 2:3 n. V. | 3:2 | 3:2 | 2:5 | 0:1 | 5:2 | 3:0 | [3:1] |
EV Zug – SC Bern | 4:3 | 3:4 | 4:1 | 6:1 | 2:3 | 6:2 | 0:3 | 3:0 | [3:1] |
Halbfinal
Serie | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | [Q] | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZSC Lions – EV Zug | 4:0 | 5:2 | 1:0 | 5:2 | 2:0 | – | – | – | [2:2] |
Fribourg-Gottéron – Lausanne HC | 1:4 | 2:1 | 2:3 n. V. | 0:2 | 1:3 | 2:4 | – | – | [3:1] |
Final
16. April 2023 20:00 Uhr |
ZSC Lions Yannick Weber (28:34) Derek Grant (31:37) |
2:1 (0:1, 2:0, 0:0) Spielbericht Stand: 1:0 |
Lausanne HC Damien Riat (14:40) |
Swiss Life Arena, Zürich Zuschauer: 12'000 |
18. April 2023 20:00 Uhr |
Lausanne HC Michael Raffl (9:16) Tim Bozon (37:24) Damien Riat (50:11) Michael Raffl (58:08) |
4:2 (1:1, 1:0, 2:1) Spielbericht Stand: 1:1 |
ZSC Lions Sven Andrighetto (3:23) Sven Andrighetto (42:20) |
Vaudoise aréna, Lausanne Zuschauer: 9'600 |
20. April 2023 20:00 Uhr |
ZSC Lions Juho Lammikko (2:08) Yannick Weber (30:59) Denis Malgin (32:23) Justin Sigrist (55:50) |
4:2 (1:1, 2:1, 1:0) Spielbericht Stand: 2:1 |
Lausanne HC Theó Rochette (18:56) Lawrence Pilut (21:46) |
Swiss Life Arena, Zürich Zuschauer: 12'000 |
23. April 2023 20:00 Uhr |
Lausanne HC Andrea Glauser (13:28) Robin Kovács (24:58) Tim Bozon (33:21) Jiří Sekáč (50:35) Cody Almond (58:35) |
5:2 (1:0, 2:1, 2:1) Spielbericht Stand: 2:2 |
ZSC Lions Rūdolfs Balcers (31:13) Denis Hollenstein (57:54) |
Vaudoise aréna, Lausanne Zuschauer: 9'600 |
25. April 2023 20:00 Uhr |
ZSC Lions Juho Lammikko (37:27) Vinzenz Rohrer (38:18) Justin Sigrist (59:01) |
3:0 (0:0, 2:0, 1:0) Spielbericht Stand: 3:2 |
Lausanne HC |
Swiss Life Arena, Zürich Zuschauer: 12'000 |
27. April 2023 20:00 Uhr |
Lausanne HC Antti Suomela (4:18) Damien Riat (26:22) Cody Almond (32:10) Jason Fuchs (34:03) Damien Riat (38:59) |
5:3 (1:0, 4:1, 0:2) Spielbericht Stand: 3:3 |
ZSC Lions Chris Baltisberger (39:38) Dean Kukan (42:59) Denis Malgin (48:28) |
Vaudoise aréna, Lausanne Zuschauer: 9'600 |
30. April 2023 20:00 Uhr |
ZSC Lions Jesper Frödén (39:16) Juho Lammikko (46:57) |
2:0 (0:0, 1:0, 1:0) Spielbericht Stand: 4:3 |
Lausanne HC |
Swiss Life Arena, Zürich Zuschauer: 12'000 |
Playouts
Die Playouts zwischen dem EHC Kloten und HC Ajoie wurden abgesetzt, da der HC La Chaux-de-Fonds als Meister der Swiss League keine Lizenz für die National League erhalten hatte. Es gab somit kein Team, das sowohl die sportliche Qualifikation als auch die wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Aufstieg erfüllte.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.