NWHL 1999/2000

zweite Spielzeit der National Women’s Hockey League Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Saison 1999/2000 war die zweite Spielzeit der National Women’s Hockey League (NWHL), der höchsten kanadischen Spielklasse im Fraueneishockey zu dieser Zeit.[1] Die Beatrice Aeros besiegten im Meisterschaftsfinale die Sainte-Julie Panthères und sicherten sich damit den Meistertitel der NWHL.

Schnelle Fakten National Women’s Hockey League ...
Schließen

Teilnehmer

Die Liga startete mit neun Teilnehmern: Die Clearnet Lightning aus Durham wurden in die Liga aufgenommen und in die Western Division aufgenommen. In dieser spielten weiterhin die Beatrice Aeros, Brampton Thunder, Mississauga Chiefs und die Scarborough Sting, alle aus Ontario. In der Eastern Division spielten die Laval Le Mistral, Ottawa Raiders, Montréal Wingstar und die Sainte-Julie Panthères, Letztere spielten in der Saison 1998/99 als Montréal Jofa-Titan.

Eastern Division

Zusammenfassung
Kontext

Die reguläre Saison begann am 11. September 1999.

Reguläre Saison

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Sainte-Julie Panthères 352078109:06847
2.Montréal Wingstar 3518107116:06246
3.Ottawa Raiders 359620061:10924
4.Mistral de Laval 357523078:17719
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Playoff-Qualifikant

Play-offs

Play-off-Halbfinale

Die Play-off-Halbfinalspiele wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen

Weitere Informationen Begegnungen, Serie ...
BegegnungenSerieHinspielRückspiel
Sainte-Julie Panthères – Laval Le Mistral2:0 4:0
(26. Februar, Colisée de Laval)
1:0
(1. März, Sainte-Julie)
Montréal Wingstar – Ottawa Raiders2:0 4:1
(26. Februar, Barbara Ann Scott Arena, Ottawa)
3:2
(27. Februar, Goerges-Mantha, Montréal)
Schließen

Serie um den 3. Platz

Weitere Informationen Begegnungen, Serie ...
BegegnungenSerieHinspielRückspiel
Ottawa Raiders – Laval Le Mistral1:1* 3:2
(4. März)
1:3*
(5. März)
Schließen

* Das Spiel wurde durch ein Tor in der Verlängerung für Laval Le Mistral entschieden

Play-off-Finale

Weitere Informationen Begegnungen, Serie ...
BegegnungenSerieHinspielRückspiel
Sainte-Julie Panthères – Montréal Wingstar1:1 6:0
(4. März, Montréal)
1:2
(5. März)
Schließen

Auszeichnungen

First All-Star Team

Angriff:Caroline Ouellette (Montréal Wingstar) – Nancy Drolet (Sainte-Julie Panthères) – Annie Desrosiers (Laval Le Mistral)
Verteidigung:Thérèse Brisson (Montréal Wingstar) – Isabelle Chartrand (Laval Le Mistral)
Tor:Marie-France Morin (Ottawa Raiders)

Second All-Star Team

Angriff:Mai-Lan Lê (Sainte-Julie Panthères) – Isabelle Aubé (Ottawa Raiders) – Nadine Bourdeau (Ottawa Raiders)
Verteidigung:Anik Bouchard (Laval Le Mistral) – Lyne Landry (Ottawa Raiders)
Tor:Josée Cholette (Montréal Wingstar)

Auszeichnungen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
Auszeichnung Spieler Team
Beste TorhüterinMarie-France Dansereau
Josée Cholette
Montréal Wingstar
Beste VerteidigerinIsabelle ChartrandLaval Le Mistral
Beste StürmerinCaroline OuelletteMontréal Wingstar
TopscorerinCaroline OuelletteMontréal Wingstar
Schließen

Western Division

Zusammenfassung
Kontext

Reguläre Saison

Weitere Informationen Pl., Mannschaft ...
Pl.MannschaftSpSUNTorePunkte
1.Beatrice Aeros 403523217:03772
2.Brampton Thunder 402965208:06464
3.Mississauga Chiefs 4021613133:07948
4.Clearnet Lightning 404333044:24911
5.Scarborough Sting 403334049:1709
Schließen

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Playoff-Qualifikant

Play-offs

Halbfinale

Die Play-off-Spiele innerhalb der Divisionen wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Weitere Informationen Begegnungen, Serie ...
BegegnungenSerieHinspielRückspielTie-Breaker
Brampton Thunder – Mississauga Chiefs2:1 1:4
(23. Februar, Hershey Centre Mississauga)
2:1
(26. Februar, Brampton Sports Complex)
1:0
(26. Februar, Brampton Sports Complex)
Beatrice Aeros – Clearnet Lightning2:0 7:0
(28. Februar, North York, Ice Gardens)
5:0
(29. Februar, Durham, Ajax Community Centre)
Schließen

Das Halbfinale zwischen den Thunder und den Chiefs wurde durch einen zusätzlichen Tie-Breaker, der als Overtime gespielt wurde, zugunsten der Brampton Thunder entschieden.

Serie um Platz 3

Weitere Informationen Begegnungen, Serie ...
BegegnungenSerieHinspielRückspiel
Mississauga Chiefs – Clearnet Lightning2:0  :
()
 :
()
Schließen

Finale

Weitere Informationen Begegnungen, Serie ...
BegegnungenSerieHinspielRückspiel
Beatrice Aeros – Brampton Thunder2:0 4:3
(4. März, Brampton Centre for Sports and Entertainment)
4:2
(6. März, North York)
Schließen

Die Finalspiele wurde landesweit auf dem Women’s Television Network (WTN) übertragen.

Auszeichnungen

First All-Star Team

Angriff:Angela James (Beatrice Aeros) – Jayna Hefford (Brampton Thunder) – Amy Turek (Beatrice Aeros)
Verteidigung:Geraldine Heaney (Beatrice Aeros) – Cheryl Pounder (Beatrice Aeros)
Tor:Kendra Fisher (Beatrice Aeros)

Second All-Star Team

Angriff:Andria Hunter (Mississauga Chiefs) – Vicky Sunohara (Brampton Thunder) – Stephanie Kay (Beatrice Aeros)
Verteidigung:Becky Kellar (Beatrice Aeros) – Nathalie Rivard (Mississauga Chiefs)
Tor:Sami Jo Small (Brampton Thunder)

Auszeichnungen

Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
Auszeichnung Spieler Team
Beste TorhüterinKendra Fisher
Lauren Goldstein
Beatrice Aeros
Beste VerteidigerinGeraldine HeaneyBeatrice Aeros
Beste StürmerinAngela JamesBeatrice Aeros
TopscorerinKaren NystromBrampton Thunder
Schließen

NWHL-Championship

Im März 2000 wurde die Meisterschaftstrophäe der NWHL der Öffentlichkeit präsentiert, der NWHL Champions Cup. Dieser wurde in Form eines Finalturniers zwischen den Playoff-Siegern der beiden Divisionen ausgespielt.[2]

Weitere Informationen Begegnungen, Punkte ...
Begegnungen PunkteHinspielRückspiel
Sainte-Julie Panthères – Beatrice Aeros1:3 2:2
(18. März, Brampton Centre for Sports and Entertainment)
0:1
(19. März, Brampton Centre for Sports and Entertainment)
Schließen

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Beste Scorerinnen

Quelle: toronto.edu[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Karen NystromBrampton Thunder3634306430
Jayna HeffordBrampton Thunder3125315653
Caroline OuelletteMontréal Wingstar252627536
Vicky SunoharaBrampton Thunder3118345218
Amy TurekBeatrice Aeros3826255120
Geraldine HeaneyBeatrice Aeros3713385118
Andria HunterMississauga Chiefs372029490
Stephanie KayBeatrice Aeros3922264864
Jeanine SobekBrampton Thunder382127484
Sommer WestBeatrice Aeros3121264742
Annie DesrosiersLaval Le Mistral3329164530
Cherie PiperBeatrice Aeros3526194549
Teresa Del MonteBrampton Thunder3814314528
Angela JamesBeatrice Aeros2722224410
Nancy DroletSainte Julie Pantheres2926174316
Schließen

Beste Torhüterinnen

Quelle: toronto.edu[4]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GTS = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...
Spieler Mannschaft Sp Min S U N GT SO GTS
Kendra FisherBeatrice Aeros19900:00171013110,72
Lauren GoldsteinBeatrice Aeros211000:0016222371,14
Sami Jo SmallBrampton Thunder211020:0015233041,47
Stacy KelloughBrampton Thunder19924:0914233041,62
Jen DewarMississauga Chiefs22995:5912633531,75
Josée CholetteMontréal Wingstar311550:0016795671,80
Isabelle LeclaireSainte-Julie Panthères14640:289222521,95
Marie-Claude RoySainte-Julie Panthères221059:3211644352,02
Stephanie SladeMississauga Chiefs22998:539734242,10
Marie-France MorinOttawa Raiders211035:0041346112,94
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.