Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Messier 56
Kugelsternhaufen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Messier 56 (kurz M56, auch als NGC 6779 bezeichnet) ist ein 8,27 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8' im Sternbild Leier. Die einzelnen Sterne sind zwischen 13 und 16 mag hell. Der Haufen enthält zwölf veränderliche Sterne, darunter zwei RR-Lyrae-Sterne, einen RV-Tauri-Stern und einen Cepheiden.[5]
Remove ads
Entdeckung
Das Objekt wurde am 23. Januar 1779 von Charles Messier bei der Beobachtung des Kometen von 1779 (C/1779 A1 (Bode)) entdeckt.
Literatur
- Koch, Bernd & Korth, Stefan (2020): Die Messier-Objekte. Handbuch für Himmelsbeobachter, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169704, S. 110f.
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169346, S. 355.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads