Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Omega Centauri

Kugelsternhaufen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Omega Centauri
Remove ads

ω Centauri (Omega Centauri, kurz ω Cen, auch als NGC 5139 bezeichnet) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er hat einen scheinbaren Durchmesser von 55′ und eine scheinbare Helligkeit von 5,3 mag. Damit ist er der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und schon mit bloßem Auge als kleines Nebelfleckchen sichtbar. Er hat auch die größte absolute Helligkeit, da er der mit Abstand massereichste Kugelsternhaufen unserer Milchstraße ist. Innerhalb der Lokalen Gruppe wird er an Größe nur von Mayall II, einem Kugelsternhaufen der Andromedagalaxie, übertroffen. Omega Centauri enthält rund 10 Millionen Sterne.[4]

Schnelle Fakten Kugelsternhaufen ω Centauri, Erscheinungsbild ...
Remove ads

Forschungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Obwohl ω Centauri kein Stern ist, bekam er eine Bayer-Bezeichnung. Das Objekt unterscheidet sich von anderen Kugelsternhaufen, weil es mehrere Sternpopulationen beinhaltet. Forschungen, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop, der Gaia-Raumsonde und dem Gemini-Observatorium durchgeführt wurden, zeigen, dass es sich bei ω Centauri möglicherweise um den Kern einer Zwerggalaxie handelt, deren äußere Sterne mittlerweile von der Milchstraße aufgenommen wurden.[7][8] Die Analyse der zentralen Sterne ergab zudem Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Loches mit 40.000 Sonnenmassen im Zentrum[7][9], wobei die gewonnenen Daten jedoch auch alternative Hypothesen zulassen.[10] Schließlich führte die Auswertung von Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop zur Bestätigung. Durch die detaillierte Analyse der Sternbewegungen konnte im Zentrum von ω Centauri ein Mittelschweres Schwarzes Loch mit einer Masse von mindestens 8200 Sonnenmassen nachgewiesen werden.[11][12]

Remove ads

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 366
  • Floor van Leeuwen, Joanne D. Hughes, Giampaolo Piotto (Hrsg.): Omega Centauri, A Unique Window into Astrophysics. 2002, ISBN 1-58381-105-2, bibcode:2002ASPC..265.....V.
Commons: NGC 5139 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads