Moaña

Gemeinde in Spanien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Moañamap

Moaña ist eine galicische Stadt in der Provinz Pontevedra im Nordwesten Spaniens mit 19.315 Einwohnern (Stand: 2024). Sie bildet zusammen mit Cangas do Morrazo, Marín (Pontevedra), Bueu und Vilaboa die Comarca El Morrazo, die auf der gleichnamigen Halbinsel zwischen der Ría de Vigo und der Ría de Pontevedra liegt. In Moaña befindet sich die höchste Erhebung des Morrazo, der 624 m hohe Berg Monte do Faro. Die Küste Moañas ist geprägt von Stränden, wie Domaio, A Borna, A Xunqueira oder O Con. Ihre Gewässer werden für die Zucht von Muscheln und anderen Meeresfrüchten genutzt. Sie ist ideal für den Anbau von Herzmuscheln "o croque" und anderen Muscheln. Die Miesmuschel spielt dabei eine herausragende Rolle. Außerdem verfügt Moaña über verschiedene Jacht- und Fischereihäfen.

Schnelle Fakten Wappen, Karte von Spanien ...
Moaña
Thumb
Wappen Karte von Spanien
Thumb
Thumb
Moaña (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Galicien Galicien
Provinz: Pontevedra
Comarca: O Morrazo
Gerichtsbezirk: Cangas do Morrazo
Koordinaten: 42° 18′ N,  44′ W
Höhe: 8 msnm[1]
Fläche: 35,06 km²[2]
Einwohner:19.315 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:551 Einw./km²
Gründung: 1836
Postleitzahl(en): 36950
Gemeindenummer (INE): 36029 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Flughafen Vigo
Verwaltung
Bürgermeisterin: Leticia Santos Paz (BNG)
Website: concellodemoana.org
Lage der Stadt
Schließen

Geographie

Stadtgliederung

Moaña gliedert sich in vier zivile Parroquias, deren Ursprung in den jeweiligen Pfarrgemeinden liegt. Sie werden u. a. nach den jeweiligen Patrón benannt. Diese Parroquias unterteilen sich wiederum in unterschiedlich viele Nucleos. Die größte Parroquia ist das Kerngebiet Moañas, gefolgt von Tirán, Meira und Domaio.

Weitere Informationen Parroquia, Einwohnerzahl (2019) ...
Stadtgliederung Moañas[4]
ParroquiaEinwohnerzahl (2019)Patrón Einwohnerzahl (2019)NucleoEinwohnerzahl (2019)
Moaña8.970Virxe do Carme
Thumb
6.168Verducedo459
A Fraga64
A Marrúa270
Paradela387
O Piñeiro432
Moaña1.103
Redondo2.172
A Seara1.281
San Martiño
Thumb
1.970Abelendo613
Ameixoada292
Broullón254
O Casal317
O Cruceiro261
Os Piñeiros84
Xalde149
San Martiño e Virxe do Carme 832Quintela621
Sabaceda211
Tirán4.460San Xoan
Thumb
4.460O Con1.735
O Igrexario372
Vilela506
As Fontes320
O Real1.527
Meira3.941 Santa Eulalia
Thumb
3.941Couso372
Isamil208
A Moureira654
O Pombal216
Reibón896
A Ribeira888
A Guía379
O Latón328
Domaio2.028San Pedro
Thumb
2.028O Calvar376
Carballido52
A Costa237
Palmás785
San Lourenzo90
Verdeal488
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Zahlreiche Spuren und archäologischen Funde lassen darauf schließen, dass das Concello Moaña bereits seit frühester Zeit besiedelt ist. Der früheste Hinweis auf menschliche Besiedlung Moañas ist eine Axt aus der Acheuléen-Zeit (ca. 75000 v. Chr.), die in der Parroquia San Martiño gefunden wurde. Darüber hinaus gibt es weitere Feuersteinwerkzeuge und Überreste von Siedlungen seit der Jungsteinzeit.

Thumb
Chan da Arquiña

Die Mámoa von Chan da Arquiña ist ein Dolmen und wurde 1953 archäologisch erschlossen. Die Anlage ist ca. 5000 Jahre alt und verfügt über einen Gang und eine polygonale Kammer, die von einer großen Steinplatte bedeckt ist. Sie gehört zu den besser erhaltenen Anlagen in Galicien. Heute ist sie zum Teil restauriert und für Besucher leicht zugänglich gemacht. Sie befindet sich am Monte do Faro, dem mit 624 m höchsten Punkt Moañas. In O Regueiriño (Domaio) wurde eine wichtige Fundstelle aus dem Endneolithikum gefunden und in A Fontenla (Domaio) wurde zum ersten Mal in Galicien das Vorhandensein von Elementen der Glockenbecherkultur (ca. 2600 v. Chr.2200 v. Chr.) außerhalb von Bestattungsumgebungen dokumentiert.

Thumb
Eine Petroglyhe in Moaña, die vermutlich einen Hafen zeigt.

Im gesamten Stadtgebiet finden sich außerdem zahlreiche aus der Bronzezeit (also ab ca. 1800 v. Chr.) stammende Petroglyphen, also in Stein gehauene Felsbilder.

Die Castrokultur ist in der Gemeinde stark vertreten. Die Castros von Montealegre do Domaio (seit Frühjahr 2021 restauriert und für Besucher zugänglich gemacht), As Cidades in Meira, O Castro in San Martiño und Os Remedios in Tirán sind die wichtigsten. In allen gibt es starke Anzeichen einer Romanisierung, die mit der Eroberung Galiciens durch die Römer ab ca. 60 v. Chr. einsetzt.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.