Mike Peluso (Eishockeyspieler, 1965)

US-amerikanischer Eishockeyspieler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mike Peluso (Eishockeyspieler, 1965)

Michael David „Mike“ Peluso (* 8. November 1965 in Hibbing, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1988 und 1998 unter anderem 520 Spiele für die Chicago Blackhawks, Ottawa Senators, New Jersey Devils, St. Louis Blues und Calgary Flames in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Peluso, der den Spielertyp des Enforcers verkörperte, gewann in Diensten der New Jersey Devils im Jahr 1995 den Stanley Cup. Sein neun Jahre jüngerer, gleichnamiger Cousin war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Schnelle Fakten Vereinigte Staaten Mike Peluso, Draft ...
Vereinigte Staaten  Mike Peluso
Thumb

Geburtsdatum 8. November 1965
Geburtsort Hibbing, Minnesota, USA
Größe 193 cm
Gewicht 102 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1984, 10. Runde, 190. Position
New Jersey Devils

Karrierestationen

1985–1989 University of Alaska Anchorage
1989–1990 Indianapolis Ice
1990–1992 Chicago Blackhawks
1992–1993 Ottawa Senators
1993–1996 New Jersey Devils
1996–1997 St. Louis Blues
1997–1998 Calgary Flames
Schließen

Karriere

Zusammenfassung
Kontext

Mike Peluso begann seine Karriere 1985 an der University of Alaska Anchorage in der National Collegiate Athletic Association, wo er vier Jahre aktiv war. Danach ging er für die Indianapolis Ice in der International Hockey League aufs Eis. Bereits dort fiel er ob seiner Spielhärte auf und sammelte dadurch viele Strafminuten – 337 Strafminuten in 89 Spielen.

Bis 1992 spielte er vor allem für die Chicago Blackhawks in der National Hockey League. Zwischendurch lief er mehrfach für die Indianapolis Ice auf, verbrachte den Großteil seiner Zeit dennoch bei den Blackhawks. Peluso war bereits beim NHL Entry Draft 1984 von den New Jersey Devils in der zehnten Runde an 190. Position ausgewählt worden, für die er erst 1993 auflief, da ihn die Devils in einem Transfergeschäft verpflichtet hatten.

Von 1992 bis 1993 spielte er für die Ottawa Senators, von denen er beim NHL Expansion Draft 1992 ausgewählt worden war, und von 1993 bis 1997 für die New Jersey Devils. Mit den Devils gewann er 1995 den Stanley Cup. Es folgten die Karrierestationen St. Louis Blues, zu denen er gemeinsam mit Ricard Persson im Tausch für Ken Sutton und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1999 wechselte, und Calgary Flames. Danach beendete er seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Reguläre Saison, Play-offs ...
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 University of Alaska Anchorage WCHA 322111359
1986/87 University of Alaska Anchorage WCHA 305212668
1987/88 University of Alaska Anchorage WCHA 354333776
1988/89 University of Alaska Anchorage WCHA 3310273775
1989/90 Indianapolis Ice IHL 7571017279 1401158
1989/90 Chicago Blackhawks NHL 200015
1990/91 Indianapolis Ice IHL 621321 502240
1990/91 Chicago Blackhawks NHL 53617320 30002
1991/92 Indianapolis Ice IHL 401115
1991/92 Chicago Blackhawks NHL 63639408 171238
1992/93 Ottawa Senators NHL 81151025318
1993/94 New Jersey Devils NHL 6941620238 1710164
1994/95 New Jersey Devils NHL 462911167 201238
1995/96 New Jersey Devils NHL 573811146
1996/97 New Jersey Devils NHL 2002268
1996/97 St. Louis Blues NHL 44235158 500025
1997/98 Calgary Flames NHL 23000113
NCAA gesamt 1302192113278
IHL gesamt 8591221315 1903398
NHL gesamt 4583852901951 62347107
Schließen

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.