Maungawhau / Mount Eden

Berg in Neuseeland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Maungawhau / Mount Edenmap

Maungawhau / Mount Eden (Māori: Maungawhau, „Berg des Whau-Baumes“) ist der Name eines Schlackenkegels in Auckland City auf der Nordinsel Neuseelands. Der Berg befindet sich etwa fünf Kilometer südlich des Stadtzentrums und ist vom Vorort Mount Eden umgeben. Der Berg ist die höchste natürliche Erhebung von Auckland. Er erhielt seinen englischen Namen zu Ehren von George Eden, 1. Earl of Auckland.

Schnelle Fakten / Mount Eden ...
Maungawhau / Mount Eden
Mount Eden oberhalb der Auckländer Vorstadt Epsom
Mount Eden oberhalb der Auckländer Vorstadt Epsom
Höhe 196 m
Lage Auckland, Neuseeland
Koordinaten 36° 52′ 37″ S, 174° 45′ 50″ O
Maungawhau / Mount Eden (Neuseeland)
Maungawhau / Mount Eden (Neuseeland)
Typ Vulkan
Normalweg Puhi Huia Road
Besonderheiten Höchster Punkt Aucklands
Schließen

Geographie

Der Maungawhau / Mount Eden ist ein zum Auckland Volcanic Field gehörender ruhender Vulkan, in dessen 196 Meter hohem Gipfel sich ein 50 Meter tiefer, grasbewachsener Krater befindet. Der Berg besteht aus drei in einer Reihe angeordneten Einzelkratern, die ihm eine ovale Form geben.

Der letzte Ausbruch des Vulkans erfolgte vor 28.000 Jahren aus zwei Kratern, wobei die letzten Eruptionen des südlichen Kraters den nördlichen Krater auffüllten.[1][2] Basaltische Lava der Krater bedeckte eine Fläche von 5,6 km². Insgesamt wurden 162 Millionen Kubikmeter Lava ausgestoßen. Diese bilden besonders in Richtung auf den Kyber-Pass und Newmarket stärkere Ablagerungen.

Da das gesamte Vulkanfeld vorwiegend aus durch Einzelereignissen entstandenen Vulkanen besteht, wird ein neuer Ausbruch für wenig wahrscheinlich gehalten. Der Berg ist wegen seiner archäologischen und geologischen Bedeutung von der Stadt nach dem Auckland City Isthmus District Plan unter Schutz gestellt.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Vor der Ankunft der Europäer wurde der Maungawhau / Mount Eden seit etwa 800 Jahren von mehreren Iwi der Māori bewohnt und als (befestigte Siedlung) genutzt.[3] Der Berg war eines der wichtigsten Siedlungszentren der Māori im Raum Auckland. Die Besiedelung endete 1700, als die Waiohua die Tamaki besiegten. Erdwälle und -terrassen und Überreste von Wohnplätzen und Vorratsgruben aus dieser Zeit sind auch heute sichtbar. Die Māori sahen im Krater die Essschüssel des Gottes Mataahou (Te Ipu a Mataahou).[4]

1840 war der Gipfel einer der drei Punkte, die das für Auckland erworbene Land markierten. Auf dem Gipfel befindet sich noch heute ein Trigonometrischer Punkt.

Am Berg wurden ab 1877 Wasserreservoirs angelegt. Das Niederschlagswasser versickert in dem porösen Vulkangestein des Berges rasch und kommt bei Western Springs als See zu Tage. zwischen 1877 und 1910 war dieser einer der ersten öffentlichen Auckländer Wasserspeicher.

Die Lavaströme des Maungawhau / Mount Eden wurden in mehreren Steinbrüchen abgebaut, von denen der letzte 1928 schloss. Darunter sind die Brüche, die unterhalb der Auckland Grammar School liegen. Das Material für die meisten Bordsteinkanten der Auckländer Straßen stammt von hier, ebenfalls der für den Bau einiger älterer Gebäude verwendete Stein.

Ab den 1950er Jahren wurde der Gipfel vom New Zealand Post Office für UKW-Funk genutzt. Es existierten zwei mehrere hundert Meter voneinander entfernte Gebäude mit einer eigenen Antennenfarm. In einem der Gebäude befand sich der Sender, im Anderen der Empfänger. In den 1960er Jahren war die Anlage in der Woche mit Wartungspersonal besetzt. Sie wurde vorwiegend für Taxifunk und andere Unternehmen, die Kommunikation zu Fahrzeugen benötigen, verwendet.

Der Maungawhau / Mount Eden ist über die schmale Puhi Huia Road erschlossen, und es gibt einen Parkplatz in der Nähe des Gipfels. Die Straße ist aber seit 2011 für Busse und seit 2016 auch für den restlichen motorisierten Verkehr gesperrt, um die archäologischen Stätten auf dem Berg zu schützen und seine spirituelle Bedeutung für die Māori zu respektieren.

Siehe auch

Literatur

  • The Lively Capital, Auckland 1840–1865. Una Platts. Avon Fine Prints Limited New Zealand 1971.
  • Colonial Architecture In New Zealand. John Stacpoole. A.H & A.W Reed 1976.
  • The Changing Face Of Mount Eden. Faye M. Angelo. Mount Eden Borough Council 1989.
  • Volcanoes of Auckland: The Essential guide – Hayward, B.W., Murdoch, G., Maitland, G.; Auckland University Press, 2011.
Commons: Maungawhau (Mount Eden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.