Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
MZ Baghira
Motorradmodell von Motorradbau in Zschopau (MZ) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die MZ Baghira und MZ Mastiff sind Motorräder mit Einzylindermotor, die von 1997 bis 2004 von der Motorrad- und Zweiradwerk GmbH in Zschopau hergestellt wurden. Neben KTM war MuZ Ender 1990er-Jahre der einzige Hersteller, der eine Supermoto-Variante ab Werk anbot.
Remove ads
Modellgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Mit der Übernahme von MuZ durch die Hong Leong Industries aus Malaysia wurde Kapital für die Entwicklung eines neuen Motorrads zur Verfügung gestellt. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der MZ-Skorpion-Modellen sollte eine Enduro mit guter Geländetauglichkeit und herausstechender Optik entwickelt werden. Das Design stammt von Masanori Hiraide, einem ehemaligen Yamaha-Mitarbeiter, und Oliver Neuland. Im Frühjahr 1997 wurden Baghira und Mastiff der Presse vorgestellt.
Die Motorräder wurden in Kit-Bauweise gebaut. Der Viertaktmotor stammt von der Yamaha XTZ 660 Ténéré. Der kunststoffbeschichtete Rahmen ist eine Eigenentwicklung, viele andere Teile stammen aus den Baukästen der Zulieferindustrie. Die Verkleidungsteile wurden bei Acerbis gefertigt, das Zentralfederbein stammt von WP Suspension, die ⌀ 45 mm Gabel von Marzocchi, die Bremsanlage von Grimeca.
Die Modellpalette der Baghira umfasste Enduro-Versionen sowie verschiedene Supermoto-Varianten (genannt Baghira Streetmoto). Zusätzlich wurden die Baghira Enduro und die Baghira Streetmoto auch als höhenreduzierte HR Variante angeboten. Als Sondermodelle gab es z. B. die komplett in Schwarz lackierte Supermoto „Baghira Black Panther“ und die in mattgrün und schwarz gehaltene Enduro Baghira Forest, die einer Bewerbung von MZ als Streitkräftelieferant entsprang. Der Name „Baghira“ verweist auf die deutsche Übersetzung des Panthers Bagheera aus Rudyard Kiplings Dschungelbuch.[1]
Die Mastiff, die gleichzeitig mit der Baghira als Funbike auf den Markt kam, ist weitgehend baugleich. Unterschiede sind die vorderen Kotflügel (Mastiff: kurz, direkt auf dem Rad, Gabelstabilisator) sowie Cockpit und Scheinwerfer. Außerdem besitzt die Mastiff eine kürzere Hinterradschwinge, eine nicht voll verstellbare, kürzere Gabel und eine niedrigere Sitzhöhe. Sie entspricht somit genau dem Fahrwerk der Baghira HR SM, also der höhenreduzierten Baghira Streetmoto.
Remove ads
Technische Daten
Remove ads
Rennsport

- Enduro
MuZ-Versuchsfahrer Mike Heydenreich beteiligte sich 1996 mit dem Prototyp der Baghira am „Heimrennen“ Rund um Zschopau und im folgenden Jahr startete der Versuchsleiter Jörg Hübler mit dem Serienmodell, mit dem er den 2. Platz in seiner Klasse erreichte.[2]
- Rallye Paris Dakar
1998 startete MuZ auf Initiative des französischen Importeurs bei der Rallye Paris Dakar. Zwei von vier gestarteten Maschinen erreichten das Ziel und belegten die Plätze 36 und 53 der Motorradwertung. Es handelte sich hierbei lediglich um modifizierte Serienmotorräder (Motorschutz, größerer Tankinhalt usw.).
- Hillclimbing
Bei der 1999 ausgetragenen Hillclimbing-Veranstaltung am Teufelsberg im österreichischen Rachau erreichte der deutsche Gunter Scheidhauer auf einer Baghira am Finaltag die größte Weite und errang damit den Sieg in der Spezial-Klasse.[2][3]
Kritiken
Zusammenfassung
Kontext
„Enduristen schätzten von Anfang an die superfein ansprechende Marzocchi-Gabel und das hochwertige White Power-Federbein sowie die ordentliche Gesamtqualität des Motorrads. Das skurrile, aber wenig beachtete Funbike Mastiff (1997 bis 2005) war hingegen seiner Zeit etwas voraus, floppte und bekam zudem starke Konkurrenz aus eigenem Haus in Form der Street Moto. Die enduresken Asphaltbrenner machen trotz des für heutige Verhältnisse etwas zähen und schlappen Motors (immerhin 50 PS) nach wie vor einen Heidenspaß und bieten sich als zuverlässige Secondhand-Schnäppchen geradezu an.“
„Der schwierige Spagat zwischen Geradeauslauf und Handlichkeit wurde nahezu perfekt gelöst. Die vielfach einstellbaren Dämpfungselemente lassen auch im Gelände keine Wünsche offen. Hier macht der Baghira nur etwas ihr Gewicht zu schaffen. Auf der Straße aber können die Kurven gar nicht eng genug sein und je schlechter der Belag ist, desto mehr kommen die Qualitäten des Fahrwerks zur Geltung. Durch die weit nach vorn gezogene Sitzposition erhält man ein hervorragendes Gefühl für die Maschine und ertappt sich dabei, in den Grenzbereich der Reifenhaftung vorzustoßen.“
Remove ads
Weblinks
Commons: MZ Baghira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- MZ Baghira und Mastiff Modellreihe. In: www.mz-heinz.de.
- Wir haben Sie - passende Ersatzteile für MZ-Motorräder. In: muz.de. MuZ Vertriebs GmbH
- Möglichst alles über, um, auf und mit der Baghira .... Private Webseite mit Forum über die MZ Baghira. In: mz-baghira.de. Steffen Abel
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads