Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Mühlhausen (Twistetal)

Ortsteil von Twistetal Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mühlhausen (Twistetal)map
Remove ads

Mühlhausen ist einer von insgesamt sieben Ortsteilen der Gemeinde Twistetal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Schnelle Fakten Gemeinde Twistetal ...
Remove ads

Geographische Lage

Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3297.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
St. Georgskirche
Thumb
St. Georgskirche (Turm)

Ortsgeschichte

Im Jahr 860 wurde der Ort als Mulinghusen in Corveyischem Besitz erwähnt. 1731 gab es einen Eisenhammer und ein Hüttenwerk - Noch heute trägt diese Region die Bezeichnung „Mühlhäuser Hammer“. Auf dem „Mörderkopf“ rund vier Kilometer vom Ort entfernt finden sich Reste eines ringförmigen Wallgrabens und Fundamentreste einer hochmittelalterlichen Burganlage, die vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert errichtet wurde.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 fusionierte die bis dahin selbständige Gemeinde Mühlhausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit fünf weiteren Gemeinden freiwillig zur neuen Großgemeinde Twistetal.[3][4] Der Verwaltungssitz befindet sich in Twiste. Heute ist in einem ehemaligen Gutshaus die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Twistetal untergebracht. Für alle im Zuge der Gebietsreform nach Twistetal eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Mühlhausen angehört(e):[1][6]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Mühlhausen 624 Einwohner. Darunter waren 3 (0,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 126 Einwohner unter 18 Jahren, 264 waren zwischen 18 und 49, 99 zwischen 50 und 64 und 135 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 249 Haushalten. Davon waren 60 Singlehaushalte, 66 Paare ohne Kinder und 96 Paare mit Kindern, sowie 21 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 57 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 150 Haushaltungen leben keine Senioren.[7]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1541:35 Häuser
 1620:47 Häuser
 1650:23 Häuser
 1738:57 Häuser
 1770:82 Häuser
Mühlhausen: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2015
Jahr  Einwohner
1770
 
429
1834
 
546
1840
 
596
1846
 
569
1852
 
631
1858
 
595
1864
 
562
1871
 
538
1875
 
509
1885
 
527
1895
 
537
1905
 
544
1910
 
529
1925
 
555
1939
 
627
1946
 
801
1950
 
770
1956
 
656
1961
 
662
1967
 
691
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2008
 
636
2011
 
624
2015
 
636
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Twistetal; Zensus 2011[7]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:534 evangelische (= 99,44 %), 3 katholische (= 0,56 %) Einwohner[1]
 1961:629 evangelische (= 95,02 %), 26 katholische (= 3,93 %) Einwohner[1]
Remove ads

Kirche

Die Mühlhauser Kirche stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist dem Heiligen St. Georg geweiht. Durch eine Schenkung wurde sie Eigentum des Klosters Boke, das 1104 nach Flechtdorf verlegt wurde und damit zum Kloster Flechtdorf wurde. Sie befindet sich mitten im Dorf auf einem geringfügig erhöhten ehemaligen Kirchhof (Friedhof). Die Bauform hat große Ähnlichkeit mit der Kirche von Berndorf. Ursprünglich war sie eine romanische gewölbte Pfeilerbasilika mit quadratischem Chor und Westturm. Die Seitenschiffe wurden 1787 abgebrochen. Der vermutlich wesentlich ältere Turm bekam etwa zur gleichen Zeit einen verschieferten Fachwerkaufsatz und einen achtseitigen Spitzhelm mit vier Giebelchen.

Die ehemaligen Arkaden im Schiff wurden zum Mittelschiff vermauert, dies ist außen am Mauerwerk noch gut zu erkennen. Die westliche Arkade an der Nordseite dient als Eingang. Im Jahr 1844 wurde ein Windfang aus Fachwerk angebaut. Die Rundbogenfenster im Schiff und im Chor wurden in der Barockzeit erweitert.

2010 wurde eine Sanierung der St. Georg-Kirche abgeschlossen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Persönlichkeiten

  • Christian Winterberg (1767–1827), Bürgermeister und Politiker
  • Johannes Friedrich Emde (1806–1882), Landtagsabgeordneter in Waldeck, von 1854 bis 1872 Bürgermeister von Mühlhausen
  • Eduard Emde (1841–1929), Landtagsabgeordneter in Waldeck, von 1878 bis 1888 Bürgermeister von Mühlhausen

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads