Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Möge die Straße uns zusammenführen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Möge die Straße uns zusammenführen ist ein deutschsprachiges geistliches Lied, das auf einem traditionellen irischen Reisesegen basiert. Es wurde 1988 von Markus Pytlik ins Deutsche übertragen und vertont. Das Lied ist vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet und wird häufig bei Abschiedsfeiern, Gottesdiensten und anderen religiösen oder weltlichen Zeremonien verwendet.

Herkunft

Die Textgrundlage des Liedes ist ein irischer Segensspruch, dessen bekannteste englischsprachige Version mit den Worten „May the road rise to meet you“ beginnt. Markus Pytlik übertrug diesen Segen 1988 in die deutsche Sprache und verfasste eine eigene Melodie. Das Lied gehört zur Gattung der Neuen Geistlichen Lieder.

Inhalt

Der Text umfasst mehrere Strophen mit Segenswünschen für den weiteren Lebensweg. Im Zentrum stehen traditionelle Bitten um Schutz, göttliche Begleitung und eine sichere Reise. Die letzte Zeile jeder Strophe enthält die Formel: „Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand“, die den Reisesegen abschließt.

Verwendung

Möge die Straße uns zusammenführen wird häufig bei kirchlichen Anlässen wie Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Verabschiedungen und Beerdigungen gesungen. Es ist in mehreren kirchlichen Liederbüchern enthalten, darunter in den Regionalteilen des Evangelischen Gesangbuchs (z. B. EG 804) sowie in verschiedenen katholischen Ergänzungsliederbüchern.

Rezeption

Das Lied gilt als eines der bekanntesten deutschsprachigen Segenslieder und wird in der kirchlichen Praxis regelmäßig eingesetzt. Es steht exemplarisch für die Popularität spiritueller Lieder in moderner Sprache und einfacher musikalischer Gestaltung.

Literatur

  • Markus Pytlik: Neue geistliche Lieder. Privatveröffentlichung, 1988.
  • Evangelisches Gesangbuch. Regionalteil Rheinland, EG 804.
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads