Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ludwig Theodor Zöllner

deutscher Zeichner und Lithograph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Theodor Zöllner
Remove ads

Ludwig Theodor Zöllner (* 28. September 1796 in Oschatz; † 8. Juli 1860 in Dresden) war ein deutscher Zeichner und Lithograf.

Thumb
Carl Christian Vogel von VogelsteinLudwig Zoellner (1834)

Leben und Werk

Zöllner trat 1822 in die Dresdner Akademie ein. Zwei Jahre später nahm ihn Carl Christian Vogel von Vogelstein in sein Atelier auf. Zöllner, der sich zu Beginn für die Ölmalerei interessierte, wandte sich bald der Lithografie zu.

Auf Betreiben Vogel von Vogelsteins erhielt Zöllner im Jahr 1826 durch König Friedrich August I. von Sachsen ein Stipendium. Es beinhaltete einen einjährigen Aufenthalt in Paris, wo er sich in der Kunst und der Technik der lithografischen Gravur und des Steindrucks ausbilden ließ.[1] Nach einem Aufenthalt in Madrid kehrte er 1831 nach Dresden zurück, wo er eine lithografische Druckwerkstatt eröffnete und eine bedeutende künstlerische Tätigkeit entwickelte.

Er war auf Porträtzeichnungen spezialisiert[2] und schuf zahlreiche Lithografien nach Werken Vogel von Vogelsteins. Zöllner gilt heute als einer der bedeutendsten Lithografen des 19. Jahrhunderts.[3]

Remove ads

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

Literatur

Commons: Ludwig Theodor Zöllner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads