Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Windmühlen in Ostfriesland

Liste deutscher Mühlen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die Liste von Windmühlen in Ostfriesland gibt einen Überblick über Windmühlen unterschiedlichen Erhaltungszustandes in Ostfriesland. Erstmals wird eine Mühle im Jahr 1424 in Esens urkundlich erwähnt.[1] Das älteste erhaltene Bauwerk ist jedoch die Bockwindmühle in Dornum aus dem Jahr 1626. Mit rund 174 Mühlen erreichte der Bestand in Ostfriesland um 1900 seinen Höchststand, von denen heute noch rund die Hälfte erhalten geblieben sind.[1]

Hinweise zur Nutzung der Tabelle
Die unten stehende Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Mühle steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Mühle (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde (alphabetisch) und dem Entstehungsdatum des Gebäudes (chronologisch) sortiert werden. Unter Bemerkungen sind Besonderheiten der Baugeschichte, historische Begebenheiten und weitere Anmerkungen aufgeführt.
Thumb
Thumb
Thumb
Die Wappen der Gemeinden Großefehn, Jemgum und Holtriem (v. l. n. r.) verdeutlichen die große Anzahl und die Bedeutung der Windmühlen in Ostfriesland

Abweichend vom Sprachgebrauch der Organisatoren der Niedersächsischen Mühlenstraße, ist mit dem Begriff „Ostfriesland“ das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Aurich gemeint. Zur „Region Ostfriesland“ der Niedersächsischen Mühlenstraße hingegen gehören auch die Landkreise Ammerland, Friesland und Wesermarsch.[2]

Zu den bekanntesten Exemplaren ostfriesischer Windmühlen zählen die Greetsieler Zwillingsmühlen und die Hager Mühle, die mit 30,2 m höchste Windmühle Deutschlands ist. Die Auricher Stiftsmühle ist mit fünf Stockwerken die höchste noch funktionsfähige Mühle und die zweithöchste Mühle Ostfrieslands. Weitere Besonderheit ist die einzige Inselwindmühle Niedersachsens auf Norderney und die Doppelkolbenwasserpumpmühle in Wirdum, die als einzig bekanntes funktionsfähiges Bauwerk dieser Art in Deutschland gilt.

Ihrem ursprünglichen Zweck zum Mahlen des Korns oder zur Entwässerung dienen heute nur noch wenige Bauwerke. So wurden beispielsweise die im 16. Jahrhundert in den Niederlanden erfundenen Fluttermühlen in Ostfriesland zur Trockenlegung von Feuchtgebieten eingesetzt, in dieser Funktion aber im 20. Jahrhundert durch moderne Pumpwerke verdrängt. Bei den Kornmahlmühlen ist die Mühle Steenblock in Spetzerfehn die einzige, die noch heute gewerbsmäßig mit Windkraft betrieben wird.

Remove ads

Windmühlen

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Ort, Stadt/Gemeinde ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Karl Reuer: Windmühlen im Raum Ostfriesland/Oldenburg. Hrsg.: Ostfriesische Landschaft, Kulturagentur, Institut für Denkmalpflege. 1981.
  • Walter Norzel, Hartmut Weßling: Ostfriesisches Mühlenbuch. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover 1996, ISBN 3-87706-330-6.
  • Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung [DGM] e.V (Hrsg.): Mühlenstandorte in Niedersachsen-Bremen. Bezirk Ostfriesland. (muehlen-dgm-ev.de [PDF; 324 kB]).
  • Bernd Flessner: Raritäten im Wind. Mühlenlandschaft Ostfriesland. SKN Soltau-Kurier, Norden 2012, ISBN 978-3-939870-93-7.
Commons: Windmühlen in Niedersachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads