Name |
Ort |
Gründung |
Bemerkungen |
Bild |
Heil- und Pflegeanstalt Pforzheim |
Pforzheim |
1804 |
1921 geschlossen.[1][2] |
|
Zwiefalten (ZfP Südwürttemberg) |
Zwiefalten |
1812 |
Als „Königlich-Württembergische Staatsirrenanstalt“ gegründet. |
 |
Klinikum Schloß Winnenden |
Winnenden |
1834 |
Als „Heilanstalt Schloss Winnenthal“ gegründet. |
 |
Friedrichshafen (ZfP
Südwürttemberg) |
Friedrichshafen |
|
|
|
Heil- und Pflegeanstalt Illenau |
Achern |
1842 |
1940 im Rahmen der Aktion T4 ganz aufgelöst. |
 |
Kennenburg |
Esslingen |
ca. 1845 |
|
 |
Christophsbad Göppingen |
Göppingen |
1852 |
Gegründet von Heinrich Landerer als „Private Heil- und Pflegeanstalt für Gemüts- und Nervenkranke“,[3] heute Christophsbad Göppingen als Teil der Christophsbad Klinikgruppe, die drei Kliniken, das Christophsheim und ein MVZ umfasst.[4] |
 |
Kreispflegeanstalt Geisingen |
Baden |
1872 |
Heute Pflegeheim Haus Wartenberg im Bereich der Seniorenpflege. |
|
Bad Schussenried (ZfP Südwürttemberg) |
Bad Schussenried |
1875 |
Als „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet. |
|
Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg |
Heidelberg |
1878 |
Gegründet als „Großherzoglich Badische Universitäts-Irrenklinik Heidelberg“ |
 |
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Freiburg |
Freiburg-Herdern |
1886 |
|
|
Zentrum für Psychiatrie Emmendingen |
Emmendingen |
1889 |
Als „Großherzogliche Heil- und Pflegeanstalt Emmendingen“ gegründet. |
 |
Weißenau (ZfP Südwürttemberg) |
Ravensburg |
1892 |
Als „Heilanstalt Weissenau“ gegründet. |
|
Vinzenz-von-Paul-Hospital |
Rottweil |
1898 |
Aus der „Irren-, Heil- und Pflegeanstalt Sankt Vinzenz“ in Schwäbisch Gmünd hervorgegangen. |
 |
Klinikum am Weissenhof |
Weinsberg |
1903 |
Als „Königliche Heilanstalt“ gegründet. |
 |
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden |
Wiesloch |
1905 |
Als „Großherzoglich Badische Heil- und Pflegeanstalt“ gegründet. |
 |
Zentrum für Psychiatrie Reichenau |
Reichenau |
1913 |
Als „Großherzoglich Badische Heil- und Pflegeanstalt bei Konstanz“ gegründet.[5] |
|
Pflegeanstalt Rastatt |
Rastatt |
1934 |
1939 wurde die Anstalt im Rahmen der Aktion T4 ganz aufgelöst. |
|
Klinik Dr. Schwarz |
Ulm |
1936 |
Damals gegründet als Nervenklinik Klinik Dr. Rueff |
|
Klinikum Nordschwarzwald |
Calw |
1975 |
|
 |
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin |
Karlsruhe |
1987 |
[6] |
 |
Krankenhaus Tauberbischofsheim |
Tauberbischofsheim |
|
Fachabteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
 |
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie[7] |
Tübingen |
|
|
 |
Universitätsklinikum Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III[8] |
Ulm |
|
|
|
Klinik am Leisberg |
Baden-Baden |
2002 |
Private Akutklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.[9] Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.[10] |
|