Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen
Remove ads

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen umfasst Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten, die in Nördlingen gewirkt haben.

Thumb
Wappen der Stadt Nördlingen

Söhne und Töchter der Stadt

Thumb
Statue für Gerd Müller in Nördlingen

Bis 1800

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901 bis 1950

1951 bis 2000

Remove ads

Persönlichkeiten, die in Nördlingen gewirkt haben

Thumb
Paracelsus
  • Nikolaus Rumel, Apotheker in Nördlingen von 1444 bis 1449, Verfasser der ersten Arzneitaxe der Stadt[5]
  • Hartmann Schedel (1440–1514), Verfasser der Schedelschen Weltchronik, praktizierte in Nördlingen als Arzt
  • Ulrich Tengler (* ≈1440; † n. 1527), Nördlinger Stadtschreiber, später Landvogt in Höchstädt (Donau), Verfasser des Laienspiegels
  • Bartholomäus Metlinger (* n. 1440; † 1491/92), Stadtarzt in Nördlingen
  • Hans Schäufelin (≈ 1480/85–1538/40), Maler, Grafiker, insbesondere Holzschneider und Buchillustrator der Dürerzeit
  • Theobald Billicanus (1493–1554), Theologe und Reformator
  • Kaspar Löner (1493–1546), Komponist und Reformator
  • Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493–1541), Arzt, Alchemist, Mystiker, Laientheologe und Philosoph, verbrachte 1529/30 in Nördlingen und verfasste hier mehrere Werke
  • Hieronymus Wolf (1516–1580), Humanist und Philologe
  • Georg Seyfridt der Jüngere (≈1531–1566), Arzt, Seyfridt wirkte ab 1562 als Stadtarzt in Nördlingen
  • Maria Holl (1549–1634), widerstand in den berüchtigten Hexenprozessen den Folterungen, brachte die „Unfehlbarkeit“ der Ankläger ins Wanken und leitete das Ende der Hexenprozesse ein
  • Wilhelm Friedrich Lutz (1551–1597), Superintendent und früher Kritiker der Hexenprozesse
  • Lukas Schultes (≈1593–1634), Buchdrucker, Zeitungsherausgeber und Verleger
  • Paul Prescher (1628–1695), Orgelbauer
  • Johann Caspar Schiller (1723–1796), Offizier und Hofgärtner des Herzogs von Württemberg, Vater Friedrich Schillers, lebte 1743–1745 in Nördlingen
  • Wilhelm Ludwig Wekhrlin (1739–1792), Journalist und Schriftsteller der Aufklärung
  • Karl Ludwig von Knebel (1744–1834), Übersetzer und Lyriker
  • Christoph Nopitsch (1758–1824), Komponist, Stadtkantor
  • Johann Philipp Beck (1766–1840), Hauptprediger und Pädagoge
  • Wilhelm Hauff (1802–1827), Schriftsteller[6]
  • Sigmund Friedrich Loeffelholz von Colberg (1807–1874), Forstmann in Nördlingen von 1837 bis 1847
  • Johann Matthias von Meyer (1814–1882), Geistlicher und Oberkonsistorialpräsident der Landeskirche in Bayern, war Stadtpfarrer sowie Subrektor der Lateinschule von Nördlingen
  • Karl Brater (1819–1869), Redakteur und Politiker
  • Ludwig Müller (1831–1910), Lehrer an der Lateinschule, Leiter der Stadtbibliothek (ab 1864) und des Stadtarchivs (ab 1867); 1872 an die Landes- und Universitätsbibliothek Straßburg berufen
  • Friedrich Völklein (1880–1960), bayerischer Heimatdichter
  • Ernst Niekisch (1889–1967), sozialistischer Politiker und Schriftsteller, wuchs in Nördlingen auf
  • Gustav Wulz (1899–1981), Nördlinger Stadtarchivar von 1932 bis 1964
  • Karl Schlierf (1902–1990), Maler
  • Fritz Hopf (1907–1999), Unternehmer, Mäzen und Stifter
  • Hans Magnus Enzensberger (1929–2022), Schriftsteller, ging in Nördlingen zur Schule und legte hier das Abitur ab
  • Dieter Adler (1936–2024), Sportjournalist, wuchs in Nördlingen auf und legte hier das Abitur ab
  • Michael Scherbaum (1937–2021), Steinmetzmeister der St.-Georgs-Bauhütte
  • Franz Greno (* 1948), Buchdrucker und Verleger
  • Ursula Kocher (* 1968), Germanistin und Hochschullehrerin, ging in Nördlingen zur Schule und legte hier das Abitur ab
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads