Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste niederländischer Zeitungen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Zeitungen haben in den Niederlanden einen hohen Stellenwert. Die Auflagen liegen europaweit umgerechnet auf die Bevölkerungszahl mit an der Spitze, woran sich bislang (Stand 2007) auch nichts durch den Auflagenverfall der Bezahlzeitungen geändert hat, der nach der Jahrtausendwende durch die neue Konkurrenz des Internets und der Gratiszeitungen eingesetzt hat. Da als Reaktion darauf die beiden größten Verlage ebenfalls Gratiszeitungen herausbrachten, sind diese heute wichtige Bestandteile der niederländischen Medienkultur.

Das älteste bekannte Exemplar einer gedruckten niederländischen Zeitung ist eine am 14. Juni 1618 erschienene Ausgabe der Courante uyt Italien, Duytslandt, &c.[1] Die älteste noch erscheinende niederländische Zeitung[2] und die zweitälteste noch erscheinende der Welt[3] ist das Haarlems Dagblad, das 1942 während der deutschen Besetzung der Niederlande mit dem Oprechte Haarlemse Courant zwangsfusioniert wurde, dessen Erstausgabe 1656 unter dem Namen Weeckelycke Courante van Europa herauskam.
Eine bedeutende Wochenzeitung wie Die Zeit oder den Observer gibt es in den Niederlanden nicht. Der vereinzelte Versuch, Sonntagsausgaben zu etablieren, scheiterte zuletzt beim überregionalen Telegraaf bzw. dem regionalen De Twentsche Courant Tubantia.
Die Zeitungsverlage mit dem größten Marktanteil sind De Persgroep Nederland, die Telegraaf Media Groep und Wegener.[4] Andere Verlage folgen mit deutlichem Abstand bzw. geben nur eine einzige Zeitung heraus. Eine in Europa recht eigentümliche Situation besteht darin, dass PCM Uitgevers (später von De Persgroep übernommen) zum Monopolisten im Bereich der überregionalen Qualitätszeitungen werden konnte, ohne dass das Kartellamt dagegen eingeschritten ist. Auch ist es ungewöhnlich, dass dadurch Zeitungen mit jeweils unterschiedlicher politischer Ausrichtung unter einem Dach erscheinen.
Wie in anderen Ländern auch fanden in den Niederlanden im 20. Jahrhundert starke Konzentrationsprozesse statt, die die Zahl der Zeitungen erheblich reduziert haben. Seit der Jahrtausendwende gibt es auch einen Trend zur Umstellung auf das Tabloid-Format.
Eine deutschsprachige Presse in den Niederlanden hat es nur bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gegeben, von wenigen kurzlebigen Ausnahmen seit 1945 abgesehen.
Remove ads
Meilensteine

- 1618: Ältestes bekanntes Exemplar einer gedruckten Zeitung (Courante uyt Italien, Duytslandt, &c.)
- 1626: Erste gedruckte Zeitungsanzeige (Jansz' Tydinghen uyt Verscheyde Quartieren)
- 1656: Erstausgabe der Weeckelycke Courante van Europa, der ältesten noch erscheinenden Zeitung
- 1830: Das Algemeen Handelsblad wird zur ersten Tageszeitung (zuvor zweimal wöchentlich erschienen)
- 1833: Gründung der ersten privaten Presseagentur durch Isaac Belinfante
- 1869: Der seit 1812 bestehende Zeitungsstempel wird abgeschafft, dadurch starke Belebung der Zeitungsvielfalt
- 1877: Erste Farbillustration in einer Zeitung (Algemeen Handelsblad)
- 1877: Erste Zeitung mit einer Morgen- und Abendausgabe (Nieuwe Rotterdamsche Courant)
- 1878: Erste Verwendung einer Rotationspresse (Nieuwe Rotterdamsche Courant)
- 1884: Henriëtte van der Meij wird die erste festangestellte Journalistin einer Zeitung (Middelburgsche Courant)
- 1885: Der wahrscheinlich[5] erste Korrespondent nimmt in Paris seine Arbeit auf (Algemeen Handelsblad)
- 1922: Erste externe Prüfung der Auflage einer Tageszeitung (De Courant)
- 1990: Erster Ombudsmann bei einer Tageszeitung (De Gelderlander)
- 1994: Erste Zeitung im Internet (Eindhovens Dagblad)
- 1999: Erste landesweite Gratiszeitungen mit redaktionellem Inhalt (Metro und Sp!ts)
Remove ads
Überregionale Tageszeitungen
Erklärung
- Name: Heutiger Name der Zeitung. Manche Zeitungen haben Vorläufer oder wurden im Laufe der Zeit umbenannt. Die Homepage ist durch eine Referenz hinter dem Namen aufgeführt.
- Seit: Jahr, in dem die Erstausgabe erschien. Bei mehreren Vorläuferzeitungen ist das der ältesten angegeben.
- Verlag: Herausgebender Verlag der Zeitung. In Einzelfällen Joint-Ventures verschiedener Verlage.
- Redaktionssitz: Redaktionelles Hauptbüro. Muss nicht mit dem Verlagssitz übereinstimmen.
- Auflage (Print): Bei den Zeitungen, die keine Gratiszeitungen sind, ist die bezahlte Auflage angegeben. Diese ist naturgemäß geringer als die verbreitete Auflage. Bei den Gratiszeitungen steht die verbreitete Auflage, da es in diesem Fall keine bezahlte Auflage geben kann. Die Auflagenzahlen wurden vom Oplage Instituut ermittelt. Stand Q1/2008.
- Auflage (E-Ztg.): Sofern die Zeitung eine elektronische Ausgabe hat und deren Auflage veröffentlicht wird, ist letztere hier aufgeführt. Die Zahl stammt wie bei der Printausgabe vom Oplage Instituut. Stand Q1/2008.
- Typ: Tageszeit, wann die Zeitung erscheint: MZ = Morgenzeitung, AZ = Abendzeitung.
- Format: Gibt das Zeitungsformat an. In den Niederlanden ist entweder das größere Broadsheet-Format oder das kompakte Tabloid-Format üblich. Seit dem Jahrtausendwechsel haben einige Qualitätszeitungen vom Broadsheet auf das Tabloid-Format umgestellt.
- Anmerkungen: Erwähnenswertes wie Vorläuferzeitungen, Gratiszeitung, zwischenzeitlicher Erscheinungsstop u. a.
Remove ads
Überregionale Wochenzeitungen
Regionalzeitungen
Remove ads
Frühere bedeutende überregionale Tageszeitungen
Erklärung
- Bis: Die hier angegebene Jahreszahl gibt das letztmalige Erscheinen unter dem zuvor genannten Namen an. Neben einer Einstellung kann die Zeitung auch mit einer anderen fusioniert oder in diese eingegangen sein.
- Höchste Auflage: Die Werte sind gerundet, genaue Angaben stehen im jeweiligen Artikel. In den verwendeten Quellen sind die Auflagenzahlen nicht für jedes einzelne Jahr aufgeführt, daher kann der tatsächliche Höchstwert etwas abweichen. Da jedoch in der Regel Auflagen nicht sprunghaft in hohem Maße steigen oder fallen, können die hier angegebenen Zahlen dennoch als ungefährer Richtwert dienen. (Auflagen nach Jan van der Plasse: Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers, S. 192–200, außer De Tijd, S. 103. Die Deutsche Zeitung in den Niederlanden nach Gabriele Hoffmann, NS-Propaganda in den Niederlanden, S. 89. Het Nationale Dagblad nach René Vos, Niet voor publicatie, S. 465. Siehe auch den Abschnitt „Literatur“)
Bis 1945 letztmals erschienene Tageszeitungen
In den Jahren 1946 bis 1999 letztmals erschienene Tageszeitungen
Seit 2000 letztmals erschienene Tageszeitungen
Remove ads
Literatur
Zusammenfassung
Kontext
Niederländisch
Allgemein
- Hermanus Anthoni Goedhart: De pers in Nederland, Nederlandsche uitgerverij Opbouw, Amsterdam 1943
- Joan Hemels: De Nederlandse pers voor en na de afschaffing van het dagbladzegel in 1869, Van Gorcum, Assen 1969
- Joan Hemels, Marteen Schneider: De Nederlandse krant 1618–1978, Ambo, Baarn 1979, ISBN 90-293-9661-X
- John Kooy: Het boek van de pers, De Haan, Utrecht (über die internationale Presse vor dem Zweiten Weltkrieg)
- Jan van de Plasse: Kroniek van de Nederlandse dagblad- en opiniepers / samengesteld door Jan van de Plasse. Red. Wim Verbei, Otto Cramwinckel Uitgever, Amsterdam 2005, ISBN 90-75727-77-1. (frühere Ausgabe: Jan van de Plasse, Kroniek van de Nederlandse dagbladpers, Cramwinckel, Amsterdam 1999, ISBN 90-75727-25-9)
Regional
- H.P. Abrahams: De pers in Zeeland, 1758–1900, Nijhoff, Den Haag 1912
- Jan Maarten Pekelharing: De Nieuwsbladpers in Nederland. Ontwikkeling van de lokale pers aan de hand van zestig jaar NNP (1945-2005), Amsterdam, Boom 2005, ISBN 90-850611-8-0
- Tony van der Meulen: Dichtbij. Regionale Kranten in Nederland, SDU, Den Haag 1997, ISBN 90-12-08434-2
Presse und Politik
- H. J. Prakke: Pers en politieke elite, Van Gorcum, Assen 1954
- Gerard van Westerloo: Pers en politiek, De ploeg communicatie, Deventer 2005, ISBN 90-810249-1-4
Pressefreiheit
- Casper Peter Aubel: Persoon en Pers. Over onrechtmatige aantasting van persoonsbelangen door perspublikaties, Kluwer, Deventer 1968
- Jan Blokker: De kroon en de mestvork - Enige opmerkingen over de pers en haar vrijheden, De Harmonie, Amsterdam 1992, ISBN 90-6169-435-3
- A. den Doolaard: Pers en persvrijheid, Querido, Amsterdam 1974, ISBN 90-214-1337-X
- Joan Hemels: Op de bres voor de pers. De strijd voor de klassieke persvrijheid, Assen, Van Gorcum, 1969
Organisation, Berufskultur, Journalisten
- Jo Bardoel, Frank van Vree, Chris Vos und Huub Wijfjes: Journalistieke cultuur in Nederland, Amsterdam University Press, Amsterdam 2002, ISBN 90-5356-528-0
- J.A. Baggerman, Joan Hemels: Verzorgd door het ANP, Utrecht/Antwerpen 1985, ISBN 90-204-2505-6
- Piet Hagen: Journalisten in Nederland. Een Persgeschiedenis in portretten. Uitgeverij De Arbeiderspers, Amsterdam u. Antwerpen 2002, ISBN 90-295-2222-4
- Joan Hemels: De krant in bedrijf. 75 jaar samenwerking en samenleving, Ambo, Baarn 1983, ISBN 90-263-0628-8
- Joan Hemels: Het nieuws samengepakt. Dertig jaar stichting Pers Unie, Zwolle, Stichting Pers Unie, 1994, ISBN 90-71894-67-3
- Martin van Amerongen, Jan Blokker und Herman van Run: Luizen in de pels. 100 Jaar journalistiek in Nederland, Raamgracht, Amsterdam 1984, ISBN 90-6287-991-8
- Jan van Cuilenburg: Tussen krantebedrijf en mediaconcern: een beleidsessay over pers en persbedrijf, Otto Cramwinckel, Amsterdam 1992, ISBN 90-71894-40-1
- Huub Wijfjes: Journalistiek in Nederland 1850–2000. Beroep, cultuur en organisatie. Boom, Amsterdam 2004, ISBN 90-5352-949-7
Versäulte Presse
- Jan de Bas: Een mijter zonder kruis. Sint-Nicolaas in de protestante pers 1945–2000, Uitgeverij Verloren, Hilversum 2003, ISBN 90-6550-770-1
- Mechteld de Coo-Wijgerinck, Otto Lankhorst und Jan Roes: De gezegende pers: Aspecten van de katholieke persgeschiedenis in Nederland tijdens de 19de en 20ste eeuw, Kerckebosch, Zeist 1989, ISBN 90-6720-058-1
- George Harinck, D. Th. Kuiper: Anderhalve eeuw protestantse periodieke pers. Jaarboek voor de geschiedenis van het Nederlands Protestantischme na 1800 jaargang 7, Meinema, Zoetermeer 1999, ISBN 90-211-3745-3
- Gomarius Mes: De katholieke pers van Nederland 1853–1887, St. Paulusvereeniging, Maastricht 1887–1888
- B. van der Ros: Geschiedenis van de Christelijke dagbladpers in Nederland, Kmapen 1993, ISBN 90-242-6865-6
- A.C.J. Vrankrijker: Het wervende woord. Geschiedenis der socialistische week- en dagbladpers in Nederland, Amsterdam 1950
Die Presse während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und die darauffolgende Säuberung
- Jan Brauer, Jan Driever: Perszuivering. De Nederlandse pers 1944–1951, Fibula van Dishoek, Weesp 1984, ISBN 90-228-4152-9
- Mau Kopuit: Dat heeft mijn oog gezien. Het leven in oorlogstijd in krantenberichten uit de algemene en joodse pers 1940-1945, Kok, Kampen 1990, ISBN 90-242-0929-3
- Hans van den Heuvel, Gerard Mulder: Het vrije woord. De illegale pers in Nederland 1940–1945, SDU, Den Haag 1990, ISBN 90-12-06447-3
- René Vos: Niet voor publicatie: De legale Nederlandse pers tijdens de Duitse bezetting, Sijthoff, Amsterdam 1988, ISBN 90-218-3752-8 (mit deutscher Zusammenfassung)
- Lydia E. Winkel: De ondergrondse Pers 1940–1945, Veen, Amsterdam 1989, ISBN 90-218-3746-3
- R. S. Zimmerman-Wolf: Het woord als wapen. Keur uit de Nederlandse ondergrondse pers 1940–1945. With an English summary., Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie. Bronnenpublicaties, Diversen Nr. 1, Nijhoff, Den Haag 1952
Andere Zeitabschnitte
- Frank van Vree: De Nederlandse pers en Duitsland 1930–1939, een studie over de vorming van de publieke opinie, Groningen, Historische Uitgeverij, 1989, ISBN 90-6554-081-4
Lesergruppen
- Joan Hemels, Carli Schuit: Recepten en rolpatronen. Nederlandse kranten en hun vrouwelijke lezers, 1888–1988, Het Spectrum, Utrecht 1988, ISBN 90-274-1906-X
Deutsch
- Joan Hemels, Michael Schmolke (Hrsg.): Katholische Publizistik in den Niederlanden, Schöningh, Paderborn 1977, ISBN 3-506-77909-5
- Hans-Dieter Horn: Das Wort als Waffe. Die illegale Presse in den Niederlanden 1940–1945, Universitäts- und Stadtbibliothek, Köln 1982
- Paul Stoop: Niederländische Presse unter Druck. Deutsche auswärtige Pressepolitik und die Niederlande 1933–1940, Saur, München 1987, ISBN 3-598-20547-3
Literatur zu den einzelnen Zeitungen ist, sofern vorhanden, in den entsprechenden Artikeln aufgeführt.
Remove ads
Siehe auch
Persmuseum, niederländisches Pressemuseum
Fußnoten
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads