Liste der größten Aluminiumproduzenten

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der größten Aluminiumproduzenten

In der Liste der größten Aluminiumproduzenten werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Aluminium dargestellt.

Thumb
Die wichtigsten Aluminiumproduzenten

Überblick

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahre 2016 war das bedeutendste Herstellerland von Aluminium mit großem Abstand die Volksrepublik China (31,0 Millionen Tonnen), gefolgt von Russland (3,6 Millionen Tonnen) und Kanada (3,3 Millionen Tonnen), die zusammen einen Anteil von 65,6 Prozent an den weltweit produzierten 57,6 Millionen Tonnen besaßen. In Europa waren Norwegen, Island und Deutschland die wichtigsten Produzenten.

Wegen des hohen Stromverbrauchs bei der Herstellung von Aluminium wurden in den letzten Jahren zahlreiche Produktionsanlagen in Staaten mit preiswerter Energie aufgebaut, beispielsweise in Venezuela, Bahrain und den Vereinigten Arabischen Emiraten (Erdöl, Erdgas), Brasilien (Wasserkraft, siehe Aluminiumindustrie in Brasilien), Australien und Südafrika (Kohle) sowie Island (Wasserkraft, Geothermie). Dagegen wurden in Staaten mit hohen Strompreisen, beispielsweise in Deutschland, Produktionsanlagen abgebaut.

Die größten Aluminiumverbraucher sind die USA, Japan, die Volksrepublik China, Deutschland, Italien und Frankreich. Der wichtigste Abnehmer von Aluminium ist die Autoindustrie. Wegen seines geringen Gewichtes ist Aluminium auch in der Flugzeugindustrie, in der Verpackungsindustrie, im Maschinenbau und im Hochbau weit verbreitet.

Die Produktion von Aluminium ist extrem energieintensiv. Über 40 % der Produktionskosten sind Energiekosten, wobei zumeist elektrische Energie genutzt wird. Die Aluminiumhütte von Corus in Voerde zum Beispiel, die mit 500 Mitarbeitern 120.000 Tonnen Aluminium jährlich produziert, verbraucht so viel Strom wie eine Stadt mit 250.000 Einwohnern.

Die Branche leidet daher an den hohen Strompreisen in Deutschland. Die hohen Stromkosten sind der wichtigste Grund für die Schließung der Aluminiumwerke in Stade und Hamburg im Jahre 2005. Auch das niederländisch-britische Unternehmen Corus hat mit der Schließung seiner Aluminiumhüttenwerke in Deutschland gedroht, falls sich keine wettbewerbsfähigen Strompreise aushandeln ließen. Corus und die Trimet Aluminium AG haben Stromlieferverträge mit den Kraftwerkbetreibern E.ON und RWE abgeschlossen, um ihre Energiekosten zu senken und wettbewerbsfähiger zu werden.

Produktion und Kapazität nach Ländern

Die Übersicht zeigt die Hüttenproduktion und die maximal mögliche Produktionsleistung der Hüttenwerke nach Ländern.

Weitere Informationen Rang, Land ...
Angaben in Tausend Tonnen (2016)[1]
RangLandProduktionKapazität
1.China Volksrepublik Volksrepublik China31.00040.100
2.Russland Russland3.5804.180
3.Kanada Kanada3.2503.270
4.Indien Indien2.7503.850
5.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate2.4002.400
6.Australien Australien1.6801.720
7.Norwegen Norwegen1.2301.550
8.Bahrain Bahrain970970
9.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten8401.730
10.Island Island800840
11.Brasilien Brasilien (Aluminiumindustrie in Brasilien)7901.400
12.Saudi-Arabien Saudi-Arabien520740
13.Sudafrika Südafrika690715
14.Katar Katar640640
Andere Länder6.2406.920
Welt57.60072.500
Schließen

2011 hatte China mit 18 Mt/a einen Anteil von 40 % an der Weltproduktion[2].

Produktion

Zusammenfassung
Kontext

Nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Weitere Informationen Rang(2015), Land ...
Hüttenproduktion in Tausend Tonnen[3]
Rang
(2015)
Land1970198019902000200620072008 2015
1.China Volksrepublik Volksrepublik China1273608502.8009.36012.60013.200 31.400
2.Russland Russland9241.4782.9573.2453.7203.9603.800 3.530
3.Kanada Kanada9631.0681.5702.3733.0503.0803.120 2.880
4.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate025174470861890910 2.400
5.Indien Indien1611854336441.1101.2201.310 2.355
6.Australien Australien2063031.2301.7691.9301.9601.970 1.645
7.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3.6074.6544.0483.6682.2842.5542.658 1.587
8.Norwegen Norwegen5306538451.0261.3301.3601.360 1.225
9.Bahrain Bahrain0126213509872865865 961
10.Island Island397387224320398787 800
11.Brasilien Brasilien (Aluminiumindustrie in Brasilien)572619311.2771.6101.6601.660 772
12.Sudafrika Südafrika087159673931914811 695
13. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0 0 0 0 0 0 0 682
14.Mosambik Mosambik00054564564536 558
15.Deutschland Deutschland369791740644516551550 530
16.Argentinien Argentinien0133166262273271343 440
16. Malaysia Malaysia 0 0 0 0 0 0 120 440
18.Frankreich Frankreich381432326441442428389 420
19.Neuseeland Neuseeland0155260328337353316 333
20.Agypten Ägypten0120179189252258260 300
21.Rumänien Rumänien101241168179258286290 271
22.Indonesien Indonesien00186160250242243 250
23.Iran Iran01660140205204210 250
24.Spanien Spanien120386353366349350350 230
25.Slowakei Slowakei313870137180190190 171
26.Griechenland Griechenland87146150168163166160 170
27.Venezuela Venezuela23328590571610610610 110
28.Tadschikistan Tadschikistan137219438269414419339 100
29.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina7245295136122123 100
30.Niederlande Niederlande75259270302312301301 75
31.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich40374294305360365326 47
...Italien Italien146271232140194183183 0
Schließen

Nach Unternehmen

Seit 2015 ist Hongqiao weltgrößter Aluminiumproduzent.[4]

Die Liste von 2016 unterscheidet sich deutlich von der folgenden Liste von 2007:

Aufgeführt sind das Unternehmen, das Land, in dem sich der Hauptsitz befindet, die Hüttenproduktion in Tausend Tonnen und der Anteil an der weltweiten Produktion in Prozent.

Weitere Informationen Rang, Unternehmen ...
Hüttenproduktion in Tausend Tonnen (2007)[5]
RangUnternehmenLandMengeAnteil in %
1.RUSALRussland Russland4.20011,1
2.Rio Tinto AlcanKanada Kanada4.17611,0
3.AlcoaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten3.6939,7
4.ChinalcoChina Volksrepublik Volksrepublik China2.4256,4
5.Norsk HydroNorwegen Norwegen1.7054,5
6.BHP BillitonAustralien Australien
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
1.3403,5
Schließen

2010 stellten die sechs größten Aluminiumfirmen 38 % des weltweiten Primäraluminiums her.[6] Damit ist der Aluminiummarkt verglichen mit dem zersplitterten Stahlmarkt relativ konsolidiert.

Bis 2020 nahm die weltweite Aluminiumproduktion insgesamt sowie der Marktanteil chinesischer Produzenten weiter deutlich zu, jetzt angeführt von Chinalco:

Weitere Informationen Rang, Unternehmen ...
Primäraluminiumproduktion in Millionen Tonnen (2020)[7]
RangUnternehmenLandMenge
1.ChinalcoChina Volksrepublik Volksrepublik China6.6
2.HongqiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China5.7
3.RUSALRussland Russland3.8
4.XinfaChina Volksrepublik Volksrepublik China3.3
5.Rio Tinto AlcanKanada Kanada3.2
6.AlcoaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2.6
7.SPICChina Volksrepublik Volksrepublik China2.5
8.EGAVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate2.5
9.East HopeChina Volksrepublik Volksrepublik China2.2
10.Norsk HydroNorwegen Norwegen2.1
Schließen

Weltproduktion

Gezeigt ist die weltweite Hüttenproduktion von Aluminium seit 1900.[8]

Thumb

Mitglieder des International Aluminium Institute

Zusammenfassung
Kontext

25 Unternehmen sind Mitglieder des International Aluminium Institute (IAI). Sie repräsentieren alle Teile der Welt und haben im weltweiten Aluminiummarkt zusammen einen Anteil von etwa 80 Prozent.[9]

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alcoa Inc.
Argentinien Aluar Aluminio Argentino S.A.I.C.
AustralienAustralien Alumina Ltd.
Kanada Aluminerie Alouette Inc.
Bahrain Aluminium Bahrain B.S.C.
China Volksrepublik Aluminum Corporation of China Ltd. (Chinalco)
Brasilien Companhia Brasileira de Alumínio (CBA)
Schweiz DADCO Alumina and Chemicals Ltd.
Dubai Emirates Global Aluminium
Indien Hindalco Industries Ltd.
Norwegen Norsk Hydro ASA
JapanJapan Mitsubishi Corporation
JapanJapan Mitsui & Co., Ltd.
Griechenland MYTILINEOS
JapanJapan Nippon Light Metal Company Ltd.
Malaysia Press Metal Berhad
Katar Qatar Aluminium (Qatalum)
SpanienSpanien Rio Tinto Aluminium Inc.
Saudi-Arabien Saudi Arabian Mining Company (Ma'aden)
Shandong Innovation Metal Co., Ltd.
Oman Sohar Aluminium
AustralienAustralien South32
State Power Investment Corporation (SPIC)
JapanJapan Sumitomo Chemical Company Ltd.
RusslandRussland United Company RUSAL (UC RUSAL)

Siehe auch

Literatur

  • Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten. Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1960 ff.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.