Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinggau

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinggau enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Marktgemeinde Pinggau im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.[1]

Denkmäler

Thumb
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinggau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinggau (Q1249158) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Weitere Informationen Foto, Denkmal ...
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Thumb Datei hochladen Flur-/Wegkapelle
HERIS-ID: 68927
Objekt-ID: 81965
bei Haideggendorf 1
Standort
KG: Haideggendorf
Thumb
Datei hochladen
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 68903
Objekt-ID: 81941
bei Hauptplatz 8
Standort
KG: Pinggau
Die Statue des Johannes Nepomuk neben der Kirche stammt aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts.[2]
Thumb
Datei hochladen
Wallfahrtskirche Maria Hasel und Kirchhof
HERIS-ID: 51734
Objekt-ID: 57478
Kirchenplatz 1
Standort
KG: Pinggau
Die Kirche wurde nach einer Legende benannt: Hirten sollen in einem Haselstrauch an der Pinka eine Marienstatue gefunden haben. Diese wurde später in die benachbarte Kirche gebracht, die 1377 erstmals erwähnt wurde und mit Fresken von Johann Cyriak Hackhofer ausgestattet ist.
Thumb
Datei hochladen
Heiligbrunnkapelle
HERIS-ID: 68902
Objekt-ID: 81940
bei Kirchenplatz 2
Standort
KG: Pinggau
Neben der Wallfahrtskirche findet sich die 1698 erbaute Brunnkapelle mit einer steinernen Pietà aus dem Jahr 1717.[2]
Thumb Datei hochladen Wegkapelle
HERIS-ID: 68914
Objekt-ID: 81952
bei Steinamanger Straße 21
Standort
KG: Pinggau
Thumb Datei hochladen Bildstock
HERIS-ID: 68926
Objekt-ID: 81964
bei Sparberegg 24
Standort
KG: Sparberegg
Thumb
Datei hochladen
Kath. Filialkirche Maria Hilf
HERIS-ID: 68931
Objekt-ID: 81969

Standort
KG: Sparberegg
Die Filialkirche Maria Hilf in Sparberegg wurde 1906 errichtet und gehört der Pfarre Pinggau an.
Thumb
Datei hochladen
Aufnahmsgebäude
HERIS-ID: 51895
Objekt-ID: 57713
Steirisch-Tauchen 18
Standort
KG: Wiesenhöf
Das Aufnahmsgebäude des Bahnhofs Tauchen-Schaueregg wurde 1910 in späthistoristischen Formen als Teil der Wechselbahn errichtet.
Schließen

Legende

Zusammenfassung
Kontext

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto:Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal:Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort:Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung:Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Pinggau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.