Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der ausländischen Militärbasen in Deutschland

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die Liste der ausländischen Militärbasen in Deutschland dient seit Februar 2015 als Einstieg in die weiterführenden Listen der einzelnen Entsendestaaten. Das Anwachsen der Datenmenge machte diesen Schritt erforderlich.

Thumb
Liste der ausländischen Militärbasen in Deutschland (Deutschland)
Seedorf 1963–2006 NiederlandeNiederlande
Blomberg 1966–1997 NiederlandeNiederlande
Lahr 1952–1967, 1970–1993
FrankreichFrankreich Kanada
Lindau 1945 FrankreichFrankreich
JHQ Rheindahlen 1954–2013, NORTHAG, 2ATAF
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NATONATO, North Atlantic Treaty Organization
Lübbecke 1945–1954 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Bückeburg 1948–1954 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Bielefeld seit 2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Ramstein AB seit 1972, 4ATAF
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NATONATO, North Atlantic Treaty Organization
Heidelberg 1948–2013, CENTAG
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NATONATO, North Atlantic Treaty Organization
Frankfurt 1945–1948 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Stuttgart seit 1967Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Berlin
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich FrankreichFrankreich Sowjetunion
Potsdam 1945–1947Sowjetunion
Hauptquartiere ausländischer Streitkräfte in Deutschland seit 1945

Am Ende des Zweiten Weltkrieges stationierten zunächst die vier Siegermächte gemäß den Abmachungen der European Advisory Commission Truppen in den zwischen ihnen vereinbarten Besatzungszonen. Aus diesen Besatzungstruppen erwuchsen Stationierungsstreitkräfte, die in folgenden Listen verzeichnet sind:

Zu dem Kreis der originären Besatzungsmächte zählt in gewissem Sinne auch Belgien, das im Rahmen der britischen Armee am Einmarsch in Deutschland beteiligt war[1] und ununterbrochen bis nach der Wiedervereinigung ein Armeekorps in der Bundesrepublik Deutschland stationierte. Siehe:

Auch Kanada beteiligte sich am britischen Feldzug, zog seine Truppen aber 1946 ab. Erst mit der Lageverschärfung nach der Koreakrise stationierte auch Kanada wieder Truppen in Deutschland, zunächst in Nord-, ab 1970 in Süddeutschland. Siehe:

Erst ab 1963 beteiligte sich auch der NATO-Partner Niederlande an der integrierten Vorneverteidigung des Bündnisses und stationierte eine Brigade in der norddeutschen Tiefebene. Siehe:

Nur eine Randnotiz in der Geschichte der ausländischen Truppenstationierungen war die nur wenige Jahre andauernde militärische Präsenz Norwegens, Dänemarks und Luxemburgs in Deutschland. Siehe:

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads