Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Truppenteile der Fernspähtruppe des Heeres der Bundeswehr

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die Liste der Truppenteile der Fernspähtruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle Einheiten der Fernspähtruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung. Die Truppengattung ist mittlerweile in der Heeresaufklärungstruppe aufgegangen, einzelne Verbände der ehemaligen Truppe innerhalb dieser neuen Truppengattung aber noch aktiv, siehe dazu Liste der Heeresaufklärungsverbände der Bundeswehr. Die Truppengattung war eine der kleinsten der Bundeswehr und nicht immer eigenständig, sondern gehörte zeitweise zur Infanterie und zu den Panzeraufklärern, bevor sie als eigenständige Truppengattung zu den Führungstruppen gehörte. Heute ist sie im KSK und den Aufklärungszügen der Fallschirmjäger aufgegangen.

Remove ads

Legende

Weitere Informationen Legende ...

Siehe auch hier für das Abkürzungsverzeichnis.

Kompanien

Zusammenfassung
Kontext

Im Heer wurde für jedes der drei ursprünglichen Korps eine Fernspähkompanie aufgestellt. Ihre Nummer ergab sich direkt aus dem übergeordneten Korps und zwei Nullen als Endziffer. Die Fernspähkompanie 100 war also truppendienstlich dem I. Korps unterstellt. Zur Ausbildung bzw. im Frieden unterstanden die Kompanien aber auch anderen Verbänden (meist Panzeraufklärungsbataillone) oder Schulen. Als die Korps aufgelöst wurden und die verbleibenden Fernspähkompanien anderen Verbänden unterstellt wurden, war man bereits im gesamten Heer von einer stringenten Nummerierungskonvention abgewichen. Aus Tradition behielten die Kompanien der Fernspäher daher auch bei Unterstellungswechseln ihre Nummer bei, die ihre Herkunft erahnen ließ. Das Fernspähausbildungszentrum 900 erhielt seine Nummerierung als direkt dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnete Einrichtung.

Folgende Einheiten wurden aufgestellt:

Weitere Informationen Bezeichnung, Aufstellung ...

Am 26. Oktober 2011 stellte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) im Bundeskabinett das Stationierungskonzept 2011 vor, nach dem die Fernspählehrkompanie 200 aufgelöst wurde.[3]

Remove ads

Ausbildungseinrichtungen

Die Ausbildungseinrichtung der Fernspäher war zu Anfang der Fernspähausbildungszentrum 900, später die Internationale Fernspähschule. Heute wird die Ausbildung teils vom Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe, teils vom Ausbildungszentrum Spezielle Operationen geleistet.

Weitere Informationen Bezeichnung, Aufstellung ...

Abkürzungen

Folgende Abkürzungen werden benutzt:

  • KSK → Kommando Spezialkräfte
  • FeSpähKp → Fernspähkompanie
  • FeSpähLehrKp → Fernspählehrkompanie
  • FeSpähKdoKp → Fernspähkommandokompanie
  • FeSpähAusbZ → Fernspähausbildungszentrum
  • IntFeSpähS → Internationale Fernspähschule

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads