Straßen- / Platzname |
Weitere Stadtteile |
Widmung |
Namensgeber |
Alte Namen |
Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise |
Bemerkung. Bewohner |
Bild |
Albert-Eyckhout-Straße (Lage51.11277777777813.623888888889) |
|
1998 |
Albert Eyckhout |
|
|
Eyckhout malte die Hoflößnitz aus |
|
Altnaundorf[3] (Lage51.11111111111113.606388888889) |
|
1924 |
Naundorf |
Hauptstraße, nördlicher Teil nach 1920 umgangssprachlich Höpplerplatz |
Kriegerdenkmal, 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 40 |
|
 |
Am Jacobstein (Lage51.11416666666713.621055555556) |
NDL |
1935 |
Jacobstein |
1714 Berggasse, vor 1897 Grenzstraße, 1897 Friedrichstraße |
9 |
historische Berggasse, schon in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Bei Oeder (um 1600) Teil der Salzstras[4] |
|
Am Katzenloch (Lage51.12666666666713.625138888889) |
|
1989 |
|
|
|
vorher Teil vom Birkenbruch |
|
An den Brunnen (Lage51.12256944444413.626111111111) |
KOO |
1924 |
|
um 1600 Am Holzenborn, Auf den Kottenbergen, Ringstraße, 1912 Bergstraße |
34 |
|
|
An den Wiesen (Lage51.12444444444413.621666666667) |
|
1989 |
|
|
|
|
|
An der Kaiserbrauerei (Lage51.11305555555613.623222222222) |
|
2008 |
Kaiserbrauerei |
|
|
nach der ehemals anliegenden Kaiserbrauerei |
|
An der Unterführung (Lage51.11361111111113.606666666667) |
|
1925 |
|
1905 Unterführung |
5[5] |
|
|
Auerweg (Lage51.12513.623263888889) |
ZIT |
1925 |
Waldgasthof zum Auer |
Wettinallee, Kreyernweg |
|
|
 |
Auf den Ebenbergen (Lage51.11722222222213.624444444444) |
|
1926 |
Ebenberge |
1915 Ebenberg |
Volkssternwarte (10a), 39[6] |
nach einem alten Flurnamen, der 1322 erstmals urkundlich einen Kötzenbrodaer Weinberg erwähnte, „der Ebend genannt“ |
 |
Auf den Scherzen (Lage51.10777777777813.6075) |
|
1925 |
|
1902 Neue Straße (von der Niederwarthaer Straße aus), Querstraße (von der Fabrikstraße aus) |
3 |
historische Flurbezeichnung |
|
Bertheltstraße (Lage51.11277777777813.607777777778) |
|
1925 |
August Berthelt |
1905 Schulstraße, Hinter den Gärten |
7, 10, 10a |
|
|
Brockwitzer Straße (Lage51.11138888888913.589791666667) |
|
1940 |
Brockwitz |
|
2, 4 |
|
|
Cossebauder Straße (Lage51.10611111111113.608055555556) |
KOE |
2000 |
Cossebaude |
|
|
Teil der „Naundorfer Querspange“ zwischen der Meißner Straße und der Straßenbrücke Niederwartha, erster größerer Radebeuler Straßenneubau seit dem Zweiten Weltkrieg |
|
Coswiger Straße (Lage51.11416666666713.604722222222) |
ZIT |
1925 |
Coswig |
vor 1839 Naundorf-Zitzschewiger Weg, ca. 1839 Kirchweg, Zitzschewiger Straße |
1, 7 |
alter Zitzschewiger Kirchweg nach Kötzschenbroda |
|
Eigenheimstraße (Lage51.107513.618819444444) |
|
1913 |
|
|
|
|
|
Fabrikstraße (Lage51.10666666666713.609444444444) |
KOE |
1908 |
|
Ziegelstraße |
Lößnitzbad (47) |
alter Naundorfer Kirchweg nach Kötzschenbroda |
|
Finkenweg (Lage51.12458333333313.623472222222) |
|
1940 |
|
|
|
|
|
Friedrich-List-Straße (Lage51.11527777777813.590555555556) |
|
1924 |
Friedrich List |
|
8, 10, 12, 47[7] |
Dresdner Schnellpressenfabrik, Unitedprint.com |
|
Friedsteinstraße (Lage51.11263888888913.621666666667) |
|
1895 |
Friedstein, Neufriedstein |
|
|
|
|
Gauernitzer Straße (Lage51.107513.604097222222) |
|
1998 |
Gauernitz |
|
|
|
|
Großstückenweg (Lage51.11333333333313.603333333333) |
|
1925 |
|
Jägerweg (Volksmund) |
|
nach altem Flurnamen (Großstücke) |
 |
Hermann-Löns-Weg (Lage51.12388888888913.625833333333) |
KOO |
1939 |
Hermann Löns |
|
|
|
|
Hinter den Gärten (Lage51.11152777777813.604444444444) |
|
1925 |
|
Heckenweg, um 1900 Gartenstraße |
|
|
|
Hinter den Weinbergen (Lage51.12166666666713.626388888889) |
|
1995 |
|
|
|
|
|
Horkenweg (Lage51.11222222222213.601388888889) |
|
1924 |
|
1905 Weststraße |
1 |
nach dem alten Flurnamen „Horken“ |
|
Johannisbergstraße (Lage51.11416666666713.612083333333) |
|
1925 |
Johannisberg |
ca. 1900 Moritzburger Straße |
|
Emil Nacke, Gerhard Madaus |
|
Kapellenweg (Lage51.11666666666713.609444444444) |
ZIT |
1926 |
Johanneskapelle Naundorf-Zitzschewig |
Grenzweg, Bischofspressenweg |
Friedhof Naundorf-Zitzschewig (14) mit Johanneskapelle[2] |
|
|
Käuzchenweg (Lage51.12972222222213.63) |
KOO |
1988 |
|
|
|
|
|
Kleinstückenweg (Lage51.112513.590416666667) |
|
1940 |
|
|
|
bereits um 1800 gebräuchlicher Flurname „Kleinstücke“ |
|
Knollenweg (Lage51.117513.613333333333) |
|
1921 |
|
Knollengasse |
8[8] |
nach einer schon um 1400 gebräuchlichen Weinbergsbezeichnung (Knol). Carl Pfeiffer |
|
Kötitzer Straße (Lage51.11027777777813.603333333333) |
KOE |
1924 |
Kötitz |
Glanze, Fürstenweg |
39, 70, 113, 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143 |
alter Kommunikationsweg zwischen Kötzschenbroda und Kötitz |
|
Kottenleite (Lage51.11666666666713.616388888889) |
NDL, KOO |
1924 |
|
Kottenleitenweg, 1900 Forststraße |
22 |
entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe |
|
Kroatengrund (Lage51.11888888888913.62) |
|
1924 |
|
Im unteren Teil ursprünglich Knollngrund |
|
nach einer unbewiesenen Überlieferung über das dortige Biwakieren kroatischer Soldaten im Siebenjährigen Krieg (1759). Der Platz an der Berghäusergemeinde um 1839 als Am Kroatengrund aktenkundig |
 |
Kroatenplatz (Lage51.11902777777813.620208333333) |
|
|
|
um 1839 Am Kroatengrund |
|
nach einer unbewiesenen Überlieferung über das dortige Biwakieren kroatischer Soldaten im Siebenjährigen Krieg (1759). Der Platz an der Berghäusergemeinde um 1839 als Am Kroatengrund aktenkundig |
|
Lindenweg (Lage51.10868055555613.615833333333) |
|
1993 |
|
|
|
|
|
Meißner Straße (Lage51.11416666666713.613055555556) |
ZIT, KOE, NDL, SER, RAD |
1935, 1991 erneuert |
Meißen |
1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Meissener Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
312, 317, 322, 333 |
Teil der Fernchaussee Dresden–Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. |
|
Mittlere Bergstraße (Lage51.11777777777813.611944444444) |
NDL, ZIT |
1897 |
|
|
12, 14, 20 |
Teil der historischen Salzstraße. |
|
Mittlere Johannisbergstraße (Lage51.11416666666713.612083333333) |
|
2000 |
Johannisberg |
ca. 1900 Teilstück der Moritzburger Straße, 1925 Teilstück der Johannisbergstraße |
|
|
|
Mohrenstraße (Lage51.11597222222213.625416666667) |
NDL |
1915 |
Mohrenhaus |
1715 Wüste Gasse, 19. Jh. Hohlweg um 1895 Ebengäßchen[9] |
14, 16 |
Burkhart Ebe |
|
Nach der Schiffsmühle (Lage51.11805555555613.589305555556) |
|
1935 |
Naundorfer oder Kötitzer Schiffsmühle |
Mühlweg |
|
alter Weg von Zitzschewig zur Kötitzer Schiffsmühle |
|
Niederwarthaer Straße (Lage51.10777777777813.605833333333) |
KOE |
1897 |
Niederwartha |
|
|
historischer Weg zwischen Naundorf und der Elbfurt nach Niederwartha. Teilstück eines der ältesten Wege in der Lößnitz, der die linkselbischen Höhenorte über die Elbfurt mit der alten Salzstraße verband |
|
Obere Johannisbergstraße (Lage51.11513.613333333333) |
|
2000 |
Johannisberg |
ca. 1900 Teilstück der Moritzburger Straße, 1925 Teilstück der Johannisbergstraße |
15/17 |
Hofböttchermeister Jacob Krause, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Emil Nacke, Gerhard Madaus |
|
Rietzschkegrund (Lage51.12833333333313.625) |
ZIT, KOO |
1897 (amtlich) |
Rietzschkegrund |
1686 Bettelgrund |
|
Die gleichnamige Straße verläuft in Zitzschewig durch den Rietzschkegrund, durch den die Rietzschke fließt. |
|
Schützenweg (Lage51.11305555555613.608263888889) |
|
1925 |
Bogenschützen-Gesellschaft zu Kötzschenbroda |
Ende 19. Jh. Schützenstraße (Reststück, siehe Wilhelm-Eichler-Straße) |
|
Teil des Zitzschewiger Kirchwegs nach Kötzschenbroda |
|
Sörnewitzer Straße (Lage51.11305555555613.591180555556) |
|
1999 |
Sörnewitz |
Großstückenweg (Teilstück) |
|
|
|
Tännichtweg (Lage51.11083333333313.588888888889) |
|
1936 |
|
|
41, 43, 45, 47 |
|
|
Wackerbarthstraße (Lage51.11361111111113.619930555556) |
|
1933 |
Wackerbarths Ruh’ |
Niederlößnitzer Straße |
Schloss Wackerbarth[1][10] |
Ursprüngliche Adresse: Am Jacobstein 44 (Niederlößnitz), die neuen Produktionshallen stehen dagegen auf Naundorfer Flur. Auch Mittlere Bergstraße. August Christoph von Wackerbarth, Joseph Anton Gabaleon von Wackerbarth-Salmour, Christian Friedrich von Gregory, August Josef Ludwig von Wackerbarth, Carl Lang, Elise Polko, Albert von Carlowitz, Johann Georg Theodor Grässe |
|
Weinböhlaer Straße (Lage51.11333333333313.612361111111) |
|
2000 |
Weinböhla |
|
|
|
|
Weistropper Straße (Lage51.11055555555613.590833333333) |
|
1940 |
Weistropp |
|
1/3, 5/7, 2, 4/6, 8/10, 9/11, 12, 13/15 |
|
|
Winterkehle (Lage51.11722222222213.610833333333) |
|
1928 |
|
|
|
bereits im frühen 18. Jh. gebräuchlicher Naundorfer Flurname |
|
Ziegeleiweg (Lage51.10694444444413.613611111111) |
|
1935 |
|
Ziegelweg |
|
|
|