Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I (Dresden)
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Die Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I beschreibt das Straßensystem in der Dresdner Gemarkung Altstadt I mit den entsprechenden historischen Bezügen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Altstadt I sind in der Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I aufgeführt.


In der Gemarkung Altstadt I liegen die Stadtteile Innere Altstadt, (nördliche) Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt und (innere) Wilsdruffer Vorstadt. Diese umgibt der 26er Ring, zudem treffen dort mehrere Bundesstraßen zusammen. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Nord-Süd-Achse in Form der St. Petersburger Straße (Bundesstraße 170) zu, von der am Georgplatz die Bürgerwiese abzweigt. Im Nordwesten der Gemarkung trifft zudem die Bundesstraße 173 auf die Bundesstraße 6, die im Zuge der Marienbrücke die Elbe überquert. Weitere von Altstadt I ausgehende Elbquerungen sind die Augustusbrücke und die Carolabrücke. Die östlichste und oberste innenstädtische Elbbrücke, die Albertbrücke, beginnt dagegen in Altstadt II.
Insgesamt gibt es in Altstadt I derzeit (Stand: März 2013) 132 benannte Straßen und 26 benannte Plätze, die in der folgenden Liste aufgeführt sind.
Remove ads
Legende
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:
- Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
- Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
- Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
- Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
- Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
- Bild: Foto der Straße.
Remove ads
Straßenverzeichnis
Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Name/Lage, Länge/Maße ...
Name/Lage |
Länge/Maße |
Namensherkunft |
Jahr der Benennung |
Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Akademiestraße Lage51.05166666666713.746111111111 |
Chirurgisch-Medicinische Akademie, frühe medizinische Ausbildungsstätte in Dresden | 1829 | Die Chirurgisch-Medicinische Akademie, Vorläufer der Medizinischen Akademie und der Dresdner Uniklinik, war von 1814 bis 1864 im Kurländer Palais untergebracht. Zur nahen, erst 1894 errichteten Kunstakademie Dresden gibt es keinen Bezug. | ||
Alfred-Althus-Straße Lage51.05166666666713.724166666667 |
Alfred Althus (1888–1943), Dresdner antifaschistischer Widerstandskämpfer | Die Alfred-Althus-Straße verbindet Wettiner und Freiberger Platz und hieß vor dem Zweiten Weltkrieg Stiftstraße. | weitere Bilder | ||
Altmarkt Lage51.04972222222213.737777777778 |
Alter Marktplatz | Der Altmarkt entstand als beinahe quadratischer Platz im Zentrum der mittelalterlichen deutschen Stadt und wurde 1370 als „circulus“, 1400 als „Margt“, 1410 als „Ring“ sowie 1452 als „forum“ erwähnt. Den Zusatz „Alt-“ (ursprünglich „Der Alte Markt“) führt er seit der Anlage des Neumarktes in der Mitte des 16. Jahrhunderts. | ![]() | ||
Am Hauptbahnhof Lage51.03972222222213.733888888889 |
Lage am Dresdner Hauptbahnhof, dem größten Personenbahnhof Dresdens, eröffnet 1898 | Die Straße Am Hauptbahnhof ist Teil der Bundesstraße 170. Südlich schließt sich die Fritz-Löffler-, nördlich die St. Petersburger Straße an. | ![]() | ||
Ammonstraße Lage51.04694444444413.721944444444 |
Christoph Friedrich von Ammon (1766–1850), Oberhofprediger in Dresden | 1855 | Die Ammonstraße ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 173 und Teil des 26er Rings. Südöstlich schließt sich der Tunnel Wiener Platz an, nördlich die Könneritzstraße. Ammon hatte an dieser Straße seinen Sommerwohnsitz. | ||
Am Queckbrunnen Lage51.05333333333313.729166666667 |
Lage am Queckbrunnen, einem der ältesten Brunnen Dresdens, 1461 erstmals urkundlich erwähnt | weitere Bilder | |||
Am Schießhaus Lage51.05472222222213.7275 |
Lage am Schießhaus, 1767 im Barockstil als Vereinshaus der Scheibenschützen gebaut | 1830 | weitere Bilder | ||
Am See Lage51.04861111111113.731666666667 |
Lage am Neuen See, einem mittlerweile längst trockengelegten Gewässer | Der Neue Teich/See, auch Unterer See, war einer der beiden Namensgeber von Seestraße, Seetor und Seevorstadt. Er erstreckte sich zwischen den heutigen Straßen Am See und Wallstraße vom Post- bis zum Dippoldiswalder Platz. | ![]() | ||
Am Zwingerteich Lage51.05513.7325 |
Lage am Zwingerteich, einem Gewässer der Zwingeranlage | Die Straße Am Zwingerteich ist Teil des Rings um die Innere Altstadt. | weitere Bilder | ||
An der Frauenkirche Lage51.052513.742222222222 |
Lage an der Frauenkirche, einer barocken lutherischen Kirche, 1743 fertiggestellt, nach Zerstörung 1945 von 1994 bis 2005 wiederaufgebaut | ![]() | |||
An der Herzogin Garten Lage51.05472222222213.728888888889 |
Lage an Der Herzogin Garten, einer historischen Gartenanlage | 1840 | ![]() | ||
An der Kreuzkirche Lage51.04833333333313.739166666667 |
Lage an der Kreuzkirche, der evangelischen Hauptkirche Dresdens | ||||
An der Mauer Lage51.04777777777813.737777777778 |
Lage an der Dresdner Stadtmauer | ![]() | |||
Annenstraße Lage51.04916666666713.728333333333 |
Kurfürstin Anna (1532–1585), Gemahlin des Kurfürsten August von Sachsen | 1858 | Benannt auf Grund der Lage an der nach der Kurfürstin benannten Annenkirche. | ![]() | |
Antonsplatz Lage51.04916666666713.733333333333 |
Anton der Gütige (1755–1836), König von Sachsen | 1828 | Der nach der Trümmerberäumung unbebaute Platz wurde von 2015 bis 2019 wieder weitgehend überbaut. | ||
Augustusbrücke Lage51.05472222222213.739166666667 |
August der Starke (1670–1733), Kurfürst von Sachsen seit 1694, König von Polen seit 1697 | Die Augustusbrücke bzw. ihre Vorläufer sind der älteste und bis ins 19. Jahrhundert einzige feste Elbübergang Dresdens. Sie verbindet den Schloßplatz und den Neustädter Markt. | ![]() | ||
Augustusstraße Lage51.05277777777813.739166666667 |
August der Starke (1670–1733), Kurfürst von Sachsen seit 1694, König von Polen seit 1697 | ![]() | |||
Bernhard-von-Lindenau-Platz Lage51.05611111111113.733888888889 |
Bernhard von Lindenau (1779–1854), Jurist und Gelehrter, sächsischer Staatsminister, Ehrenbürger von Dresden | ![]() | |||
Blochmannstraße Lage51.04833333333313.754722222222 |
Rudolf Sigismund Blochmann (1784–1871), Ingenieur, Schöpfer der Gasbeleuchtung in Dresden | 1874 | |||
Blüherstraße Lage51.04194444444413.746111111111 |
Bernhard Blüher (1864–1938), Dresdner Oberbürgermeister 1915–1931 | 1931 | Lage am Blüherpark | ||
Breslauer Straße Lage51.04194444444413.732777777778 |
Breslau, polnische Partnerstadt Dresdens seit 1959 | ![]() | |||
Brühlsche Gasse Lage51.05305555555613.74 |
Palais Brühl, errichtet ab 1737, abgetragen 1900 | 1882 | ![]() | ||
Brühlscher Garten Lage51.05277777777813.745833333333 |
Lage am Brühlschen Garten, einer teils erhaltenen historischen Gartenanlage | ||||
Brühlsche Terrasse Lage51.05333333333313.736944444444 |
Heinrich von Brühl (1700–1763), Premierminister von 1746 bis 1763 | ![]() | |||
Budapester Straße Lage51.04527777777813.728333333333 |
Budapest, Hauptstadt Ungarns | Die Budapester Straße ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 173 und verläuft teils auf der Brücke Budapester Straße. | ![]() | ||
Bürgerwiese Lage51.04416666666713.741111111111 |
Lage an der Bürgerwiese, der ältesten Grünanlage Dresdens | An ihrem nördlichen Ende trifft die Bürgerweise am Georgplatz auf die Bundesstraße 170, südlich schließt sich die Parkstraße an. | ![]() | ||
Carolabrücke Lage51.05416666666713.747222222222 |
Königin Carola (1833–1907), Gemahlin des Königs Albert von Sachsen | Die Carolabrücke ist die meistbefahrene innenstädtische Elbbrücke und Teil der Bundesstraße 170. Sie verbindet den Rathenau- mit dem Carolaplatz. | ![]() | ||
Chiaverigasse Lage51.05305555555613.737222222222 |
Gaetano Chiaveri (1689–1770), italienischer Architekt in Dresden | 2007 | ![]() | ||
Devrientstraße Lage51.057513.731111111111 |
Emil Devrient (1803–1872), Schauspieler am Hoftheater Dresden | 1898 | Die Devrientstraße ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 6. | ![]() | |
Dippoldiswalder Platz Lage51.04666666666713.734166666667 |
Dippoldiswalde, Stadt bei Dresden | 1830 | ![]() | ||
Dr.-Külz-Ring Lage51.04722222222213.738055555556 |
Wilhelm Külz (1875–1948), Dresdner Oberbürgermeister 1931–1933 | Der Dr.-Külz-Ring ist mit der entgegengesetzt führenden Waisenhausstraße Teil des Rings um die Innere Altstadt. | ![]() | ||
Dürerstraße Lage51.05194444444413.755 |
Albrecht Dürer (1471–1528), Maler, Zeichner und Kupferstecher | 1873 | |||
Ehrlichstraße Lage51.05138888888913.721388888889 |
Johann Georg Ehrlich (1676–1743), Kaufmann, Ratsherr in Dresden und Stifter | 1873 | ![]() | ||
Falkenstraße Lage51.04583333333313.724444444444 |
Falkenhof, 1606–1720 Sitz der kurfürstlichen Falknerei | 1856 | ![]() | ||
Feldgasse Lage51.04361111111113.73 |
Feld am Rande der Seevorstadt | ![]() | |||
Ferdinandplatz Lage51.04583333333313.738611111111 |
Ferdinand IV. (1835–1908), Großherzog der Toskana, Gemahl der Prinzessin Anna von Sachsen | 1861 | ![]() | ||
Ferdinandstraße Lage51.04638888888913.738055555556 |
Ferdinand IV. (1835–1908), Großherzog der Toskana, Gemahl der Prinzessin Anna von Sachsen | 1856 | ![]() | ||
Frauenstraße Lage51.05083333333313.74 |
Frauenkirche, barocke lutherische Kirche, 1743 fertiggestellt, nach Zerstörung 1945 von 1994 bis 2005 wiederaufgebaut | 1862 | ![]() | ||
Freiberger Platz Lage51.04972222222213.726111111111 |
Freiberg, Stadt in Sachsen | ![]() | |||
Freiberger Straße Lage51.05055555555613.726944444444 |
Freiberg, Stadt in Sachsen | ![]() | |||
Friesengasse Lage51.05027777777813.742222222222 |
40 | Franz Gemachreich, genannt Friese, kurfürstlicher Fourier, Erbauer der ersten Häuser auf diesem Areal | 16. Jahrhundert[1] | Die Friesengasse lag anfangs zwischen der Landhausstraße zur Moritzstraße. Mit der Verbreiterung der König-Johann-Straße im Zuge des Wiederaufbaus zur Ernst-Thälmann-Straße verblieb eine Sackgasse von der Landhausstraße die in einem quadratischen Platz (15 × 15 m²) am ungarischen Restaurant „Szeged“ mündete. Mit der Neugestaltung um den Neumarkt entstand das Neubau-Eckhaus an der Landhausstraße. Durch ihre Lage ergibt sich der Knick im Häuserblock am Haus Wilsdruffer Straße 4 (Szegedhaus).[2]
Im Adressbuch 1840[3] ist die Friesengasse (Altst.) mit den Wohnhäusern 1–8 aufgenommen. Daneben bestand die Nebengasse der „Pirnaischen Gasse“. Sie trug den Namen Landhausgäßchen,[4] an deren Ostseite der Westflügel des Ständehauses und gegenüber ein fünfgeschossiges Wohngebäude Landhausgäßchen 1. |
![]() |
Galeriestraße Lage51.05083333333313.739166666667 |
Dresdner Gemäldegalerie, eine der weltweit renommiertesten Gemäldesammlungen | 1862 | Zuvor Windische Gasse. Die Gemäldegalerie war von 1747 bis 1855 im nahen Johanneum (heutiges Verkehrsmuseum Dresden) untergebracht. | ![]() | |
Georgplatz Lage51.04611111111113.741388888889 |
Georg (1832–1904), König von Sachsen 1902–1904 | 1871 | Am Georgplatz trifft die Bürgerwiese (ehemalige Bundesstraße 172) auf die Bundesstraße 170. | ![]() | |
Georg-Treu-Platz Lage51.052513.743611111111 |
Georg Treu (1843–1921), erster Direktor der Skulpturensammlung des Albertinums | ||||
Gewandhausstraße Lage51.04888888888913.741944444444 |
Gewandhaus, altes Lagerhaus der Dresdner Tuchmacher, seit 1967 Hotel | 1840 | |||
Große Plauensche Straße Lage51.04444444444413.729444444444 |
Plauen, 1903 eingemeindeter Stadtteil von Dresden | Infolge der geänderten städtebaulichen Neubebauung zu DDR-Zeiten nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges ist die Straße heute deutlich kürzer. Der Plauensche Platz als ihr ehemaliges Ende sowie die einstmals parallele Kleine Plauensche Gasse sind überbaut. | ![]() | ||
Grunaer Straße Lage51.04777777777813.749444444444 |
Gruna, 1901 eingemeindeter Stadtteil von Dresden | 1864 | |||
Grüne Straße Lage51.05361111111113.726666666667 |
Grüne Laubfarbe der Bäume in den Gärten anliegender Häuser | 1867 | ![]() | ||
Güntzplatz Lage51.05388888888913.758611111111 |
Justus Friedrich Güntz (1801–1875), Herausgeber des Dresdner Anzeigers und Stifter | 1881 | ![]() | ||
Güntzstraße Lage51.04916666666713.756666666667 |
Justus Friedrich Güntz (1801–1875), Herausgeber des Dresdner Anzeigers und Stifter | Die Güntzstraße ist Teil des 26er Rings. Nördlich schließt sich die Sachsenallee, südlich die Lennéstraße an. | |||
Güterbahnhofstraße Lage51.04666666666713.723333333333 |
Güterbahnhof Dresden-Altstadt, zentraler Güterbahnhof Dresdens | 1870 | ![]() | ||
Hans-Dankner-Straße Lage51.04222222222213.739444444444 |
Hans Dankner (1908–1945 im KZ Dachau), Dresdner antifaschistischer Widerstandskämpfer | ![]() | |||
Hasenberg Lage51.052513.746388888889 |
Bastion Hasenberg, eine Verteidigungsanlage der Dresdner Festung | ![]() | |||
Helmut-Schön-Allee Lage51.04305555555613.749444444444 |
Helmut Schön (1915–1996), Dresdner Fußballspieler, Bundestrainer 1964–1978, Weltmeister 1974 | 2010 | Diese nordwestliche Verlängerung der Hauptallee außerhalb des Großen Gartens vorbei am Dynamo-Fußballstadion zum Deutschen Hygiene-Museum trug zuvor ebenfalls den Namen Hauptallee. | weitere Bilder | |
Herbert-Wehner-Platz Lage51.04861111111113.736388888889 |
Herbert Wehner (1906–1990), deutscher Politiker, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion (1969–1983) | 2001 | |||
Hertha-Lindner-Straße Lage51.05166666666713.728888888889 |
Herta Lindner (1920–1943), Dresdner antifaschistische Widerstandskämpferin | ![]() | |||
Jahnstraße Lage51.05472222222213.723611111111 |
Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Begründer der deutschen Turnbewegung | 1894 | ![]() | ||
Jakobsgasse Lage51.04833333333313.728888888889 |
Jacobshospital, eines der drei großen Hospitäler im alten Dresden | 1845 | ![]() | ||
Josephinenstraße Lage51.04555555555613.729722222222 |
Kurfürstin Maria Josepha (1699–1757), Gemahlin des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen | 1865 | ![]() | ||
Jüdenhof Lage51.05166666666713.739444444444 |
Jüdenhof, von 1268 bis 1411 Dresdner Synagoge | ||||
Kanzleigäßchen Lage51.052513.738055555556 |
Kanzleihaus, ältester Verwaltungsbau Dresdens, 1567 fertiggestellt, 1945 zerstört, 1998 wiederaufgebaut | weitere Bilder | |||
Kleine Brüdergasse Lage51.05138888888913.735833333333 |
Barfüßerbrüder aus dem Dresdner Franziskanerkloster, 1272 erstmals erwähnt, infolge der Reformation säkularisiert | Die ehemalige Parallelstraße Große Brüdergasse ist durch Überbauung in den 1960er Jahren nicht mehr vorhanden. | ![]() | ||
Kleine Kirchgasse Lage51.05027777777813.740555555556 |
Kreuzkirche, evangelische Hauptkirche Dresdens | ![]() | |||
Kleine Packhofstraße Lage51.05638888888913.730833333333 |
Packhof, Dresdner Warenlager und Zollstelle | 1840 | weitere Bilder | ||
Könneritzstraße Lage51.05583333333313.724444444444 |
Leonce von Könneritz (1835–1890), sächsischer Finanzminister, Förderer des Eisenbahnwesens | 1894 | Die Könneritzstraße ist Teil des 26er Rings und abschnittsweise Teil der Bundesstraße 6 sowie der Bundesstraße 173. Nordöstlich schließt sich die Marienbrücke an, südlich die Ammonstraße. | ![]() | |
Kramergasse Lage51.04861111111113.7375 |
Kramer, ein Händler | ![]() | |||
Kreuzstraße Lage51.04861111111113.740833333333 |
Kreuzkirche, evangelische Hauptkirche Dresdens | 1862 | |||
Landhausstraße Lage51.05055555555613.742777777778 |
Landhaus, Tagungsort der sächsischen Landstände von 1776 bis 1909 | 1859 | |||
Laurinstraße Lage51.05583333333313.725277777778 |
Caroline Amalie Laurin (1798–1881), Wohltäterin und Stifterin in Dresden | 1898 | ![]() | ||
Liliengasse Lage51.047513.729722222222 |
Gasthof zu den drei Lilien | 1840 | ![]() | ||
Lindengasse Lage51.04138888888913.740555555556 |
Linden im Garten des Palais Moszinska | 1840 | ![]() | ||
Lingnerallee Lage51.04527777777813.748055555556 |
Karl August Lingner (1861–1916), Industrieller, Hygieniker und Stifter, Ehrenbürger der Stadt | ![]() | |||
Lingnerplatz Lage51.04388888888913.747777777778 |
Karl August Lingner (1861–1916), Industrieller, Hygieniker und Stifter, Ehrenbürger der Stadt | ![]() | |||
Lothringer Straße Lage51.05513.755277777778 |
Lothringen, Region im Nordosten Frankreichs | 1880 | Die Straße erhielt ihren Namen zur Erinnerung an die Erfolge des Deutschen Heeres in Lothringen während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. | ![]() | |
Malergäßchen Lage51.052513.731666666667 |
Malersaal, Fachwerkhaus, 1739 gebaut, 1902 abgebrochen | ![]() | |||
Marienbrücke Lage51.06055555555613.730833333333 |
Kronprinzessin Maria Anna (1843–1884), Gemahlin des sächsischen Kronprinzen und späteren Königs Georg | 1852 | Die Marienbrücke ist die unterste der vier innenstädtischen Elbbrücken. Sie ist Teil der Bundesstraße 6. Südöstlich schließt sich die Könneritzstraße an, nordöstlich die Antonstraße. | ![]() | |
Marienstraße Lage51.04833333333313.733055555556 |
Königin Maria Anna (1805–1877), Gemahlin des Königs Friedrich August II. von Sachsen | 1835 | Die Marienstraße ist Teil des Rings um die Innere Altstadt. | ![]() | |
Mary-Wigman-Straße Lage51.0413.739722222222 |
Mary Wigman (1886–1973), Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin | 1991 | südlicher Abschnitt der früheren Beuststraße, 1962–1991 Anton-Saefkow-Straße[5] | ![]() | |
Maternistraße Lage51.04833333333313.723888888889 |
Maternihospital, eines der drei großen Hospitäler im alten Dresden | 1861 | |||
Mathildenstraße Lage51.04888888888913.7525 |
Prinzessin Mathilde (1863–1933), Schwester des Königs Friedrich August III. von Sachsen | 1863 | |||
Maxstraße Lage51.05694444444413.727222222222 |
Prinz-Max-Palais, Dresdner Palais, 1742 erbaut, 1890 abgerissen | 1877 | |||
Moritzgasse Lage51.05055555555613.740833333333 |
Moritz (1521–1553), Kurfürst von Sachsen 1547–1553 | ![]() | |||
Mosczinskystraße Lage51.04111111111113.738055555556 |
Mosczinsky-Palais, barockes Palais, bis 1744 errichtet, 1871 abgerissen | 1849 | ![]() | ||
Münzgasse Lage51.05277777777813.741388888889 |
Münzstätte Dresden, 1556 bis 1887 kurfürstlich bzw. königlich sächsische Prägeanstalt | 1849 | |||
Neue Terrasse Lage51.05722222222213.733611111111 |
Jüngere Fortsetzung der Brühlschen Terrasse | ![]() | |||
Neumarkt Lage51.05138888888913.740555555556 |
Neuer Marktplatz | 1552 | |||
Ostra-Allee Lage51.05513.73 |
Ostra, ehemaliges Dorf, später Vorwerk im Stadtteil Friedrichstadt | Die Ostra-Allee ist abschnittsweise Teil des Rings um die Innere Altstadt. | ![]() | ||
Ostra-Ufer Lage51.05944444444413.729722222222 |
Kleines Ostragehege, eine frühere Obstplantage | 1900 | Das Ostra-Ufer ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 6. | ||
Palmstraße Lage51.05083333333313.725 |
Gasthaus zum Palmbaum | 1850 | |||
Pestalozzistraße Lage51.05138888888913.756666666667 |
Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer | 1872 | ![]() | ||
Pfarrgasse Lage51.04805555555613.738611111111 |
Pfarrhäuser von Geistlichen der Kreuzkirche | ![]() | |||
Pillnitzer Straße Lage51.05083333333313.750833333333 |
Pillnitz, 1950 eingemeindeter Stadtteil von Dresden | 1859 | ![]() | ||
Pirnaischer Platz Lage51.04916666666713.745 |
Pirnaisches Tor, ein Stadttor zur Dresdner Festung | 1830 | ![]() | ||
Pirnaische Straße Lage51.04638888888913.748888888889 |
Pirna, Stadt bei Dresden | 1859 | Nach der zwischenzeitlichen Überbauung des kriegszerstörten Geländes zu DDR-Zeiten erfolgte die Wiedereinrichtung der Straße nach 1990. | ![]() | |
Polierstraße Lage51.04555555555613.726111111111 |
Poliermühle am Weißeritzmühlgraben, 1712 errichtet, 1945 zerstört | 1893 | ![]() | ||
Postplatz Lage51.05111111111113.732777777778 |
Postgebäude, bis 1832 errichtet, 1952 abgerissen | 1865 | ![]() | ||
Prager Straße Lage51.04444444444413.735833333333 |
Prag, Hauptstadt Tschechiens | 1851 | ![]() | ||
Räcknitzstraße Lage51.04333333333313.739166666667 |
Räcknitz, 1902 eingemeindeter Stadtteil von Dresden | 1849 | ![]() | ||
Rampische Straße Lage51.05138888888913.743333333333 |
Ramwoltitz, Wüstung in der heutigen Johannstadt | 1839 | ![]() | ||
Rathausplatz Lage51.04777777777813.741666666667 |
Neues Rathaus, Sitz der Dresdner Stadtverwaltung, bis 1910 errichtet | ||||
Rathenauplatz Lage51.05138888888913.747222222222 |
Walther Rathenau (1867–1922), Industrieller, Politiker und Schriftsteller | ![]() | |||
Reitbahnstraße Lage51.04416666666713.733055555556 |
Reitbahn einer Einheit der Sächsischen Armee | 1858 | ![]() | ||
Rietschelstraße Lage51.052513.753888888889 |
Ernst Rietschel (1804–1861), Bildhauer, Professor an der Kunstakademie Dresden | 1874 | ![]() | ||
Ringstraße Lage51.04861111111113.743055555556 |
Ringstraße um die Innere Altstadt | ||||
Ritzenbergstraße Lage51.05666666666713.726111111111 |
Ferdinand Eduard Theodor von Ritzenberg († 1849), Rittergutsbesitzer und Stifter | 1898 | |||
Röhrhofsgasse Lage51.04861111111113.729166666667 |
Röhrhof, Betrieb zum Bohren und Lagern von Röhrfahrten | 1845 | ![]() | ||
Rosenstraße Lage51.047513.7225 |
Gasthaus mit einer Rose im Schild | 1878 | ![]() | ||
Rosmaringasse Lage51.05138888888913.738055555556 |
Rosmarin, immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler | ![]() | |||
Roßbachstraße Lage51.05416666666713.754444444444 |
Arwed Roßbach (1844–1902), deutscher Architekt | 2012 | Die Straße war vor der Umbenennung der westliche Teil der durch den Sachsenplatz unterbrochenen Florian-Geyer-Straße. | ![]() | |
Sachsenplatz Lage51.05555555555613.756388888889 |
Königreich Sachsen | 1877 | ![]() | ||
Salzgasse Lage51.05194444444413.743333333333 |
Salzsiede- und -speicherhaus, 1587 errichtet | ||||
St. Petersburger Straße Lage51.04805555555613.744166666667 |
St. Petersburg, russische Partnerstadt Dresdens seit 1961 | Die St. Petersburger Straße ist abschnittsweise Teil des Rings um die Innere Altstadt und Teil der Bundesstraße 170. Nördlich schließt sich die Carolabrücke, südlich die Straße Am Hauptbahnhof an. | ![]() | ||
Scheffelgasse Lage51.0513.734444444444 |
Scheffel, altes Raummaß für Schüttgut | ![]() | |||
Schießgasse Lage51.05055555555613.744166666667 |
Dresdner Vogelschießen, ab 1577 von der Schützengilde veranstalteter Wettbewerb | 1898 | |||
Schloßplatz Lage51.05361111111113.738333333333 |
Residenzschloss Dresden, aus einer schon um 1200 bestehenden Burg entstandener Schlossbau, frühere Residenz der Wettiner | 1830 | ![]() | ||
Schloßstraße Lage51.05166666666713.7375 |
Residenzschloss Dresden, aus einer schon um 1200 bestehenden Burg entstandener Schlossbau, frühere Residenz der Wettiner | 1858 | ![]() | ||
Schössergasse Lage51.05194444444413.738333333333 |
Amtsschösser, spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Steuereintreiber | ![]() | |||
Schreibergasse Lage51.04833333333313.737777777778 |
Schreiber, bis ins 16. Jahrhundert für ältere Kreuzschüler | ![]() | |||
Schuhmachergasse Lage51.05083333333313.739722222222 |
Schuhmacher, alter Handwerksberuf | 1862 | ![]() | ||
Schulgasse Lage51.04777777777813.739444444444 |
Kreuzschule, älteste noch bestehende Schule Dresdens | ![]() | |||
Schulgutstraße Lage51.05361111111113.754444444444 |
Schulgut, Teil des 1743 begründeten Ehrlichschen Gestifts | 1864 | ![]() | ||
Schützengasse Lage51.05444444444413.725833333333 |
Schützen im Schießhaus | 1840 | ![]() | ||
Schützenplatz Lage51.05555555555613.726666666667 |
Schützen im Schießhaus | 1851 | |||
Schweriner Straße Lage51.05305555555613.725833333333 |
Schwerin, Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns | ![]() | |||
Seestraße Lage51.04833333333313.736666666667 |
Alter See, mittlerweile längst trockengelegtes Gewässer | 1858 | Der Alte Teich/See, auch Oberer See, war einer der beiden Namensgeber von Seestraße, Seetor und Seevorstadt. | ![]() | |
Seidnitzer Straße Lage51.04833333333313.751388888889 |
Seidnitz, 1902 eingemeindeter Stadtteil von Dresden | 1866 | |||
Seilergasse Lage51.047513.730833333333 |
Seilerbahn, Vorrichtung zur Herstellung von Seilen | ![]() | |||
Sidonienstraße Lage51.04055555555613.737222222222 |
Prinzessin Sidonie (1834–1862), Tochter des Königs Johann von Sachsen | 1855 | ![]() | ||
Sophienstraße Lage51.05305555555613.735833333333 |
Sophia (1568–1622), Gemahlin des Kurfürsten Christian I. von Sachsen | 1840 | Lage an der Sophienkirche, 1351 errichtet, 1962/63 abgerissen | ![]() | |
Sporergasse Lage51.05194444444413.738055555556 |
Sporer, alter Handwerksberuf | ![]() | |||
Steinstraße Lage51.05194444444413.748888888889 |
Sandstein, im Raum Dresden (Elbsandsteingebirge) verbreitetes Gestein, diente häufig als Baumaterial | 1871 | ![]() | ||
Sternplatz Lage51.04666666666713.725833333333 |
Gasthof zum Goldenen Stern | 1873 | ![]() | ||
Straßburger Platz Lage51.04611111111113.755 |
Straßburg, französische Partnerstadt Dresdens seit 1990 | ![]() | |||
Struvestraße Lage51.04166666666713.739722222222 |
Friedrich Adolph August Struve (1781–1840), Apotheker in Dresden, Erfinder des künstlichen Mineralwassers | 1847 | ![]() | ||
Taschenberg Lage51.05222222222213.736388888889 |
Lage am Taschenberg, einer ehemaligen Erhebung im Bereich des Schlosses | ![]() | |||
Terrassengasse Lage51.05305555555613.740833333333 |
Brühlsche Terrasse, Teil der Dresdner Befestigungsanlagen, architektonisches Ensemble | 1853 | ![]() | ||
Terrassenufer Lage51.05388888888913.749722222222 |
Brühlsche Terrasse, Teil der Dresdner Befestigungsanlagen, architektonisches Ensemble | 1879 | Das Terrassenufer ist abschnittsweise Teil des Rings um die Innere Altstadt. | ||
Theaterplatz Lage51.05388888888913.736388888889 |
Königliches Hoftheater, 1841 eröffneter Vorgängerbau der Semperoper, 1869 ausgebrannt und abgerissen | 1840 | ![]() | ||
Theaterstraße Lage51.052513.730833333333 |
Königliches Hoftheater, 1841 eröffneter Vorgängerbau der Semperoper, 1869 ausgebrannt und abgerissen | ![]() | |||
Töpferstraße Lage51.052513.740277777778 |
Töpfer, alter Handwerksberuf | 1883 | ![]() | ||
Trompeterstraße Lage51.04611111111113.735833333333 |
Trompeterschlösschen, altes Dresdner Hotel und Restaurant, 1945 zerstört | 1874 | ![]() | ||
Tuchmachergasse Lage51.04944444444413.735 |
Tuchmacher, alter Handwerksberuf | Die Tuchmachergasse ist in zahlreichen älteren Stadtplänen unbenannt und manchmal auch unter dem Namen Quergasse oder Quergäßchen eingezeichnet. | ![]() | ||
Tzschirnerplatz Lage51.05166666666713.745277777778 |
Samuel Erdmann Tzschirner (1812–1870), Advokat, Mitglied der sächsischen provisorischen Regierung (1849) | ![]() | |||
Vitzthumstraße Lage51.04513.7325 |
Rudolf Vitzthum von Apolda (1572–1639), Stifter des Dresdner Vitzthum-Gymnasiums | 1903 | ![]() | ||
Waisenhausstraße Lage51.04694444444413.740277777778 |
Städtisches Waisenhaus, 1764 erbaut, 1903 abgebrochen | 1840 | Die Waisenhausstraße ist mit dem entgegengesetzt führenden Dr.-Külz-Ring Teil des Rings um die Innere Altstadt. | ![]() | |
Wallstraße Lage51.04805555555613.734444444444 |
Dresdner Befestigungswall | 1828 | ![]() | ||
Walpurgisstraße Lage51.04305555555613.740277777778 |
Maria Antonia Walpurgis (1724–1780), Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen | 1860 | ![]() | ||
Webergasse Lage51.04916666666713.734722222222 |
Weber, alter Handwerksberuf | ![]() | |||
Weinligstraße Lage51.04694444444413.729722222222 |
Albert Christian Weinlig (1812–1873), Ministerialdirektor, Förderer der sächsischen Industrie | 1873 | ![]() | ||
Weiße Gasse Lage51.04944444444413.740277777778 |
Weiß im Sinne von hell | ![]() | |||
Wettiner Platz Lage51.05333333333313.723888888889 |
Wettiner, sächsisches Herrschergeschlecht | 1898 | ![]() | ||
Wiener Platz Lage51.04166666666713.7325 |
Wien, Hauptstadt Österreichs | 1903 | Der Tunnel Wiener Platz unterquert den Wiener Platz in Ost-West-Richtung. | ![]() | |
Wiener Straße Lage51.0413.736666666667 |
Wien, Hauptstadt Österreichs | 1858 | Die Wiener Straße ist abschnittsweise Teil des 26er Rings. | ![]() | |
Wilsdruffer Straße Lage51.05055555555613.736111111111 |
Wilsdruff, Stadt bei Dresden | 1858 | ![]() | ||
Zahnsgasse Lage51.04861111111113.734722222222 |
Zahn, Dresdner Bürgerfamilie im Mittelalter | ![]() | |||
Ziegelstraße Lage51.05305555555613.754166666667 |
Ratsziegelscheune, Betrieb zur Herstellung von Ziegeln | 1884 | ![]() | ||
Zinzendorfstraße Lage51.04472222222213.743888888889 |
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760), Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine | 1892 | ![]() | ||
Zirkusstraße Lage51.04944444444413.749166666667 |
Zirkus, Unterhaltungsunternehmen | 1864 |
Schließen
Remove ads
Literatur
- Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens (= Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Nr. 17, 18). Verlagshandlung Wilhelm Baensch, Dresden 1905 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads