Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I (Dresden)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I (Dresden)
Remove ads
Remove ads

Die Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I beschreibt das Straßensystem in der Dresdner Gemarkung Altstadt I mit den entsprechenden historischen Bezügen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Altstadt I sind in der Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I aufgeführt.

Thumb
Lage der Gemarkung Altstadt I in Dresden
Thumb
Blick auf die links der Elbe gelegene Gemarkung Altstadt I vom Flugzeug

In der Gemarkung Altstadt I liegen die Stadtteile Innere Altstadt, (nördliche) Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt und (innere) Wilsdruffer Vorstadt. Diese umgibt der 26er Ring, zudem treffen dort mehrere Bundesstraßen zusammen. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Nord-Süd-Achse in Form der St. Petersburger Straße (Bundesstraße 170) zu, von der am Georgplatz die Bürgerwiese abzweigt. Im Nordwesten der Gemarkung trifft zudem die Bundesstraße 173 auf die Bundesstraße 6, die im Zuge der Marienbrücke die Elbe überquert. Weitere von Altstadt I ausgehende Elbquerungen sind die Augustusbrücke und die Carolabrücke. Die östlichste und oberste innenstädtische Elbbrücke, die Albertbrücke, beginnt dagegen in Altstadt II.

Insgesamt gibt es in Altstadt I derzeit (Stand: März 2013) 132 benannte Straßen und 26 benannte Plätze, die in der folgenden Liste aufgeführt sind.

Remove ads

Legende

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.
Remove ads

Straßenverzeichnis

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Name/Lage, Länge/Maße ...
Remove ads

Literatur

  • Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens (= Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Nr. 17, 18). Verlagshandlung Wilhelm Baensch, Dresden 1905 (Digitalisat).

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads