Stolperstein |
Übersetzung |
Verlegeort |
Name, Leben |
|
HIER WOHNTE ALBERT GLIKLICH GEBOREN 1926 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Albert Gliklich (1926–1942) |
|
HIER WOHNTE AUGUSTA GLIKLICH GEBOREN 1924 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Augusta Gliklich (1924–1942) |
|
HIER WOHNTE JOSEPH GLIKLICH GEBOREN 1934 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Joseph Gliklich (1934–1942) |
|
HIER WOHNTE LEON GLIKLICH GEBOREN 1937 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Leon Gliklich (1937–1942) |
|
HIER WOHNTE MARCEL GLIKLICH GEBOREN 1933 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Marcel Gliklich (1933–1942) |
|
HIER WOHNTE MAX GLIKLICH GEBOREN 1929 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Max Gliklich (1929–1942) |
|
HIER WOHNTE PAULETTE GLIKLICH GEBOREN 1927 VERHAFTET 9.10.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Paulette Gliklich (1927–1942) |
|
HIER WOHNTE RUCHLA GLIKLICH GEBOREN 1901 VERHAFTET 19.7.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 27.7.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Ruchla Gliklich (1901–1942) |
|
HIER WOHNTE SALOMON GLIKLICH GEBOREN 1931 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Salomon Gliklich (1931–1942) |
|
HIER WOHNTE SAMUEL GLIKLICH GEBOREN 1901 VERHAFTET 19.7.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 27.7.1942 |
Rue du Château Lunéville |
Samuel Gliklich (1901–1942) |
|
HIER WOHNTE DORA HUBERMANN GEBOREN 1927 GEFANGEN GENOMMEN ENTKOMMEN |
18, rue des Bosquets Lunéville |
Dora Hubermann (1927–) |
|
HIER WOHNTE ELI HUBERMANN GEBOREN 1939 VERHAFTET 1942 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 11.11.1942 |
18, rue des Bosquets Lunéville |
Eli Hubermann (1939–1942) |
|
HIER WOHNTE HERCZ HUBERMANN GEBOREN 1902 VERHAFTET AUGUST 1941 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 27.3.1942 AUSCHWITZ BEFREIT |
Rue Banaudon Lunéville |
Hercz Hubermann (1902–) |
|
HIER WOHNTE ISRAËL JACOB HUBERMANN GEBOREN 1900 VERHAFTET 1942 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 9.1.1943 |
18, rue des Bosquets Lunéville |
Israël Jacob Hubermann (1900–1943) |
|
HIER WOHNTE JEANETTE HUBERMANN GEBOREN 1931 GEFANGEN GENOMMEN ENTKOMMEN |
18, rue des Bosquets Lunéville |
Jeanette Hubermann (1931–) |
|
HIER WOHNTE LINA HUBERMANN GEBOREN 1932 GEFANGEN GENOMMEN ENTKOMMEN |
Rue Banaudon Lunéville |
Lina Hubermann (1932–) |
|
HIER WOHNTE RYWKA FAÏGA HUBERMANN GEBOREN 1905 VERHAFTET 1942 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 19.7.1942 |
18, rue des Bosquets Lunéville |
Rywka Faïga Hubermann (1905–1942) |
|
HIER WOHNTE SALOMON HUBERMANN GEBOREN 1928 GEFANGEN GENOMMEN ENTKOMMEN |
Rue Banaudon Lunéville |
Salomon Hubermann (1928–) |
|
HIER WOHNTE ZELDA HUBERMANN GEBOREN 1905 VERHAFTET 19.7.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET SEPT. 1942 |
Rue Banaudon Lunéville |
Zelda Hubermann (1905–1942) |
|
HIER WOHNTE FANNY LANG GEBOREN 1903 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
19, rue du Château Lunéville |
Fanny Lang (1903–1944) |
|
HIER WOHNTE MARIANNE LANG GEBOREN 1931 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
19, rue du Château Lunéville |
Marianne Lang (1931–1944) |
|
HIER WOHNTE PAUL LANG GEBOREN 1884 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
19, rue du Château Lunéville |
Paul Lang (1884–1944) |
|
HIER WOHNTE BLANCHE SZYMKOVICZ GEBOREN 1897 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET APRIL 1944 |
Avenue Voltaire Lunéville |
Blanche Szymkovicz (1897–1944) |
|
HIER WOHNTE ERNEST SZYMKOVICZ GEBOREN 1926 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ BEFREIT |
Avenue Voltaire Lunéville |
Ernest Szymkovicz (1926–) |
|
HIER WOHNTE JACQUES SZYMKOVICZ GEBOREN 1934 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET APRIL 1944 |
Avenue Voltaire Lunéville |
Jacques Szymkovicz (1897–1944) |
|
HIER WOHNTE LYB SZYMKOVICZ GEBOREN 1894 VERHAFTET 2.3.1944 INHAFTIERT ECROUVES BEFREIT |
Avenue Voltaire Lunéville |
Lyb Szymkovicz, auch Léon, wurde am 15. April 1894 in Przedbórz geboren. |
|
HIER WOHNTE PAULETTE SZYMKOVICZ GEBOREN 1930 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET APRIL 1944 |
Avenue Voltaire Lunéville |
Paulette Szymkovicz (1930–1944) |
|
HIER WOHNTE ROGER SZYMKOVICZ GEBOREN 1933 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET APRIL 1944 |
Avenue Voltaire Lunéville |
Roger Szymkovicz (1933–1944) |
|
HIER WOHNTE YVETTE SZYMKOVICZ GEBOREN 1939 VERHAFTET 2.3.1944 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET APRIL 1944 |
Avenue Voltaire Lunéville |
Yvette Szymkovicz (1939–1944) |
|
HIER WOHNTE CHAJA LAJA TEPFER GEBOREN 1899 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Chaja Laja Tepfer (1899–1942) |
|
HIER WOHNTE IRMA TEPFER GEBOREN 1931 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Irma Tepfer (1931–1942) |
|
HIER WOHNTE ISRAEL BERNARD TEPFER GEBOREN 1937 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Israël Bernard Tepfer (1937–1942) |
|
HIER WOHNTE JACOB TEPFER GEBOREN 1928 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY TOT NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Jacob Tepfer (1928–1942) |
|
HIER WOHNTE LEA TEPFER GEBOREN 1933 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Lea Tepfer (1933–1942) |
|
HIER WOHNTE MARTHE SUZANNE TEPFER GEBOREN 1925 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Marthe Suzanne Tepfer (1925–1942) |
|
HIER WOHNTE SCHMUL LEO TEPFER GEBOREN 1894 VERHAFTET 9.10.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET NOV. 1942 |
Rue Sainte-Marie Lunéville |
Schmul Leo Tepfer (1894–1942) |