Liste der Schulleiter des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Schulleiter des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg

Diese Liste enthält die Schulleiter des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg.

Thumb
Logo des Melanchthon-Gymnasiums

Rektoren

Zusammenfassung
Kontext

Obere Schule (1526 bis 1633)

Weitere Informationen Name, Herkunft ...
Name Herkunft Geburtsdatum Sterbedatum Beginn des Rektorats Ende des Rektorats Beschreibung Bemerkungen Bild Quellen
Joachim CamerariusBamberg12. Apr. 150017. Apr. 157423. Mai 15261535deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und DichterGründungsrektor des Gymnasiums St. Egidien[1]
Schließen

Nach Camenarius Wegzug reduziert die Schule ihren Lehrbetrieb und hatte keinen eigentlichen Leiter mehr.

Verlegung nach Altdorf (1575 bis 1633)

Weitere Informationen Name, Herkunft ...
Name Herkunft Geburtsdatum Sterbedatum Beginn des Rektorats Ende des Rektorats Beschreibung Bemerkungen Bild Quellen
Valentin ErythräusLindau152129. März 157621. Juli 157529. März 1576deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter[2][3]
Johann Thomas FreigiusFreiburg im Breisgau15438. Dez. 168815761581deutscher Jurist und Philosoph der Spätscholastik
15811633jährlicher Wechsel des Rektorats durch den Lehrkörper
Schließen

Rückverlegung nach Nürnberg (1633 bis 1808)

Weitere Informationen Name, Herkunft ...
Name Herkunft Geburtsdatum Sterbedatum Beginn des Rektorats Ende des Rektorats Beschreibung Bemerkungen Bild Quellen
Johann GrafMarisfeld1595164416331642deutscher SchulmannSchwiegervater der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian[4][5]
Johann Michael DilherrThemar14. Okt. 16048. Apr. 166916421644protestantischer Theologe und Philologe an der Universität Jena und in Nürnbergstand in enger Verbindung zum Pegnesischen Blumenorden[6]
Johann RiednerNürnberg5. März 160312. Apr. 165616441655protestantischer Theologeanschließend Rektor der Lateinschule St. Lorenz[7][8]
Adam ZannerAmberg31. Dez. 160028. Dez. 168216551656deutscher Schulmannzuvor ab 1653 Konrektor, anschließend Rektor der Lateinschule St. Lorenz, ab 1663 Rektor von St. Sebald[9][10]
Johann HeldAuerbach20. Nov. 162718. Aug. 169316561674protestantischer Theologe und Schulmannanschließend Diakon im Heilig-Geist-Spital[11][12]
Johann Georg FuchsNürnberg3. Nov. 16353. Jan. 171316741704deutscher Schulmannanschließend Rektor der Lateinschule St. Lorenz[13][14][15]
Justin WetzelNürnberg8. Juni 166715. Sep. 172717041706deutscher Philologe und TheologeMitglied des Pegnesischen Blumenordens[16][17][18]
Samuel FaberAltdorf bei Nürnberg3. März 165710. Apr. 1716170610. Apr. 1716deutscher Rektor und Schriftstellerwar auch Schüler am Gymnasium, Sohn des früheren Lehrers Johann Ludwig Faber, Mitglied des Pegnesischen Blumenordens[19]
Carl HartliebNürnberg6. Jan. 16837. Nov. 173017167. Nov. 1730deutscher SchulmannTodestag: 7. oder 8. November 1730[20][21]
Georg Christoph MunzNürnberg19. März 169113. Feb. 176817311736deutscher Theologe und Schulmannwar auch Schüler am Gymnasium, Mitglied des Pegnesischen Blumenordens[22][23][24]
Johann Paul RöderNürnberg17. Nov. 1704Feb. 176617371743deutscher Theologe, Historiker und Mathematikerwar auch Schüler am Gymnasium[25][26][27]
Nicolaus SchwebelNürnberg19. Aug. 17137. Dez. 177317431764deutscher Klassischer Philologe, Dichter und Pädagogewar auch Schüler am Gymnasium[28][29]
Leonhard SchenkNürnberg ?181417641808deutscher Schulmann[30]
Schließen

Staatliches Gymnasium (1808 bis heute)

Weitere Informationen Name, Herkunft ...
Name Herkunft Geburtsdatum Sterbedatum Beginn des Rektorats Ende des Rektorats Beschreibung Bemerkungen Bild Quellen
Georg Wilhelm Friedrich HegelStuttgart27. Aug. 177014. Nov. 18311808[31]1816Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt
Johann Adam GoezNürnberg17. Okt. 175518. Jan. 184018171821Klassischer Philologe, Schriftsteller und Rektoraus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt entlassen
Karl Ludwig RothStuttgart7. Mai 17906. Juli 186818211843TheologeEinführung der 'Privat-Elementarschule': Vorschule zur Auslese der zukünftigen Gymnasiasten,
seit 1837 obligatorischer Turnunterricht,
1843 Ehrenbürger der Stadt Nürnberg
[32]
Ernst Wilhelm FabriErlangen6. Jan. 179619. Nov. 1845184319. Nov. 1845Philologe[33]
Georg Wolfgang Karl LochnerNürnberg29. Aug. 17983. Dez. 188218461857Archivdirektor in Nürnberg[34]
Heinrich HeerwagenBayreuth4. Mai 18115. Dez. 188818571884Philologe, Lokalhistoriker und Mitbegründer des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberglangjähriger Vorstand des Pegnesischen Blumenordens (1863–1885),
1878 Ehrenbürger der Stadt Nürnberg
Georg AutenriethSchwand3. Nov. 18338. Juni 190018848. Juni 1900Klassischer Philologe[35]
Wilhelm HarsterSpeyer ? ?19001901zuvor Rektor am Gymnasium Fürth
Philipp Thielmann ? ?191919011918zuvor Rektor am Gymnasium Fürth
Hugo Steiger ? ? ?19181927
Friedrich StählinNördlingen8. Apr. 187422. Juni 1936192722. Juni 1936Klassischer Philologe
Friedrich Mezger ? ? ?19371951
Werner Dietsch ? ? ?19511956
Alfred HeubeckNürnberg20. Juli 191424. Mai 198719561962Klassischer Philologe
Karl LanigOchsenfurt1. Dez. 1915197419621970
Hans Köhler ?18. Jan. 192412. Mai 201319701988[36]
Hartmut FritzNürnberg17. Okt. 194116. Sep. 200919882004
Otto BeyerleinPlech12. Dez. 195029. Nov. 200426. Juli 2016
Hermann LindNürnberg29. Juni 195927. Juli 201626. Juli 2024war von 1969 bis 1978 auch Schüler am Gymnasium[37]
Christoph Reichardt ? ?27. Juli 2024laufend[38]
Schließen

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.