Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Häusernamen in Konstanz

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Häusernamen in Konstanz
Remove ads
Remove ads

Liste der Häusernamen in Konstanz (vor 1877). Bis zum Jahr 1774 gab es nur Häusernamen statt Hausnummern. Die Namen bildeten sich heraus nach natürlichen Kennzeichen in der Nähe (z. B. Bäumen, Brunnen, Toren, Flurnamen), nach baulichen Besonderheiten, Farbattributen, Zweckangaben, Hausschmuck, Handwerk und Gewerbe, religiösen Symbolen, Namen des Hausbewohners, Heraldik oder exotischen Tieren als Hinweis auf mittelalterliche Handelsverbindungen.[1][2] In den Jahren 1774 bis 1776 gab es erste Nummerierungen. Von 1786 bis 1876 wurde die badische Hausnummerierung eingeführt. Ab dem Jahr 1876 wurde die heutige Nummerierung eingeführt.[3] Ludwig Leiner gab den Konstanzer Straßen im Jahr 1876 Namen.[4][5] Nach Einführung der Hausnummerierung wurden Hauszeichen übermalt, zerschlagen oder entfernt. Der ursprüngliche Gebäudename geriet in Vergessenheit.[6]

Weitere Informationen Häusername, Heutige Adresse ...
Remove ads

Literatur

Zusammenfassung
Kontext

(Nach Erscheinungsjahr geordnet.)

  • Fritz Hirsch (Hrsg.): Konstanzer Häuserbuch. Band 1. Carl Winter Buchhandlung, Heidelberg 1906.
  • Konrad Beyerle, Anton Maurer: Konstanzer Häuserbuch - Zweiter Band. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Vereinigung der Stadt Konstanz mit dem Hause Baden. Herausgegeben von der Stadtgemeinde. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1908.
  • Albert Hofmann: Die Stadt Konstanz. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1922, urn:nbn:de:gbv:601-94147.
  • Ernst Schneider: Vom »Goldenen Tor« zur »Eisernen Tür«. Alt-Konstanzer Hausnamen und Hauszeichen. In: Bürgerschule, Zeppelin-Oberrealschule, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 1830–1980. Die Schrift zum Jubiläum der Schule am Schottenplatz in Konstanz. Verlag Friedrich Stadler, Konstanz 1980, ISBN 3-7977-0060-1, S. 198–203.
  • Frank Meier: Konstanzer Stadterweiterungen im Mittelalter. Grundstückbezogene Untersuchungen zur Erschließungsgeschichte und Sozialtopographie einzelner Quartiere. Hartung-Gorre, Konstanz 1990, ISBN 3-89191-362-1.
  • Heinz Günther Heer: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. Band 1: A–K, Band 2: L–Z. Eigenverlag, Konstanz 2006.
  • Die Konstanzer Altstadt. In: Konstanz im Blickpunkt mit Kreuzlingen aktuell. Norbert Höpfinger Verlag, Konstanz 2016.
  • Manfred Bosch: Konstanz literarisch. Versuch einer Topographie. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2019, ISBN 978-3-86764-890-5.
  • Ralf Staiger, Chris Inken soppa: Das Haus „zum Weißen Pfau“. Häusernamen in der Konstanzer Hussenstraße und ihre wechselvolle Geschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 142. Jg. 2024, S. 45–62
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads