Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der öffentlichen Fischskulpturen in Kaiserslautern
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Fischskulpturen in Kaiserslautern waren ein Projekt rund um das Wappentier der Stadt, einen Hecht oder Karpfen, das dort anlässlich des 725. Stadtjubiläums im Jahr 2001 ins Leben gerufen wurde.
Remove ads
Konzept
Zusammenfassung
Kontext
Zum 725. Stadtjubiläum der Stadt Kaiserslautern wurde im Jahr 2001 die Aktion „fishing for fantasy“ ins Leben gerufen. Ziel dieser Aktion war es, ganz Kaiserslautern mit mehr als 240 Fisch-Skulpturen für einen Sommer lang in ein Freilicht-Aquarium zu verwandeln. Kaiserslautern war damals eine der ersten Städte, die ihr Wappentier in einer solchen Form im öffentlichen Raum umsetzten.
Geschaffen wurden die 2,40 m langen und 40 kg schweren Skulptur-Rohlinge von dem Bildhauer und Künstler Karl Seiter. Die Herstellung übernahm die Firma Wolters, welche auch die Dinosaurier für die Gartenschau fertigte. Die Ausgestaltung wurde nach dem Erwerb Firmen, Institutionen, Behörden sowie Privatpersonen überlassen. Selbst ganze Schulklassen oder Kindergartengruppen machten sich an die Arbeit und gestalteten einige Fisch-Skulpturen.[1] Die meisten Fische wurden auf einer etwa 500 kg schweren Betonplatte befestigt, andere aber auch an Hauswände oder in Bäume gehängt, auf Räder gestellt oder in Einzelteile zerlegt und mosaikartig ausgestellt. Der Preis für einen Fisch-Rohling lag bei 1400 DM, die Bestellfrist war der 19. Februar 2001.
Feierlich eröffnet wurde das Stadtjubiläum mit einem Fischfest, welches zwischen dem 1. und 4. Juni 2001 rund um die Stiftskirche stattfand, wo alles mit Sandstrand, Palmen, Booten, Netzen und Fischerhütten geschmückt wurde. Hierbei wurden zudem die gestalteten Fischskulpturen im Stadtgebiet ausgestellt. Anlässlich des Festes gab es sowohl Rundgänge und Planwagenfahrten sowie maßstabsgetreue Fischrohlinge im Miniformat für 29,90 DM zu kaufen. Sowohl mit den Fischskulpturen in Originalgröße als auch im Miniformat wurden Schönheitswettbewerbe durchgeführt, bei denen u. a. der Autofisch „Wanda“ zum schönsten Fisch in Originalgröße gekürt wurde. Nach Abschluss der Aktion wurden sowohl ein Wandkalender, als auch ein Buch herausgegeben.
Heute ist von den ehemals über 240 Skulpturen nur noch ein Teil in Kaiserslautern und Umgebung anzutreffen. Nach der Aktion wurden einige der Fische verschenkt, temporär auf dem Gelände der Gartenschau ausgestellt oder versteigert. Verschenkt wurden insgesamt 12 Fische, beispielsweise an Schulen, Kindergärten oder den Zoo Kaiserslautern. Die Versteigerung der Fische, die am 29. November 2007 endete, war mit 1000–3000 Aufrufe pro Fisch auf der Versteigerungsplattform sehr erfolgreich. Die weiteste Reise machte ein Fisch nach Güby im Kreis Rensburg-Eckernvörde, aber auch aus Herne und Nördlingen wurden Fische ersteigert. Der Erlös aus den Versteigerungen wurden für den guten Zweck gespendet.[2]
Durch anstehende Gebühren (beispielsweise für die teilweise aufgedruckte Werbung auf den Fischen sowie die Sondernutzung im öffentlichen Raum) wurden die meisten privaten Fische nach der Aktion aus dem öffentlichen Raum auf Privatgelände umgelagert. Somit haben die Fische oft nicht nur den Standort gewechselt, sondern wurden durch die neuen Eigentümer zum Teil ganzheitlich umgestaltet.[3]
Bis heute befinden sich noch rund 70 Fischplastiken in Stadt und Umgebung, welche für die Öffentlichkeit sichtbar sind und bestaunt werden können.
Remove ads
Beteiligung der Partnerstädte
Zusammenfassung
Kontext
Auch die Partnerstädte Kaiserslauterns beteiligten sich an der Aktion und haben insgesamt 15 Fische gestaltet. Die Fische der Partnerstädte Davenport, Saint-Quentin, Newham, Bunkyo-ku, Brandenburg an der Havel, Silkeborg, Plewen, Columbia, Guimarães und Douzy wurden unter dem Motto „Die vier Elemente Erde-Feuer-Wasser-Luft“ gestaltet und während der Aktion rund um den Fackelbrunnen ausgestellt. Auch Banja Luka, damals nur befreundete Stadt und heute offizielle Partnerstadt von Kaiserslautern, beteiligte sich mit einem Fisch an der Aktion. Die Idee und Umsetzung des Fisches aus Banja Luka ist dem international renommierten Bildhauer Dusan Pasic aus Banja Luka zuzuschreiben.
Die Stadt Guimarães aus Portugal gestaltete darüber hinaus noch 5 weitere Fische, welche von Unternehmen gekauft wurden. Beispielsweise gestaltet eine Schuhfabrik einen braunen Fisch mit gelben Schuhabdrücken, eine Wäschefabrik einen blauen Fisch mit weißen Fäden, ein Bauunternehmen einen Fisch mit Backsteinen[4], ein Unternehmen, welches Besteck fertigt, einen schwarzen Fisch mit aufgemaltem Besteck und das Tourismusbüro einen schwarzen Fisch mit roten und grünen Türmen.
Auch die amerikanischen Luftstreitkräfte der Ramstein Air Base gestalteten gemeinsam mit dem Deutsch-Amerikanischen und Internationalen Frauenclub zwei Fische als Symbol der Freundschaft.
Remove ads
Liste von Fischskulpturen im öffentlichen Raum in Kaiserslautern
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Weblinks
Commons: Lauterer Fische – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Von Fisch zu Fisch. Barrierefreie Strecken in und um Kaiserslautern auf land-in-bewegung.rlp.de
- Pressemitteilung vom 06.11.2007. Stadtfische suchen ein neues Zuhause auf kaiserslautern.de
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads