Loading AI tools
Leuchttürme in der ehemaligen Kronstädter Bucht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die russische Seestadt Sankt Petersburg (russisch Санкт-Петербург Sankt-Peterburg) liegt an der Newabucht am Ostende des Finnischen Meerbusens der Ostsee. Die Stadt hieß von 1914 bis 1924 Petrograd (russisch Петроград) und von 1924 bis 1991 Leningrad (russisch Ленинград).
Die Stadt und Region wurde seit der Gründung durch Peter den Großen (1703) zu einem bedeutenden Marinestützpunkt, Handels- und Passagierhafen ausgebaut. Das machte die Anlage von Navigationseinrichtungen notwendig.
Fast alle Leuchttürme gehören der Russischen Marine, werden von ihr verwaltet und gewartet. Einige Anlagen unter ihnen haben zivile Eigner, insbesondere Museen. Seit dem Zerfall des Sowjetimperiums sind etliche Leuchttürme immer noch für zivile Besucher geschlossen, da sie sich oft in sensiblen Militärgebieten befinden.
In den Listen sind nur Leuchtfeuer aufgenommen, die auffällig, historisch oder architektonisch bedeutsam sind. Die Registrierung in internationalen Verzeichnissen[1] ist auch ein Maßstab, die Objekte hier aufzuführen. Alle Detailangaben sind ausschließlich informativ und für den nautischen Einsatz nicht geeignet.
Die Stadthäfen liegen im Südwesten von Sankt Petersburg und haben Zugang zur Newabucht.
Leuchtturm russisch маяк Majak |
Baujahr/e | Höhe in m | Kennung ∡° |
UKHO # NGA # |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau | Feuer | |||||||||
Leuchtturm Lesnoi | 🢃 | 59° 53′ N, 30° 11′ O | ? | 21 | 16 | Oc.R.3s | C 4062 13062 |
[2] | ||
⊙ | 59° 52′ 59,3″ N, 30° 11′ 24,8″ O | ? | 26 | 24 | Oc.G.5s | C 4062.05 13062.1 |
[3] | |||
🢁 | 59° 52′ 40,1″ N, 30° 12′ 59″ O | ? | 76 | 73 | Oc.R.4s | C 4062.2 13062.2 |
||||
Radarturm „Newaer Tor“ | 59° 54′ 46,7″ N, 30° 14′ 17,1″ O | ? | 12 | 60 | F.GWR | C 4074.2 13072 |
Automatisierter Radarposten „Newaer Tor“. Auf dem Turm ist ein Laser-Leitsignal zur Navigation auf dem Seeschiffskanal installiert. | |||
Leuchttürme Seekanal (Ost) | 🢃 | 59° 57′ 14″ N, 30° 7′ 32″ O | ? | 16 | 10 | Iso.G.6s 280,7°-281,7° |
C 4076.45 13077.5 |
[4] | ||
🢁 | 59° 57′ 17,6″ N, 30° 7′ 0,2″ O | 21 | 15 | Iso.G.6s 280,7°-281,7° |
C 4076.451 13077.51 |
[5] | ||||
Leuchttürme Kreuzinsel | 🢃 | 59° 58′ 12″ N, 30° 13′ 10,2″ O | ? | 14 | 12 | F.R | C 4076.5 13077 |
|||
🢁 | 59° 58′ 17″ N, 30° 13′ 31,5″ O | ? | 18 | 17 | F.R | C 4076.51 13077.1 | ||||
Rostrata-Säulen | ⮟ | 59° 56′ 34,8″ N, 30° 18′ 24,8″ O | 1811 | 34 | 32 | ERU-311 | Keine Navigationshilfe. Die zwei reich verzierten roten Säulen mit Galerien. Während des neunzehnten Jahrhunderts wurden an den Spitzen der Türme Ölfackeln installiert, und heute werden dort zu besonderen Anlässen dekorative Gaslichter angezündet. | [6] | ||
⮝ | 59° 56′ 40,8″ N, 30° 18′ 18″ O | |||||||||
Säulenleuchtturm Колонна-маяк |
59° 58′ 53,5″ N, 30° 12′ 2,8″ O | 2003 | 22 | Pseudoleuchtturm | Im „300-Jahre-Jübiläumspark“ steht dieser 22 m hohe, runde Granitturm mit Aussichtsraum oben. Eine Erinnerung an die maritime Bedeutung der Stadt, aber ohne jegliche nautische Funktion. |
Kronstadt (russisch Кроншта́дт) ist der historische Heimathafen der Russischen Ostseeflotte. Die Stadt und der Marinestützpunkt befinden sich auf der Insel Kotlin, 30 km westlich von St. Petersburg. Der Petersburger Damm, der dem Hochwasserschutz und als Landverkehrsweg dient, erfordert eine angepasste Kennzeichnung der Seeverkehrswege.
Leuchtturm | Baujahr/e | Höhe in m | Kennung ∡° |
UKHO # NGA # |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau | Feuer | |||||||||
Leuchtturm Tolbuchin (Tолбухин маяк) |
60° 2′ 32,9″ N, 29° 32′ 31,1″ O | 1719 1810 | 95 ft (29 m) | 98 ft (29,9 m) | L.Fl.W.12s | C 4010 13012 |
Runder Steinturm im alten Stil mit Laterne und Galerie. Der heutige Turm ist der älteste aktive Leuchtturm in Nordwestrussland. | |||
Holzleuchtturm Kronstadt (Деревянный маяк) | 🢁 | 59° 59′ 2,3″ N, 29° 45′ 43,6″ O | 1722 | 95 ft (29 m) | 102 ft (31,1 m) | Q.R. 91°–92° |
C 4020.1 13024.1 |
Oberfeuer komplett aus Holz, Laterne und Galerie. | ||
🢃 | 59° 59′ 3″ N, 29° 44′ 54″ O | 49 ft (14,9 m) | 53 ft (16,2 m) | Fl.R. 2,5s 0.5+(2) 91°–92° |
C 4020 13024 |
|||||
Fort Nikolai | 59° 58′ 42,4″ N, 29° 44′ 52,1″ O | 1891 bis 1920er | 82 ft (25 m) | 82 ft (25 m) | [7] | |||||
Fort Kronschlot |
|
59° 58′ 44,1″ N, 29° 44′ 40,9″ O | 1891 bis 2010 | 39 ft (11,9 m) | 39 ft (11,9 m) | ERU-314 | ||||
Nordspitze Kronschlot | 59° 58′ 50,3″ N, 29° 44′ 56,7″ O | ? | 23 ft (7 m) | 10 ft (3 m) | Fl.W.4s (1+3) | C 4014 13032 |
Orientierungsfeuer an der Nordspitze der Festung, ggü. Kronstadt; roter Turm. | |||
Leuchtturm Kronstadt auch „Leuchtturm Lomonossow Kanal“ |
59° 58′ 19,6″ N, 29° 47′ 21,3″ O | 1915 | 177 ft (53,9 m) | 171 ft (52,1 m) | F.G. 003°-008° |
C 4012.1 13040 |
Richtfeuer an der Südspitze der Insel Kotlin, Kronstadt; grauer Betonturm. | |||
Leuchttürme Seekanal (West) | 🢃 | 59° 58′ 8″ N, 29° 45′ 57″ O | 1914 | 62 ft (18,9 m) | 66 ft (20,1 m) | Fl.R.1.5s | C 4059 13048 |
|||
🢁 | 59° 58′ 33″ N, 29° 43′ 52″ O | 131 ft (39,9 m) | 139 ft (42,4 m) | L.Fl.R.6s 292° |
C 4059.1 13048.1 | |||||
Richtfeuer Kronstadt | 🢃 | 59° 58′ 38″ N, 29° 46′ 37″ O | 2008 | 53 ft (16,2 m) | 39 ft (11,9 m) | Q.R.1s | C 4036 13020 |
|||
⊙ | 59° 58′ 31″ N, 29° 47′ 16″ O | 95 ft (29 m) | 82 ft (25 m) | C 4036.1 13020.1 | ||||||
🢁 | 59° 57′ 49″ N, 29° 51′ 24″ O | 154 ft (46,9 m) | 131 ft (39,9 m) | C 4036.2 13020.2 | ||||||
Leuchtfeuer Fluttor Kotlin außen |
⮟ | 59° 59′ N, 29° 41′ O | 2008 | 56 ft (17,1 m) | 33 ft (10,1 m) | Fl.(2)G | C 4011 13021 |
[8] | ||
⮝ | 60° 0′ N, 29° 41′ O | Fl.(2)R | C 4011.2 13021.1 |
[9] | ||||||
Leuchtfeuer Fluttor Kotlin innen |
⮟ | 59° 59′ N, 29° 42′ O | 46 ft (14 m) | 33 ft (10,1 m) | Fl.(2)G | C 4011.4 13022 |
[10] | |||
⮝ | 60° 0′ N, 29° 42′ O | Fl.(2)R | C 4011.6 13022.1 |
[11] | ||||||
Leuchtfeuer Schleuse 2 außen |
⮞ | 60° 2′ N, 29° 50′ O | 2008 | 46 ft (14 m) | 26 ft (7,9 m) | Fl.(2)R.5s | C 4078 13045.3 |
|||
⮜ | 60° 2′ N, 29° 50′ O | Fl.(2)G.5s | C 4078.2 13045.2 |
|||||||
Leuchtfeuer Schleuse 2 innen |
⮞ | 60° 1′ N, 29° 50′ O | 39 ft (11,9 m) | 26 ft (7,9 m) | Fl.(2)R.5s | C 4077.8 13045.1 |
||||
⮜ | 60° 1′ N, 29° 50′ O | Fl.(2)G.5s | C 4077.9 13045 |
Selenogorsk (russisch Зеленогорск) ist ein Kurort am Finnischen Meerbusen, etwa 50 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg. Den kleinen Hafen hatte man aufgegeben, wurde aber in den letzten Jahren zu einem Jachthafen umgebaut. Beide Leuchtfeuer sind außer Betrieb, sollen aber ersetzt werden.
Leuchtturm | Baujahr/e | Höhe in m | Kennung ∡° |
UKHO # NGA # |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau | Feuer | ||||||||
Leuchttürme Selenogorsk | 🢃 | 60° 11′ 12″ N, 29° 42′ 5″ O | RU 2201-1706 |
War ein zylindrischer Turm mit Laterne, orange lackiert mit einem weißen vertikalen Streifen auf der Bereichslinie. Fundamentreste noch erkennbar. | |||||
🢁 | 60° 11′ 15″ N, 29° 42′ 7″ O | 52 ft (15,8 m) | 39 ft (11,9 m) | RU 2201-1707 |
Zylindrischer Turm mit Laterne, weiß gestrichen mit einem roten vertikalen Streifen auf der Bereichslinie. Ruinöser Zustand. |
Lomonossow (russisch Ломоно́сов), bis 1948 Oranienbaum (russisch Ораниенба́ум) genannt, ist ein Hafen an der Südseite der Newabucht westlich von Peterhof und gegenüber dem Marinestützpunkt Kronstadt.
Leuchtturm | Baujahr/e | Höhe in m | Kennung ∡° |
UKHO # NGA # |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau | Feuer | ||||||||
Leuchtturm Oranienbaum (Lomonossow) |
59° 55′ 44,6″ N, 29° 46′ 53,5″ O | 1875 | ≈8 | Inaktiv | Quadratischer Leuchtturm auf der östlichen Hafenmole mit Galerie, die an ein einstöckiges Hafenmeisterbüro angeschlossen ist. Die Laterne wurde durch ein Pyramidendach ersetzt. Das Gebäude liegt am Ende des östlichen Hafenmole von Lomonossow. Aktueller Status unbekannt. Dieses historische Gebäude wurde aufgegeben und ist vom Verfall bedroht.[12] | ||||
Richtfeuer Lomonossow (Fahrrinne № 7) | 🢃 | 59° 55′ 32,1″ N, 29° 46′ 46,9″ O | ? | 62 ft (18,9 m) | 46 ft (14 m) | F.R. 184.9°–186.9° |
C 4047 13052 |
Unterfeuer, zylindrischer Turm mit Galerie; Der weiße Turm hat seitliche, rote Ausleger als Tagesmarke. Dies ist der Hauptansatzbereich für Lomonossow. Die Bake steht in der Nähe der Basis des östlichen Wellenbrechermole des Hafens von Lomonossow. Zugänglich, Turm geschlossen.[13][14] | |
🢁 | 59° 55′ 15,5″ N, 29° 46′ 43,5″ O | ? | 98 ft (29,9 m) | 92 ft (28 m) | C 4047.1 13052.1 |
Weißer Stahlpfosten mit roten Seitenflügeln als Tagesmarkierung. Das Oberfeuer steht auf einem breiten Kai an der Ostseite des Hafens. Zugang möglich, Turm geschlossen.[15] | |||
Richtfeuer Sidorow-Kanal (Lomonossow Fahrrinne № 8) | 🢃 | 59° 55′ 11,8″ N, 29° 46′ 35,8″ O | ? | 33 ft (10,1 m) | 26 ft (7,9 m) | Oc.G.3s (2+1) 204.5°–206.5° |
C 4048 13054 |
Viereckige Stahlkeletttürme. Die Vorderseiten der Türme sind von weiß gestrichenen Lattenrosten mit schwarzen vertikalen Streifen bedeckt. Das Oberfeuer ist 180 m in 205°30′ vom Unterfeuer entfernt.[16] | |
🢁 | 59° 55′ 10,4″ N, 29° 46′ 34,6″ O | 62 ft (18,9 m) | 56 ft (17,1 m) | C 4048.1 13054.1 | |||||
Richtfeuer Hafen Bronka | 🢃 | 59° 55′ 49″ N, 29° 40′ 23,9″ O | ? | 59 ft (18 m) | 49 ft (14,9 m) | Oc.R.2,5s (2+0,5) | C 4044 | Quadratische Stahlskeletttürme mit rechteckigen, weiß gestrichenen Tagesmarkierungen mit einem schwarzen vertikalen Streifen. Das Oberfeuer liegt etwa 300 m südlich des Unterfeuers in einer Zufahrtskurve zur Autobahn A121. Das Gelände und die Bauwerke sind nicht zugänglich.[17] | |
🢁 | 59° 55′ 37,7″ N, 29° 40′ 19,1″ O | ? | 75 ft (22,9 m) | 66 ft (20,1 m) | C 4044.1 |
Strelna und Peterhof sind kleinere Gemeinden südwestlich von Sankt Petersburg am Südufer der Newabucht. Beide sind die Standorte großer zaristischer Paläste, heute Museen, die eine große Anzahl von Touristen anziehen.
Leuchtturm | Baujahr/e | Höhe in m | |||
---|---|---|---|---|---|
Leuchtturm Raskat | 59° 53′ 56″ N, 29° 52′ 1″ O | 2001 | 246 ft (75 m) | Der im allgemeinen Sachgebrauch als Leuchtturm bezeichnete Kontrollturm hat keine auffälligen Lichtsignale, sondern kontrolliert und leitet den Schiffsverkehr in der Newabucht mit Funk und Radar (VTS). |
Der Bezeichnung „Kronstädter Bucht“ ist veraltet, bezeichnet aber den gesamten Bereich bis zur Newamündung in der Stadt Sankt Petersburg. Die nachfolgenden Leuchttürme liegen bereits im Oblast Leningrad, gehören aber verkehrstechnisch und organisatorisch zum Föderationssubjekt Sankt Petersburg.
Leuchtturm | Baujahr/e | Höhe in m | Reichweite | Kennung ∡° |
UKHO # NGA # |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bau | Feuer | |||||||||
Leuchtturm „Roter Hügel“ Красная Горка маяк | Lebjaschje, Rajon Lomonossow | 59° 58′ 6″ N, 29° 22′ 43″ O | 1958 | 125 ft (38,1 m) | 197 ft (60 m) | 15 sm (27,8 km) | Iso.W.3s | C 4006 13008 |
Dazu gehören Richtfeuer 212° und Richtfeuer 220° . | |
Leuchtturm Schepelewski Шепелевский маяк | Schepeljowo, Rajon Lomonossow | 59° 59′ 9″ N, 29° 7′ 38″ O | 1910 | 118 ft (36 m) | 122 ft (37,2 m) | 14 sm (25,9 km) | L.Fl.(2)W.R.16s R.053°-100° W.101°-265 °R.266°–280° |
C 4004 13004 |
||
Leuchtturm Flottenkap Мыс Флотский |
Borowoje, Selenaja Roschtscha, Rajon Wyborgski | 60° 9′ 43″ N, 29° 22′ 43″ O | ≈1950 | 66 ft (20,1 m) | 79 ft (24,1 m) | C 5586 13081 |
stillgelegt um 1990 | |||
Leuchtturm Stirsudden Маяк Стирсудден | Oserki, Rajon Wyborgski | 60° 11′ 9″ N, 29° 1′ 48″ O | 1873 1955 |
154 ft (46,9 m) | 92 ft (28 m) | 21 sm (38,9 km) | Fl.(2)W.15s | C 5584 13080 |
🢁 Oberfeuer (hinten) ⊙ Mittelfeuer 🢃 Unterfeuer (vorne)
⮞ Ost ⮟ Süd ⮜ West ⮝ Nord
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.